Kofferanhänger Dach erneuern, völlig ratlos

  • Hallo in die Runde,

    heute geht es um mein zweites Sorgenkind:
    Ein Brenderup C06-200 Kofferanhänger mit Seitenklappe.
    Das Dach besteht aus einer (Sandwich?) PVC-Platte und hat unter den Jahren sehr gelitten. Es ist brüchig/porös und jedes Jahr muss ich die Dichtung am äußeren Rand erneuern (Sikaflex).
    IMG_20230912_210423_416.jpg


    IMG_20230912_210458_342.jpg


    Nun frage ich mich welches Material als Alternative da hinein kann und wie ich am besten die Platten verbaue. Ich schätze mal das der obere Träger (genietet) heraus muss und ich anschließend die Dachplatte in Richtung Tür hinaus ziehen kann?!
    Gibt es eventuelle Erfahrungsberichte?

    IMG_20230912_210524_595.jpg
    Besten Dank!

  • Hallo


    sowas hat hier glaub ich noch niemand gemacht, aber vermutlich muß das Heckportal weg damit die neue Platte rein bekommst


    den Wellen nach auf dem Bild ist das aber keine Sandwichplatte, die ist doch Lichtdurchlässig oder? das ist ne lausige dünne Doppelstegplatte was da verbaut ist, zumindest schauen die Bilder ganz danach aus


    die haben aber gerade Maße, also 6,8,10, mm usw, Holz hat 9,12,15 passt also nicht unbedingt


    Alternative, vom Wohnwagenfuzzi Stück Dachblech kaufen und das drauf nieten und kleben, dürfte die wenigste Arbeit machen


    Gruß Mani

  • Ich habe auch einen "alten Hund" von Kofferanhänger der undicht war. Habe alles aufwändig saubergemacht und mit Sikaflex 221 verklebt. Nach dem Winter war wieder einiges undicht, die Dichtung am Dach ist am Übergang Alu/Sandwich gerissen. Habe dann alles wieder abgezogen, was leichter ging als die alte Dichtung und mit Sabatack 750 neu abgedichtet. Bis jetzt ist alles dicht und ich finde das es sich besser verarbeiten lässt als das Sikaflex. Sabatack 750 gibt es am günstigsten von einem Anbieter in der Bucht.


    Bei einer Sandwichplatte...

    Bevor ich das Dach austausche, würde ich das Dach komplett anschleifen und mit Epoxidharz und ein paar Glasfasermatten abdichten und verstärken.
    Das Harz kann man auch gleich weiß mit einfärben. So was bekommt man bei R&G.


    Bei einer Doppelstegplatte...

    Austauschen, wie auch immer, bzw. durch was anständiges ersetzen.

    WM Meyer -WM AZ 10/01 - Koffer, 1,3t, 100 km/h, Bj. 2007, 3x1,5x1,85m
    Autarke Stromversorgung mit 400W Solar, 12V Versorgung mit 2x100Ah Akkus, Inverter für 230V, LED Beleuchtung, 230V externe Einspeisung, Dachluke, Aktive Zwangsbelüftung, Euroboxen Regalsystem, Vorzelt, 8kw Standheizung usw. Genutzt zum Transport für größere RC Modellflugzeuge und zum campen bei Veranstaltungen.

  • Schreib doch mal den Hersteller des Anhängers, ob der Dir ne Anleitung schicken kann, wie man das macht!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Hallo in die Runde,

    ich weiß das Thema hier ist schon etwas älter, bin über die Suche drauf gestoßen.

    Wurde das Thema Dachaustausch mittlerweile geklärt? Was für ein Material ist da verbaut? Sind es wirklich ganz normale Doppelstegplatten?

    Ich habe nämlich auch erst vor kurzem einen Solchen Anhänger angeboten bekommen, allerdings haben hier die Dachplatten einige Risse, sind aber alle noch dicht. Ich würde diese aber trotzdem gerne austauschen und mich vorher kurz informieren was dies ungefähr an Material kosten würde.


    Des Weiteren hat der Anhänger Risse in der Beschichtung der Außenwände. Wie kann man diese reparieren bzw. abdichten? Ich würden ihm trotzdem gerne dann eine Farbe verpassen.

  • Wenn der Anhänger schon so runter ist, würde ich es mir schwer überlegen so etwas zu kaufen.

    Wenn Du Material und Arbeitszeit mit rein rechnest, kann man auch mehr Geld in die Hand nehmen und was besseres kaufen, ohne Stress und Reparaturrisiko.


    Ich weiß von was ich spreche, habe mir auch einen alten Hund gekauft, bis der dann so da stand wie ich wollte, hätte ich mir fast einen neuen kaufen können.

    Da kommt dann eines zum andern.

