PKW Dreiseitenkipper für PKW und Kleintraktor bis 3500 kg

  • Hallo zusammen,

    danke für die Aufnahme in diesem Forum!

    Ich beabsichtige den Kauf eines Dreiseitenkippers den ich hinter:
    - meinem Kleintraktor Branson F47 max. zul. Anhängelast 3500 kg
    - meinem PKW (Tiguan) max. zul. Anhängelast 2500 kg

    ziehen kann.

    Der Anhänger wird rein privat und nicht gewerblich genutzt werden.
    Wenn ich mir die Gebrauchtpreise anschaue, habe ich den Anschein,
    dass der Unterschied von Gebrauchtpreis zu Neupreis nicht weit auseinanderliegt.
    Von daher rechne ich damit, dass ich den neu kaufen werde.

    Tendenz besteht zu 3500kg, da ich dann was schweres mit dem Traktor erledigen kann,
    und leichtere Sachen bis 2500 kg tats. Gesamtgewicht mit dem PKW erledigen kann.

    Anforderungen:
    - hohe Bodenfreiheit (damit ich Offroad nicht an jeder Welle hängen bleibe)
    - hohe Zuladung

    - Rampenschächte inkl. Alu-Rampen

    - Aufsätze mit Blechverkleidung oder Laubgitter (Vor- Nachteile?)

    - Abmaße L=> 300cm B= 160 cm? (oder wären 180cm besser?)

    100er-Zulassung brauch ich nicht, weil ich dafür nie das passende Fahrzeug haben werde.

    Hatte mir bei einem Eduard-Händler jetzt mal einen 3000 kg Dreiseitenkipper angeschaut.
    Den fand ich jetzt erst einmal nicht schlecht, hab aber absolut keinen Plan, keine Erfahrung und keinen Vergleich
    zu anderen Marken.


    Ich hatte mal einen 3500 kg der Firma Unsinn am Haken, tolles Teil, aber als privates Spielzeug etwas zu teuer ;)

    Also ich suche jetzt nicht die absolute Premiummarke, aber möchte natürlich auch keinen Schrott kaufen.


    Jetzt bin ich gespannt, was die Schwarmintelligenz aus diesem Forum, mir an Entscheidungshilfen liefern kann.

    Danke und Gruß

    Maro

  • Hallo

    Zum Thema Eduard kann hier im Forum sehr viel lesen!!!

    Positives und auch sehr viel negatives!

    Die Qualität von Eduard hat leider sehr nachgelassen!!!

    Da gibt's qualitativ definitiv bessere!


    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Hallo Mario,

    Eduard ist jetzt nicht auf der Prio-Liste ganz oben,
    das ist halt der erste Anhänger den ich mir beim Händler mal genau zeigen hab lassen.

    Bin offen für alle Hersteller..... hab keinen Plan und benötige Euren Rat, damit ich eine gute Wahl treffe ;)

    Danke und Gruß
    Maro

  • Am besten erst mal viel hier lesen und die verschiedenen Marken Live ansehen ;)

    Es gibt immer Details, welche mehr oder weniger gefallen !

    Dazu kannst hier viel lesen.....

    Thema Bordwandverschlüsse, Zurrösen/Bügel usw.... ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • …Bodenfreiheit Hydraulikstempel ;)

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Also wenn ich viele zurrpunkte benötige, würde ich einen unsinn udk mit spinlock system kaufen.


    Unabhängig vom hersteller solltest du überlegen 14 zoll reifen zu nehmen, wegen der bodenfreiheit.(falls du aber mit dem bagger hochfährst, ist der schwerpunkt auf der strasse auch etwas höher)


    Der humbaur htk 3500.31 hat mit 13 zoll reifen nur etwa 22-24cm bodenfreiheit, dann kommt der stempel.


    Ich habe immer nur aufsatzbordwände die geschlossen sind, sind schwerer, spielen bei dir aber wahrscheinlich auch keine rolle.


    Falls du Meterholz transportiert würde ich auf eine innenlänge von über drei metern gehen damit man auch drei meterstücke in folge bekommt.


    Eduard war bei mir raus, wegen den zurrösen und dem allgemeinen aufbau.. holz und dann die stahlplatte.


    Bei mir steht der anhänger öfter mal draussen, da hatte ich bedenken das ihm das nicht so gut tut.

  • Hallo Chr1zyy
    vielen Dank für Deinen Beitrag mit für mich sehr wichtigen Hinweisen, die ich so nicht auf dem Schirm hatte.

