Bürstner mit AL-KO Kupplung ohne Bremsfunktion.

  • Hallo zusammen,


    Bin mit dem Latein am Ende. Der Wohnwagen wurde heute zurückgebracht und war verliehen.

    Bremse ist gänzlich ohne Funktion.

    Ich weiß nicht woran es liegt, die Bremsstange lässt sich von Hand betätigen und in dem Rohr ist ein Haken, aber ich sehe nicht dass iwas fehlt.


    Woran liegt es? Anbei ein Foto.

  • Ne gar nicht. Die Bremstrommeln wurde beide vor 500 km im Mai erneuert.


    Aber dieser Umlenkhebel in dem Rohr hat auch zu nichts Kontakt. Fehlt da der Federspeicher? Weil eigentlich müsste iwas ja den Umlenkhebel betätigen ...

  • mach mal die Bremstrommeln auf. Mit der Info Verliehen und so wie die Einstellung der Zugstange aussieht, tippe ich auf etwa 1000km mit angezogener Handbremse. Da wird von Bremsbacken und Federn nicht viel übrig sein.

    Schau evtl auch nach abgerissenen Bremszügen. Das Gestänge ist viiiiiiel zu locker.

  • Das werde ich mal tun.


    Allerdings wundert es mich, dass der Umlenkhebel keinen Kontakt hat ... Also die Bremse funktioniert gar nicht weil sie vorne iwo nicht eingehakt ist...

  • Nein du musst unten an der Achse suchen. Der Hebel hakt nirgendwo ein. Der wird nur vom Zugrohr zurück gedrückt beim Bremsen. Ansonsten hält das Gestänge den Hebel auf Berührung am Zugrohr, durch den Zug der aus den Bremstrommeln über die Seile auf die Stange übertragen wird.


    Schau mal hier da wird die Funktion der Bremse gut erklärt. klick mich ich bin ein Link



    Das hier kann auch noch helfen.



    Und wenn du von mehr Leuten noch hilfe haben möchtest, dann hilft das hier.

  • Morgen,

    Ich schließe mich meinen Mitschreibern an.

    Das Gestänge hängt komplett durch, da kann nichts bremsen der Weg ist viel zu lang.

    Bremstrommeln abziehen und du wirst sehen was los ist.


    Gruß

    Pkw Anhänger WMeyer 2031 Bj 1999 Tandem 2000 Kg seit 2013

  • ich würde erstmal durch die Schaulöcher schaun wie die Beläge aussehen, wenn die noch so 2-3mm haben dann das Gestänge kontrollieren, vielleicht fehlt die Kontermutter und es hat sich nur gelockert, das geht am schnellsten ohne das man was zerlegen muß


    wenn die Beläge weg sind, dann muß man eh aufmachen

  • Der Anhänger ist nun in der Werkstatt.

    Angeblich ist der Mieter mit angezogener Bremse gefahren, Gestänge neu, Bremsen neu und Radlager heiß geworden auch neu.

    540 Euro


    Bremse war 2 Monate alt.



    Der Mieter behauptet jetzt, dass die Reifen ja hätten blockieren müssen und er nichts gemerkt habe. Demnach will er auch nicht bezahlen.


    Wenn die Bremse angezogen ist leicht, kann man den Wohnwagen dann bis zur Verschleißgrenze runter fahren? Oder muss dafür die Bremse ganz angezogen sein?

  • Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, das die neuen Bremsen noch nicht maximale Leistung brachten und die Haftreibung der Räder gegen die Bremse gewonnen hat. Das kann man merken oder auch nicht, wenn man nicht oft mit Anhänger fährt. Mit Kupplungsgetriebe merkt man das jedoch mMn beim Anfahren sehr wohl (frag nicht woher ich das weiß 8) ). Hören muss man dabei nicht unbedingt was, aber er wird ja auch nicht die Fenster offen gehabt haben, das Radio aus und alleine im Auto gewesen sein. Da wird das "Hintergrundrauschen" entsprechend gewesen sein.

    Zur 2. Frage kann ich leider keine Auskunft geben.

