Aspöck Multipoint V duch LEDs ersetzen

  • Moin zusammen,

    ich habe mich heute mal etwas um die Elektrik meines Anssems PSX-S 2500 gekümmert (neuer Stecker, und LED Arbeitsscheinwerfer, die über die Rückfahrscheinwerfer per Relais gesteuert werden (abschaltbar für die Damen und Herren vom TÜV). Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Serienmäßigen Aspöck Multipoint V gerne durch LEDs ersetzen würde wenn das relativ einfach (sprich tausch der Leucheten und Anschluss der LED an die Aspöck Anschlüsse) zu machen ist.

    Meine Fragen:

    1) Gibt es LED Leuchten, durch die ich die Multipoint V 1 zu 1 ersetzen kann?

    2) Was sagt das Steuergerät meines Audi A6 (BJ 2020) dazu, dass plätzlich so wenig Strom gezogen wird? Die zusätzlichen 40 Watt am Rückfahrscheinwerfer für LED Arbeitsscheinwerfer fand es doof


    Danke für Eure Meinungen / Erfahrungen

    Aktuell: Hapert Cobalt HB-1 2016-2025: Anssems PSX-S 2500; 2015-2015 Brenderup 2300 S

  • Wenn sie Dir gefallen kannste sie anbaun! Haben viele

    Optisch schöner die Aspöck MultiLED 4, aber wie immer Geschmackssache!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Danke für den Hinweis mit den 5poligen Anschlüssen, hatte ich glatt übersehen…


    Wenn ich es richtig verstehe, haben die FT-270 eingebaute Widerstände, um das Risiko für ”Missverständnisse” mit dem Zugfahrzeug zu vermeiden.

    Haben andere Leuchten, zB die Multiled IV, so etwas auch, oder Bedarf es der zusätzlichen Kontrollboxen die Aspöck anbietet?

  • Kannst du doch ausprobieren. Einfach provisorisch einstecken und deine Zugfahrzeuge testen.


    Für die Aspöck MultiLED 4 gibt es hier direkt von Aspöck das Produktdatenblatt mit Leistungsangaben usw.


    Die Fristom FT-270 gibt es mit und ohne Canbus. Aber keine mit 8-pin, nur 5-pin oder Kabel. Datenblatt ist dort auch zu finden. Mit Canbus ist der Verbrauch deutlich höher (5-15 W zu 1,2-2,4 W pro Leuchtfunktion). Wenn du das nicht wirklich brauchst, würde ich das nicht mitkaufen.

  • Wennst es aber mit Can... nimmst funktioniert es überall... Der höhere Verbrauch ist ja dafür da, damit es das Fahrzeug kennt.

    Nen richtigen Canbus hat die Leuchte natürlich nicht, müsste ja min. ein Kabel mehr sein oder komplett can gesteuert, dann würden 3 Kabel reichen.. müsste aber die Ansteuerung auch per Can erfolgen!. Da ist einfach n Widerstand drin, mehr wird net sein. ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Canbus ist der Verbrauch deutlich höher (5-15 W zu 1,2-2,4 W pro Leuchtfunktion). Wenn du das nicht wirklich brauchst, würde ich das nicht mitkaufen.

    Ähm, du willst uns aber hier nicht ernsthaft verkaufen, dass du einen Mehr"verbrauch" eines LEUCHTMITTELS von 3 bis 13 WATT auch nur messen, geschweige denn bemerken kannst? 6 Watt bei dauerhaft Licht an entsprechen 0,006 kW oder 0,008 PS, die dein Zugfahrzeug an Mehrleistung aufbringen muss. Könnte ungefähr einmal aufs Gas treten bei ner Fahrt zwischen München und Hamburg entsprechen. Wen willst du hier eigentlich verarschen?


    Jungejunge, ich glaube ich werde langsam zu alt für Bullshit. Vllt sollte ich mir nen Panamera zum Ziehen kaufen, dann fahre ich aber auf jeden Fall nur bergab mit dem Ding. Sonst verbraucht der Kahn viel zu viel.

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • schon klar, aber der pfeift sich doch wegen Geringfügigkeit weg. Außerdem hängen die Werte ja zusammen.

    Köper ex-Kastenanhänger Bj. 1973, seit 2019 Plattform (2,75x1,50), 1200 kg zGG

    HP 300.01/3 mit Deichselverlängerung 300.95 (bald Smoker Carrier), 300kg zGG

    HP 500.01/01 mit Deichselverlängerung 500.95, 500 kg zGG, unkomplizierte Alltagshure

    BMW 525iA touring LPG, 1900 kg zgAL

    BMW K75, Bj. 88 Café-Racer Umbau

    MZ TS 150 mit A1- bzw. B196-freundlichen 125 ccm plus eine weitere TS 150 (derzeit demontiert)

  • Es geht aber darum, das der Canbus anhand des Stromverbrauchs den Anhänger erkennt. Ist der zu niedrig, klappt die Erkennung nicht,
    Das Spiel habe ich gerade durch.

  • wirklich ned :bigggrins: :bigggrins:

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • MiRa67 hat das schon richtig ausgedrückt, nur die Mods sind mal wieder nur auf den Anhänger fixiert ;). Der hat natürlich keinen CAN-Bus, aber das Zugfahrzeug. Und das Steuergerät im Zugfahrzeug erkennt halt den Stromverbrauch.


    Ob die "LED-Steuerung" in den Lampen nur aus Widerständen besteht, bezweifle ich. Was dort genau drin ist, wird hier niemand wissen, es sein denn, jemand schraubt mal so eine Lampe auf.


    Bei meinem Umbau hat es jedenfalls mit den Non-CANBus Leuchten problemlos funktioniert. Der Trafic ist zwar 'nen echter Transporter, aber wohl so jung, dass Halogen oder LED im Anhänger keine Rolle spielen.

    Viele Grüße: - Reinhard -

  • Klar hat er es richtig geschrieben...Die Leuchten haben keinen CanBus sondern sind CanBus tauglich ;) Warum das so ist habe ich erklärt und darum erkennts das Auto oder eben nicht

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Die Leuchten haben keinen CanBus sondern sind CanBus tauglich ;)

    Über die Definition kann man diskutieren ...


    Ohne Verbindung der Leuchten zum CAN-Bus selbst sind die Leuchten weder tauglich noch untauglich. Je nach Alter des Zugfahrzeuges wird für einen Anhänger eine gewisse Stromlast erwartet. Ist die wesentlich geringer als programmiert, werden halt Fehler geworfen. In neueren Fahrzeugen wird auch immer mehr LED-Beleuchtung verwendet (mein Trafic hat bspw. LED-Scheinwerfer, aber Halogen-Rückleuchten ...).


    Um bei älteren Fahrzeugen die Steuerelektronik nicht zu verwirren, hat Fristom halt mit dem Schlagwort "CAN-Bus" die LEDs in den betreffenden Leuchten anders angesteuert. Von Aspöck gibt es dazu separate Module, die wohl ähnlich funktionieren.

    Viele Grüße: - Reinhard -

  • NEIN das stimmt NICHT, denn ne Heckleuchte vom Anhänger ist nicht direkt am BUS dran das Anhänger STG erkennt den Widerstand und schickt dann ein BUS Signal zum Fahrzeug das die Warnmeldung leuchten lässt.

    Kann übrigens ned sein da ja nur 5 Kabel dran sin oder je nach Ausführung dann mehr .

    Und ne 13 Polige AHK Steckdose mit Can hab ich auch noch nicht gesehn. Und glaub mir .. Can Bus hab ich jeden tag

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)