Eduard Hochlader 2514 G wirklich so schlecht?

  • Hallo Leute



    Ich habe mich nun hier angemeldet da sich die suche nach dem passenden Anhänger nun doch als Sisyphus Aufgabe herausgestellt hat.


    Ich benötige einen Hänger um Brennholz von einem Haus am Berg über eine Schotterstraße runter ins Tal zu mir nach Hause zu bringen. Es handelt sich um Scheitholz für den Kaminofen im Wohnzimmer. Des weitern will ich hin und wieder etwas zum Müll bringen (alte Fließen usw.) Möbel holen oder was die Zukunft sonst noch so bringt.


    Ich wollte an sich nicht so viel ausgeben da der Hänger wohl nur ein paar mal im Jahr genutzt wird aber habe mich doch in einen Eduard Hochlader verguckt obwohl ich gar nicht so viel ausgeben wollte.


    Meine Frage ist der Hänger wirklich so schlecht da er ja die „Light“ Version ist?


    PKW-Anhänger, Autoanhänger, Eduard Hochlader 2514 G | ED.2514G
    Lademaße innen: 2510 x 1450 x 300 mm, 1350 kg GG, Eigengewicht 262 kg, Nutzlast 1088 kg, Bereifung entweder: 195/50R13C (Ladehöhe 630mm) oder 195/55R10C…
    www.hpanhaenger.at


    Ich hätte ihn gerne mit Aufsatzwenden und Plane, dann bin ich gerade noch im dem Budget was ich ausgeben will.


    Oder ich lasse das mit dem Hochlader nim mir einen „normalen“ Tieflader der es für meine Zwecke sicher auch reicht und spare mir dir circa 1000€


    PKW Anhänger, Autoanhänger HP 202 G im Set mit Aufsatzwände und Flachplane | HP.202GSet
    Lademaße innen: 2020 x 1075 x 340 mm + Aufsatzwände 340 mm mit Flachplane 1000 kg auflaufgebremst, Nutzlast ca. 800 kg, Boden Siebdruckplatte, 4 Zurringe…
    www.hpanhaenger.at



    Der Eduard wäre eben von der Größe auch ideal passt schon was rein aber auch nicht zu groß.


    PS bin in Österreich.


    Hat jemande den 2514G und ist damit an sich zufrieden, auch wenn er vl etwas früher zu rosten beginnt?

  • Ich kann dir nur so einen kleinen Eduard kipper Empfehlen. Die gibt's ja als 1350kg und 1500 und 1800 kg....

    Nimm einfach den kleinsten verfügbaren kipper. Lass da aufbaubordwände dran Machen und Abfahrt.


    Gerade Brennholz. Immer alles mit der Hand, das hab ich mir abgewöhnt weil es einfach Quatsch ist.

    Ich fahre mit meinen kipper rückwärts bis in die Garage und kippe es drinne ab. Einfach wunderbar. Möchte ich auf keinen Fall mehr vermissen


    Die kleinen Eduard gibt es in d bei eBay Kleinanzeigen für ca 2700€


    Technische Daten:

    • zul. Gesamtgewicht: 1.350 kg

    • Nutzlast ca.: 1.038 kg

    • Leergewicht ca.: 312 kg

    • Kasteninnenmaße ca: 251 x 145 x 30 cm (LxBxH)

    • Lichtanlage: 12 V mit 13-pol. Stecker

    • Räder: 195/50R13

    • manuell


    Bei den meisten Anbietern kosten die hohen Aufbauwände ca 500-700€ extra.


    Einfach mal danach suchen

  • Jup, die werden leider immer schlechter....

    Und deswegen werde ich keinen Eduard mehr empfehlen!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich hatte auch erst den Eduard im Blick als ich ihn mir dann live angesehen habe, hab ich mich doch für Unsinn entschieden. Klar hat der n Haufen mehr Geld gekostet aber die Verarbeitung etc. ist eben auch n riesen Unterschied m. M. n.

    Und wer billig kauft, kauft 2 mal. Dafür bin ich zu Arm. 😊

    Zumindest wenn es um solche großen Dinge geht.

    Wenn du ein oder gar zwei Häuser hast, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden, dann kann ich dir auch nur den Kipper empfehlen. Auch würde ich, je nachdem wie du das Scheitholz fährst (ordentlich geschlichtet oder als Schüttgut), empfehlen die Ladefläche dazu passend zu wählen. Auch würde ich persönlich nie mehr Holz mit einem Tieflader fahren wollen (Rücken). Es wird ja hier keiner jünger 😁

    Und wenn du schreibst das es über eine Schotter Straße geht, denke ich sind die größeren Räder auch kein Fehler.

    Welcher Anhänger sich für Brennholz transportieren eignet wurde hier aber schon mehrfach diskutiert.

    Gibt es, außer dem Budget noch andere Gründe weshalb du in der "kleinen" klasse suchst? (Führerschein, Anhängelast etc.)

  • Hallo

    Der Grund warum ich nich mehr ausgeben will ist das ich den Hänger im Schnitt sicher nur 2 mal im Jahr für das Holz benötigen werden. Eventuell hin und wieder mal zu Ikea oder so aber wird sicher nicht oft genutzt.

    Da sollte es ein "günstiges" Model ja sicher auch tun wenn er die meiste Zeit e nur unter Dach trocken steht.
    Ich darf max 1500KG gebremmst fahren mehr benötigte ich aber auch nicht.

    Wollte eigentlich so einen holen, (Was sagt ihr zu dem Model?)
    https://www.hpanhaenger.at/pkw…satzwaende-und-flachplane

    Aber die Vorteile so eines Hochladers haben mich dann zum Eduard gebracht und da ist der Preis da gerade noch so ok gewesen. MIt Zubehör bin ich ja auch bei über 2500€. Hab auch nur gutes über Edurad gelesen bis ich dann eben gemerkt habe oh es sind nicht alle Eduard Hänger gleich.

    Zuerst dachte ich das mir auch ein ungebremster reichen wird aber bei einer relativ steilen Bergstraße mit Schotter hätte ich da doch etwas Angst in den Kurven das mich das Gewicht nicht raus schiebt.

  • Wenn Du nur gutes über Eduard gelesen hast , dann nimm Dir mal die Zeit und lies hier alles über Eduard!!!

    Und wenn Du mal nen Anhänger hast wirst u den auch definitiv öfter benutzen!


    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Morgens....

    Zunächst einmal zum Thema anfallende Fahrten: du wirst feststellen dass du den ANhänger, wenn er erstmal da ist, für weit mehr als die angepeilten Touren nutzen wirst.... zum anderen wirst du auf einmal ein paar Freunde mehr anne Hacken haben....

    Ich habe seit 18 Monaten einen 351827 von Eduard und kann über die Verarbeitung nicht viel nörgeln. Ich habe die Scharniere der Klappen nachjustiert, was rundum ca 30min gedauert hat, inkl obligatorischen Bierchen mit dem Nachbarn, ansonsten gibt's keine Beanstandungen.... dass die wichtigen Verschraubungen wie Radschrauben und Fahrwerk kontrolliert werden gehört für mich dazu, auch wenn ein Fahrzeug frisch ausgeliefert wird, habe da zu viel schlechtes in den Werkstätten erlebt, weswegen ich nur dem traue was meine Hände gemacht haben.... aber auch da hatte ich bei meine. Eduard Glück, war alles fest.

    Thema Hochlader: unbedingt zu empfehlen, zum einen musst du dich dann nicht zum entladen bücken, zum anderen bringt es Vorteile beim Bedaden im Baumarkt bei Palettenware....


    Gruß Delle

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Ich habe seit 18 Monaten einen 351827 von Eduard und kann über die Verarbeitung nicht viel nörgeln.

    Ich auch nicht. Habe meinen zwar schon länger aber die Verarbeitung ist wirklich sehr gut. Wir haben auf Arbeit einen Unsinn und zwei Anssems und kann da keinen großen Unterschied feststellen.

  • Ist halt die Frage wie das bei den Light-Versionen ist.... ich persönlich bin kein freund bei dem Thema was Schraubverbindungen an den Ecken anbetrifft.... und bei meinem eddi ist halt alles geschweißt und anschließend verzinkt.... kann mich da noch beschweren

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Weder noch - rechne dir mal das Gewicht von frischem Holz aus - Bei 250x140x30cm und deiner Nutzlast von ca. 1.000kg bleibt da nicht viel übrig!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Ich habe auch einen Eduard Light (306x153cm) seit etwas mehr als einem Jahr.

    Wenn es hier Leute gibt, die mit ihrem Eduard unzufrieden sind, dann respektiere ich das gerne, kann das aber einfach so nicht bestätigen:

    Klar ist meiner erst 14 Monate alt, aber steht trotzdem fast ausschließlich draußen. Bis jetzt kein bisschen Rost auch nur irgendwo, kein Defekt, keine Probleme, keine Einschränkungen, keine kleinste Beanstandung bei Benutzung. Rundum bin ich sehr zufrieden, zumal meiner auch wirklich konkurrenzlos günstig war. Klar, da kann man gerne in 5 Jahren nochmal drüber reden, aber bis jetzt würde ich jederzeit wieder einen Eduard, egal ob Light oder nicht kaufen.

    Deswegen kann ich potenziellen Eduard-Anschaffern nur sagen:

    Live begutachten ist bei jedem Hersteller ratsam und wenn einem der Eduard dann preislich, funktionell oder von den Maßen her gefällt, kann man den guten Gewissens kaufen.



    PS:

    Natürlich hätte ich auch gerne einen Hapert, aber der hätte mich mit vergleichbarer Ausstattung mind. 60% mehr gekostet, wahrscheinlich eher mehr.

    Man kann für den Preis von einem Eduard natürlich auch irgendeinen Polenanhänger kaufen, der rostet dann aber schon beim Verkäufer und ist nicht mal ansatzweise vergleichbar.

    Also generelle Aussgaen zur Qualität verschiedener Anhängerhersteller immer im Zusammenhang mit dem eigenen Budget und den eigenen Anforderungen sehen!

    Zugfahrzeuge:

    Mercedes C250 CDI

    Mercedes 190E

    Anhänger:

    Eduard 3015 mit Hochplane BJ 2023

    Westfalia 123007 mit Hochplane BJ 1979 (verkauft)

    Tabbert Comtesse BJ 1990

  • Man kann für den Preis von einem Eduard natürlich auch irgendeinen Polenanhänger kaufen, der rostet dann aber schon beim Verkäufer und ist nicht mal ansatzweise vergleichbar.


    Den kann man aber beladen, ohne das die Achse schleift ^^

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel


    2007er TPV 750kg Baumarkt-Hoppser

  • Amtrack ... woher hast du dein Wissen zum Thema schleifen? Hast du selber einen Eduard?

    Ich habe auf meinem 2700er vor kurzem gut 2 Tonnen drauf gehabt... und da war nix am schleifen, alles im Bereich der Vorgabe vom Achsenhersteller... nach den Berichten und dem Bashing hier habe ich da mal drauf geachtet...

    Stema HP6070 EZ 2002

    Bürstner Club390 BJ 1997

    Eduard 351827 EZ 2023

    Böckmann 600kg zGG BJ 1987


    Als Zugfahrzeuge aktuell:

    Tiguan 5N0 2,0tdi Track&Field BJ 2010

    Touran 1T1 1,6 Bj 2004

    Dazu von den Kindern:

    Golf VI 1,4 Bj 2007

    BMW E34 518i Touring Bj 1994

  • Hi in der größe ist das ja kein Light Modell sondern das teurere Modell was Feuerverzinkt ist oder nicht?

    lg

  • Und die Tandem schleifen auch nicht... Zu den kleinen kannst es hier nachlesen!!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Was für einen hast du? Einen Eduard "Light" als Einachser? Sprich doch bitte in ganzen Sätzen oder fülle wenigstens dein Profil/deine Signatur aus, dann kann man es auf einen Blick sehen!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Weder noch - rechne dir mal das Gewicht von frischem Holz aus - Bei 250x140x30cm und deiner Nutzlast von ca. 1.000kg bleibt da nicht viel übrig!

    Sorry Jay aber das ist so ja nicht zu beantworten. Er hatte ja im ersten Post geschrieben von dem einen Haus zum anderen. Deshalb ist es nur ein Blick in die Glaskugel (Fichte, Buche, Esche, frisch geschlagen, oder schon 3 Jahre abgelagert, als Stamm oder Scheitholz, Scheitholz geschlichtet oder als Schüttgut)

    Dazu kam noch keine Antwort.


    Der Hinweis darauf ist natürlich vollkommen berechtigt. 👍


    LK2801 du hast natürlich Recht es muss zusammen passen. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Wir können ja auch nur unsere Erfahrungen/Meinungen weitergeben.


    Ansonsten sehe ich es auch so der Anhänger wird dann tatsächlich deutlich mehr genutzt als vorher gedacht. Schon weil man den Vorteil hat keinen Dreck im Auto zu haben.