    - Eduard -> Holz und dann Stahlplatte als Boden (bei mir wird der auch oft oder sogar überwiegend draußen stehen).
    - Gesamtlänge über 3 Meter (damit 3 x Meterstammholz in den Kasten hintereinander passt)
    - 14 Zoll Reifen für mehr Bodenfreiheit


    Bei den Aufsatzbordwänden versuche ich herauszufinden, wann geschlossene besser als offene Laubgitter sind?
    Bei Schüttware (Kies, Sand) ist wahrscheinlich das zul. Gesamtgewicht schon erreicht, wenn die Originalbordwände
    zu 3/4 gefüllt sind. Und bei Rindenmulch sind geschlossene Bordwandaufsätze mit Sicherheit besser,
    Gibt es noch weitere Vorteile die für geschlossene Aufsätze sprechen?

    Danke und Gruß
    Maro

  • Hab keine Probleme mit Eduard. Die Bordwandverschlüsse halten, es ist alles massiv, bei mir ist die Deichsel verschraubt. Das Gespann fährt sich auch mit knapp 4RM Holz einwandfrei.


    Probleme hab/hatte ich mit:


    - offenes Laubgitter -> siehe Hinweis von Der Glonntaler (der absolut wahr ist) -> getauscht und (kleines) Lehrgeld gezahlt

    - PumpFast (von BastIng) -> bissl mehr als Flugrost und Hersteller reagiert nicht


    Da ich aus Platzgründen auf den Bereich von 2,5-2,6m Aufbaulänge gehen wollte, bin ich bei 2,7t gelandet und hatte damals noch den Wörmann Gala auf dem Schirm. Konnte ihn mir aber mangels Vertrieb in der Nähe nicht anschauen.


    Würde beim 3,5t'er und Holztransport vmtl eher direkt auf Stahl- statt Alubordwände gehen.


    Leider ist relativ zum Mehr an Platz das Nutzgewicht beim 3,5er auch nicht soviel größer als beim 2,7er (etwa 500kg), wenn du da Holz mit transportierst bist du bei frischem Laubholz dann im Bereich von 2,5 bis 3 RM schon am Ende des Zulässigen, das sind bei 3m Stämmen und 1,8m Breite dann auch nur noch ca. 50cm in die Höhe. Aber was ich zumindest beobachte, juckt das bei uns niemanden. Die laden, was der Platz hergibt und die Anhänger scheinen das auch auszuhalten. :/ Soll jetzt aber keine Empfehlung zum Überladen sein, nicht falsch verstehen.

  • Was transportiert du denn hauptsächlich und brauchst du die Nutzlast am Trecker im Gelände und abseits der Straßen oder auch im Straßenverkehr? Offroad bei niedrigen Geschwindigkeiten muss es vielleicht nicht der 3,5-Tonner sein, um beim Tiguan mehr Nutzlast zu haben?


    Ich selbst habe den Hapert, aber nur als 1,8-Tonner Einachser. Diese typischen 3,05x1,6 m2 sind hinterm Auto ziemlich perfekt und dein Trecker ist ja auch eher schmal. Stimme ebenfalls für 14-Zöller und Vollstahlboden. Die Aufsatzbordwände sollen nur für Holz sein? Das lässt sich ja auch mit Spanngurten sichern und du sparst dir die sperrigen Aufsatzbordwände


    Aber der wichtigste Tipp: guck dir die alle vor Ort an, mancher Verschluss liegt einem besser, privat schlachtest du wohl auch keinen Eduard..

  • Hallo haveltrailer

    Probleme hab/hatte ich mit:


    - offenes Laubgitter -> siehe Hinweis von Der Glonntaler (der absolut wahr ist) -> getauscht und (kleines) Lehrgeld gezahlt

    - PumpFast (von BastIng) -> bissl mehr als Flugrost und Hersteller reagiert nicht

    Welche Probleme hattest Du grundsätzlich mit Laubgitter?

    Zum PumpFast:
    Denkst Du es ist nur schlecht lackiert, oder insgesamt minderwertig?

    Bordwandaufsätze in Stahl nehmen halt wieder Nutzlast, aber dafür verbiegen Sie sich wahrscheinlich nicht so schnell.