    WM Meyer -WM AZ 10/01 - Koffer, 1,3t, 100 km/h, Bj. 2007, 3x1,5x1,85m
    Autarke Stromversorgung mit 400W Solar, 12V Versorgung mit 2x100Ah Akkus, Inverter für 230V, LED Beleuchtung, 230V externe Einspeisung, Dachluke, Aktive Zwangsbelüftung, Euroboxen Regalsystem, Vorzelt, 8kw Standheizung usw. Genutzt zum Transport für größere RC Modellflugzeuge und zum campen bei Veranstaltungen.

  • Ja ich verstehe deine Ansicht, ich bin auch schwer am überlege. Habe zweimal den gleichen zur Auswahl einmal mit den "leichten" Beschädigungen und einmal eigentlich makellos. Der zweite kostet das doppelte wie der erste. Problem am Zweiten ist, es war ein Werbeträger, somit gibt es ganz viele Farbunterschiede auf der Außenwand. D.h. den zweiten Anhänger müsst ich ebenso folieren oder lackieren.

  • Lieber folieren oder lackieren als das Dach neu machen

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ja mit dem Gedanken spiele ich auch schon den ganzen Abend.

    Eine Idee was das folieren ca. kostet?

    Der Laderaum innen hat folgende Abmessungen: 3m Länge 1,53 m Breite 1,85 m Höhe

    Heißt also ich habe ca. 17m² Folie. Wie lange braucht dafür ein Profi und was kostet ca. die Folie?

    Hat hier jemand Erfahrung?

  • Andere Idee: Man sucht sich ein paar Sprayer (die gibt es fast überall) und stellt denen den Anhänger zur Verfügung. Die bringen sogar ihre eigenen Farben mit.


    Hab ich mal für einen Lagercontainer auf dem Gelände einer Kita organisiert. Die 3 Jungs hatten mächtig Spaß und konnten sich ausnahmsweise mal ganz legal bei ihrem Hobby austoben. So alle 2 Jahre kommen die seitdem, in wechselnder Zusammensetzung, wieder vorbei und es gibt neue Motive. Läuft jetzt schon mehr als 10 Jahre so. Kosten je "Neuanstrich": 1 Runde Pizza und ein paar Bier. :biggrins:


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Gegen die Risse im Kunststoff kenne ich ein wirksames Mittel.

    Das habe ich auch schon selbst angewandt und bin sehr zufrieden damit.

    Es ist eigentlich für die Abdichtung von Kunststoff-Yachten gedacht.

    Aber es funktioniert auch sonst und die Anwendung ist auch ganz einfach!


    Es heißt Captain Tolleys Dichtmittel und ist gegen Risse in Kunststoff-Flächen.

    Die Anwendung ist ganz einfach: Das Mittel ist flüssig wie Milch und sieht auch so aus.

    Die Fläche muss gereinigt und trocken sein.

    Dann lässt Du das Mittel in die Risse laufen, die setzen sich damit zu und alles ist wieder dicht.

    Überflüssige Flüssigkeit wischt man einfach weg.

    Funktioniert wirklich gut.

    Hier ein Link:


    Captain-Tolleys Dichtmittel / 60 ml nur 14,95 € | SVB

  • Die Idee mit den Sprayern ist eine gute Idee, werde ich mal im Hinterkopf behalten.


    Kieler: Läuft das Dichtmittel an den Seitenwänden nicht zu schnell weg? Machst du pro Riss dann mehrere Anwendungen? Finde die Idee an sich sehr gut.

  • Ich kenne das.

    Hätte das aber hier im Forum nicht vorgeschlagen.


    Nicht, weil es nicht funktioniert:

    sondern wegen der vorhersehbaren "hochqualifizierten" Kommentare hier im Forum.

  • Von "weltbekannt" hatte ich nichts geschrieben. Aber in der Bootsbranche ist es zum Risseabdichten wohl weltweit verbreitet.


    Eine Anwendung reicht üblicherweise. Falls nicht, an der Stelle halt nochmal in den Riss reinlaufen lassen. Ich habe das schon benutzt und bin davon begeistert: Es wirkt und ist ganz einfach und schnell in der Anwendung. Teuer ist es auch nicht. Damit es in die Risse der Seitenwände besser reinläuft, würde ich den Anhänger wohl etwas kippen.


    Es dichtet Risse in Kunststoff ab. Für meinen Bootsanhänger brauche ich es nicht. Da ist nichts abzudichten.

  • Du brauchst niemals einen ganzen Liter dafür.

    Es geht doch um die Abdichtung von Haarrissen in der Oberfläche.

    Mit einem Fläschchen für knapp 15 Euro kommst Du da schon sehr weit.

    Versuch es doch mal ...

  • Also ohne den Anhänger mal gesehen zu haben, kann man das gar nicht seriös einschätzen.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder