Müssen Begrenzungsleuchten angeschlossen sein?

  • Hallo zusammen,

    da ich in der "Suche " nichts passendes gefunden habe frage ich einfach mal nach:

    Die Versuche als Anfänger mit meinem neuen 750 Kg Stema rückwärts zu fahren geschweigedenn einzuparken scheitern leider bisher kläglich da ich in den Rückspiegeln immer zu spät sehe wo der Anhänger hinfährt.

    Ich sehe zwar in meiner Rückfahrkamera im Auto beim zurücksetzen den Hänger und wo der Bursche wieder hinkurvt aber so richtig klar komme ich damit leider auch (noch) nicht :rolleyes: .

    Ich weiss...Übung macht den Meister aber wenns mit Hilfsmitteln leichter geht habe ich auch nichts dagegen ;) .

    Daher dachte ich mir ein paar Begrenzungsleuchten mit Gummiausleger am Heck könnten eventuell hilfreich sein das ausscheren nach links oder rechts früher zu erkennen.

    Nun frage mich allerdings ob es eine Vorschrift gibt die besagt das montierte Begrenzungsleuchten auch angeschlossen sein müssen?

    Die Standardbeleuchtung ist ja da und prinzipiell vollkommen ausreichend.

    Oder gibt es andere Möglichkeiten ausser üben üben üben die ich nicht auf dem Schirm habe?


    Grüße

    Volker

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker

  • Hallo Volker,


    Zu deiner Frage:

    Was angebaut ist, muss auch funktionieren.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • 1. Tipp: größerer Anhänger und mit längerer Deichsel 😎😉

    2. Alternativ zu den Leuchten könntest du auch ein H-Gestell an die vordere Bordwand montieren... Dann kannst du zumindest schon mal grob erkennen, in welche Richtung der kleine gerade will..

  • Genau Wenn er nen neuen gekauft hat kauft er sich gleich wieder nen größeren :thumbup: :rolleyes: :rolleyes:

    H Gestell bringt auch ned mehr wie Kamera

    tolle Tips :thumbup:


    Mit den Begrenzungsleuchten hast definitiv schon mal ein Hilfsmittel, aber bitte auch anschließen ! Dazu übst noch fleißig und dann klappt das auch :thumbup:

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Zumindest beim nächsten Tüv sollten sie dann entweder wieder weg sein oder aber angeschlossen. In der Polizeikontrolle kommts dann auf Glück und Wortgewandtheit an. Denn wie Axel schon schrieb:


    Was vorhanden ist, muss auch funktionieren!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Genau Wenn er nen neuen gekauft hat kauft er sich gleich wieder nen größeren :thumbup: :rolleyes: :rolleyes:

    Naja... Ich hab nichts von kaufen geschrieben.... Aber wenn er Anhängerfahren üben will, könnte er sich am Anfang die Sache durchaus erleichtern und mit einem größeren üben... Wenn er dann mal ein bißchen Sicherheit und Selbstvertrauen hat, mit dem kleinen weiterüben...



    H Gestell bringt auch ned mehr wie Kamera

    tolle Tips :thumbup:

    Ich wette dagegen.

    Wir haben an allen Zugfahrzeugen Rückfahrkameras....

    Bringt dich beim Anhänger rückwärts fahren als Anfänger nicht weiter.


    Wir haben einen Schmidt Hochlader mit 1,80 m Breite und einem Längsgestell in der Mitte drauf (und ja... Natürlich ist längs deutlicher als quer)... Alle meine Mitarbeiter schimpfen und stellen sich dümmer als sonst an, wenn das Gestell nicht drauf ist, und sie Rückwärts fahren sollen.....

    Kannst du glauben oder nicht... Hilft auf jeden Fall... Da lass ich mich in meiner Meinung nicht umstimmen...

  • Und wenn in den "Affenpimmeln" nur Reflektoren sind ist es erlaubt und muß nirgends angeschlossen werden.🤔

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Also erstmal danke für die hilfreichen Antworten!

    Dachte mir schon dass das was angebaut auch zu funktionieren hat.

    Macht ja auch Sinn denn mehr Beleuchtung ist sicher nicht verkehrt.

    Werde jetzt erstmal mit dem Hänger im jetzigen Zustand weiter rückwärts fahren üben,wenigstens habe ich als Ruheständler genug Zeit dafür 8o ;) !


    Tomfred:

    Nach den "Reflektor-Pimmeln" hab ich im Netz gesucht,konnte aber nichts finden :/ .

    Hast du da zufällig eine Bezugsquelle?

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker

  • Wenn Du in die hinteren Rungen was reinstecken kannst, tu es. Ich hab bei mir Holzlatten reingesteckt und diese oben rot gestrichen. Den Anhänger sehe ich je nach Gelände auch erst, wenn er nicht mehr richtig korrigiert werden kann. Mit den „Peilstäben“ kann ich mit Rückspiegel Anhänger rückwärts fahren…

  • Die Standardbeleuchtung ist ja da und prinzipiell vollkommen ausreichend.

    Oder gibt es andere Möglichkeiten ausser üben üben üben die ich nicht auf dem Schirm habe?

    Ist sie nicht. Licht ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Licht!