  • Macht es bei dem Preis nicht Sinn, direkt eine komplette neue Achse zu kaufen?

    Die kostet doch auch "nur" zwischen 500 und 600 Euro und ist schnell getauscht.

  • Kann man denn die Bremse auch nur leicht anziehen? Die hat doch sicher eine Gasdruckfeder die die Bremse vollständig schliesst, sobald du über den "Schwerpunkt" gezogen hast und sonst ist sie offen/geht in die untere Position zurück.


    Die kostet doch auch "nur" zwischen 500 und 600 Euro und ist schnell getauscht.

    Das würde ich nicht blind unterschreiben. Ich hab mal bei einem Hobby die Achse getauscht gegen eine gebrauchte die wenig gelaufen ist und fast neu war (übrig von einer Auflastung), die sollte neu 2500€ beim Händler kosten. Da waren die 300€ für die gebrauchte Achse ein Schnäppchen.

    Einmal editiert, zuletzt von Mario77 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Mario78 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Der Mieter behauptet jetzt, dass die Reifen ja hätten blockieren müssen und er nichts gemerkt habe. Demnach will er auch nicht bezahlen.

    Bei einem leeren Kastenanhänger blockieren die Räder, aber bei einem beladenen Wohnwagen eher nicht. Und wenn dann noch ein starker Zugwagen dazu kommt, wird die Bremse zu Staub und Asche!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Kann man denn die Bremse auch nur leicht anziehen? Die hat doch sicher eine Gasdruckfeder die die Bremse vollständig schliesst, sobald du über den "Schwerpunkt" gezogen hast und sonst ist sie offen/geht in die untere Position zurück.

    Guck Dir das erste Bild an. Handbremshebel hat einen Löseknopf. Da wird dann ein Zahnsegment bei sein, dass man die Handbremse wohl auch nur leicht anziehen kann....

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • nope, das ist die gleiche Einrichtung wie bei meinem Eduard/Alko. Der Knopf dient zwar der Entriegelung, vorher greift aber die Gasdruckfeder bereits. Bei mir greift nur die erste Raste beim Anziehen, rollt der Anhänger rückwärts folgen vermutlich noch paar Rasten. Hab ich jetzt nicht ausprobiert.

    Guck du auch nochmal hin, dann siehst du unterhalb des Kunststoffgriffs die Niete mit der die im Griff liegende Gasdruckfeder befestigt ist.

    Musste auch zweimal schauen.

    Ohne die Gasdruckfeder würde eine Rückfahrautomatik vermutlich nicht funktionieren weil ein Zahnsegment allekne die Bremse beim drucklosen Zurückrollen nicht nachziehen würde. Dann wäre normalerweise irgendwo ein Hebel zum Auflaufeinrichtung blockieren um das Rückwärtsfahren zu ermöglichen. Den sehe ich nicht.


    Sorry fürs mehrfache editieren 🙈

    20250723_192605.jpg


    20250723_192558.jpg

  • Aus Erfahrung leicht anziehen geht nicht wirklich. Aber total fest wird es auch nicht. Die Räder drehen. Die Trommeln werden heiß und irgendwann riecht es sehr unangenehm.

    Ich würde die Lager auch mit tauschen. Die sind sicher auch zu warm geworden.

  • Meine letzter Beitrag basiert auf der Annahme einer Alko Achse in der 1300 kg Gewichtsklasse.

    Extra mit Fragezeichen versehen.

    Bevor man aber die alte (1990?) Einrichtung für ungefähr gleiches Geld repariert, kann man zumindest über eine neue Achse nachdenken.


    Leicht anziehen habe ich geschafft 😕.

    Nach 200 Meter Stop and Go zum Glück gemerkt.

    Aber nur weil ich den eigenen Anhänger gut kenne. Wenn vorne einer grosser Diesel zieht merkt man es mit fremdem Anhänger eher nicht.

  • Die für den Hobby war auch nur ne 1550kg.


    Das kann ich nicht beurteilen. Meinen Tandem merkt man wenn die Handbremsd zu ist. Der ist aber auch nicht bereits von 1990...