    Danke und Gruß
    Maro


    Hallo Kochanhänger

    Was transportiert du denn hauptsächlich und brauchst du die Nutzlast am Trecker im Gelände und abseits der Straßen oder auch im Straßenverkehr? Offroad bei niedrigen Geschwindigkeiten muss es vielleicht nicht der 3,5-Tonner sein, um beim Tiguan mehr Nutzlast zu haben?


    Ich selbst habe den Hapert, aber nur als 1,8-Tonner Einachser. Diese typischen 3,05x1,6 m2 sind hinterm Auto ziemlich perfekt und dein Trecker ist ja auch eher schmal. Stimme ebenfalls für 14-Zöller und Vollstahlboden. Die Aufsatzbordwände sollen nur für Holz sein? Das lässt sich ja auch mit Spanngurten sichern und du sparst dir die sperrigen Aufsatzbordwände


    Aber der wichtigste Tipp: guck dir die alle vor Ort an, mancher Verschluss liegt einem besser, privat schlachtest du wohl auch keinen Eduard..

    Ich möchte so alles rund um den kleinen Hobby-Pferdehof transportieren, was halt so anfällt.
    Grünabfall, Gehölzschnitt
    Rindenmulch, Sand, Bauschutt, Pflastersplitt
    Rundballen Heu etc.

    Für den Traktor benötige ich die Nutzlast auch auf der Strasse, da ich mit dem Tiguan nur 2500kg aber mit dem Traktor 3500 ziehen kann.
    Das Gelände rund um unseren Hof ist überschaubar und eben.

    Danke und Gruß
    Maro

  • Hallo Maro, welche Händler hast du denn im Umkreis ? Schlussendlich wenn du nicht gebraucht kaufen möchtest, kann man dir ja nur einen empfehlen wo du auch hin fährst.

    Bei mir läuft seit 1Jahr ein gebrauchter Humbaur, zwar jetzt 19jahre alt aber macht seinen Dienst und Stand trocken daher alles I.O

    Vg Christoph

  • - grundsätzlich keines, mir fällt nur kein Nutzungszweck ein, außer, dass man von außen sieht, wenn es voll ist. Die Argumente hat Glonntaler schon aufgeführt


    - Pumpfast: lackiert ist da nix, es ist ein Edelstahlgehäuse und offenbar eine minderwertige Pumpenwelle, denn die rostet mehr als Flugrost. Dazu reagiert die Firma nicht auf Rückfragen dazu von mir


    - würde für Holz alles Stahl machen, also normale Bordwände aus Stahl und ein geschlossener Kasten aus Stahl und das nicht nur mit 0,5mm Stahlblech. Soviel leidet die Nutzlast beim 3,5ter dann auch nicht.

  • und das nicht nur mit 0,5mm Stahlblech. Soviel leidet die Nutzlast beim 3,5ter dann auch nicht.

    Also wenn ich mal grob 1,8m x 3 m Kasten mit 0,4 m Bordwand überschlagen, komme ich auf folgende Differenzen:


    Dicke (mm) Gewicht (kg)


    0,5 mm 33,36 kg

    0,6 mm 40,03 kg

    0,7 mm 46,70 kg

    0,8 mm 53,38 kg

    0,9 mm 60,05 kg

    1,0 mm 66,73 kg

    1,2 mm 80,08 kg

    1,5 mm 100,09 kg

    2,0 mm 133,45 kg

  • Und deswegen, weil ein Unterschied ist würde ICH Alu nehmen!

    Dann kommt auch noch da da eben die Gewichtsangaben eh so gut wie nie stimmen!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Moin!


    Ich fahre seit über 25 Jahren verschiedene Hochladerkipper mit Aluaufsätzen.


    Nie Probleme gehabt. Mir wären Stahlbordwände auch zu schwer, unhandlich und rostanfällig!


    Okay, wenn man sehr oft große Steine per Radlader auflädt und dann abkippt …


    Aber selbst fertiges Brennholz, per Förderband aufgeladen, hat bei mir noch keinen Schaden verursacht!


    Ich würde auch Alu nehmen!


    LG

    Uwe

    Anhänger: Böckmann RK-AL 3016/27 RWK

    Zugfahrzeug: VW Bulli T6.1 4M

  • Und deswegen, weil ein Unterschied ist würde ICH Alu nehmen!

    Ich auch...


    Und mir fällt gerade auf:

    Gewicht oben ist für 8,5 m² Blech gerechnet... So eine Bordwand besteht ja aber nicht nur aus einem Stück Blech. Der Gewichtsunterschied dürfte also noch mal ein Stück größer sein