    Ich weiß nicht, wie lange Du jetzt einen Anhänger hast, warte mal ab wenn es wieder in die dunkle Jahreszeit geht! Ohne Zusatzlichter siehst nur einen Schatten im Dunkeln in Deinen Spiegeln...


    Genau aus diesem Grund habe ich an allen 7 Anhängern diese Gummiarmleuchten, extrem helle Rückfahrscheinwerfer und Seitenmarkierungsleuchten, die sogar blinken! Und 2 Anhänger haben sogar Innenbeleuchtung....


    Gruß Andi

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Wenn Du in die hinteren Rungen was reinstecken kannst, tu es. Ich hab bei mir Holzlatten reingesteckt und diese oben rot gestrichen. Den Anhänger sehe ich je nach Gelände auch erst, wenn er nicht mehr richtig korrigiert werden kann. Mit den „Peilstäben“ kann ich mit Rückspiegel Anhänger rückwärts fahren…

    Sowas habe ich mir auch schon überlegt,es aber wieder verworfen.

    Da ich im Normalfall nicht nachts mit dem Hänger unterwegs bin hätte ich noch eine unkonventionelle Alternative.

    Nennt es gerne "Hirnfurz",aber ich bin ein Freund von schrägen Ideen ausserhalb der Norm ;):

    Es gibt ja diese Nachrüst-Antennen fürs Auto in diversen Längen zu kaufen.

    Die kosten nicht viel,sind flexibel und haben ein Gewinde zum anschrauben.

    Rechts und links so ein Teil drangeschraubt und fertig wäre die "Einfachst-Lösung".

    Stellt sich natürlich die Frage was der TÜV bzw. die "Rennleitung" dazu sagt... :/.


    Ich weiß nicht, wie lange Du jetzt einen Anhänger hast, warte mal ab wenn es wieder in die dunkle Jahreszeit geht! Ohne Zusatzlichter siehst nur einen Schatten im Dunkeln in Deinen Spiegeln...

    Ich habe meinen Anhänger erst seit Ende März '25,bin ansoluter Anfänger.

    Nachts fahre ich eigentlich nicht mit dem Teil,deshalb wollte ich mir das anschliessen der Begrenzungsleuchten sparen.

    Zudem möchte ich ungern gleich am neuen Hänger an der Elektrik rumbasteln auch wenn das sicher kein Hexenwerk ist.

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker

  • Es gibt ja diese Nachrüst-Antennen fürs Auto in diversen Längen zu kaufen.

    Die kosten nicht viel,sind flexibel und haben ein Gewinde zum anschrauben.

    Kinderfahrradfähnchenstangen hatten wir hier auch schon im Forum. So weit weg von "der Norm" (wer bzw. was auch immer die definiert 8o ) bist du also garnet!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Danke für die Info Jay :thumbup:!

    Habe den Thread von 2011 gefunden,der TÜV hatte ja damals scheinbar keine Probleme mit den Fähnchen.

    User Trapper ist leider seit Juni 2013 hier nicht mehr aktiv sonst hätte ich ihn mal per PN angeschrieben.

    Dann muss ich wohl mal selber zum TÜV nachfragen was geht und was nicht.

    Wenn jeder nur so wäre wie sein sollte ;) !


    Grüße

    Volker

    Einmal editiert, zuletzt von Jay () aus folgendem Grund: Vollzitat entfernt - es reicht die Antwort, wenn sie sich auf den direkt drüber liegenden Beitrag bezieht!

  • Ich bin auch für mehr Licht am Anhänger!

    Nun habe ich zwar inzwischen 2 Anhänger, beide sind aber ungebremst.

    Und bei ungebremsten Anhängern ist es leider verboten, diese "Begrenzungsleuchten mit Gummiausleger" (vom Themenstarter so genannt) anzubringen.

    Soweit ich weiß, sind auch alle anderen zusätzlichen Beleuchtungen an ungebremsten Anhängern verboten, oder kennt jemand eine Ausnahme?

    Hier sind ja einige Anhänger-Profis unterwegs ...

  • Jupp, ich hab auch am ungebremsten Konturmarkierungsband an der Seite und hinten - fand mein Tüv sogar gut, obwohl nicht erlaubt. Wichtig ist nur: die kleinen rechteckigen Reflektoren müssen trotzdem sein ;)


    SeitemitKontur

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Mein Stema hat auch Umrissleuchten vorne und hinten.


    Meinem Prüfer gefällt das auch und ich denke bei einer Polizeikontrolle wird es auch meist geduldet.



    Viele Grüße,

    Axel :)

    Anhänger:

    STEMA BH-R 750 Bj. 2018,

    QEK Aero Bj. 1986


    Zugfahrzeuge:

    Ford Fiesta 1.0 EcoBoost Bj. 2018,

    GAZ69 Bj. 1958

    ———————————————————————————————————————————————

    "Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit – Kompliziert bauen kann jeder."
    Sergej P. Koroljow, (sowietischer Raketenkonstrukteur, brachte den ersten Satelliten "Sputnik" ins All).

  • Die vorderen waren dran, die habe ich nicht nachgerüstet. Ist auch 750 kg ungebremst!


    IMG_20190317_115332.jpg

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung