Eduard Hochlader Windenbock nachrüsten.

  • Ich habe endlich für meinen Eduard 4020 im Netz einen Windenbock zu einem annehmbaren Preis bekommen und möchte diesen nun montieren. Wie es aussieht, scheint es diesen in verschiedenen Längen zu geben, Vergleichsbilder weisen jedenfalls darauf hin, dass meiner ein bisschen zu lang für meine Deichsel ist. Wer kann das eventuell aufklären und wie würdet Ihr das lösen. Vorne einfach einkürzen wäre die schnellste Lösung.

    Dannn muss ich aber neue Löcher für die Winde bohren. Hinten den Stutzen abschneiden, einkürzen und wieder anschweißen die elegantere. Wäre jetzt auch nicht so ein Problem.

    Was ich nicht dazu bekommen habe ist die Strebe zur Deichsel. Da dachte ich ein stabiles Stück Flacheisen, zwei Löcher gebohrtund fertig.

    Soweit ok oder Gegenvorschläge?


    Grüße Mario

    Dateien

    Eduard 2700kg Universal 4x2m Hochlader 10 Zoll Plane Spriegel Rampen

    Tema Tandem Bootstrailer 2700kg

    Martz Unilader+295 1300kg mit Bordwände und Flachplane

    Westfalia Tandem 2000kg mit Plane und Spriegel

    Alois Zeppenfeld Bauaufzug :P im eigentlichen Sinne natürlich kein Anhänger, wird aber wegen seiner

    9m Traverse gelegentlich zum Transport von sehr langen Sachen missbraucht8), z.B. eine 7m Markise

  • OK, dannn täuscht das vielleicht nur. 10er Löcher bzw. Schrauben werden reichen?

    Eduard 2700kg Universal 4x2m Hochlader 10 Zoll Plane Spriegel Rampen

    Tema Tandem Bootstrailer 2700kg

    Martz Unilader+295 1300kg mit Bordwände und Flachplane

    Westfalia Tandem 2000kg mit Plane und Spriegel

    Alois Zeppenfeld Bauaufzug :P im eigentlichen Sinne natürlich kein Anhänger, wird aber wegen seiner

    9m Traverse gelegentlich zum Transport von sehr langen Sachen missbraucht8), z.B. eine 7m Markise

  • Hab bei meinem Eduard auch son Ding nachgerüstet

    Steht auch relativ weit über die Deichsel über, stört mich auch.

    Ich würde den Halter einfach so kürzen das man die Bordwand noch drauf legen kann.

  • Ich würde da aufpassen.

    Wenn man da wirklich Autos mit fährt, dann kann je nach ladeflächenlänge jeder Zentimeter entscheiden ;)


    mich hat es noch nie technisch gestört.


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Richtig, immer mit längeren Fahrzeugen und überstand nach vorne rechnen ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Moin moin,


    paar Fragen zum Windenbock von Eduard:


    - lässt der sich Bock auch auf der anderen Seite montieren?

    - Bonus: Lässt sich eine Winde auch 180° gedreht montieren oder die Kurbel auf die andere Seite umstecken? Nicht speziell die Eduard Winde, *irgendeine*

    - Was tun bei Kippern? Spricht was dagegen, das untere Teil des Bocks mittels Knaufmutter/Knebelmutter zu befestigen und, wenn man kippen will, wieder abzuschrauben?

    - Ich seh keine Vorbohrung im Holm, kann ich da jetzt einfach ein Loch Bohren?


    Danke euch!

  • Servus

    Windenbock li oder re sag ich ja!

    Löcher dafür würde ich bohren, musste ha wennst ihn anschrauben willst.

    Ob es ne Winde gibt mit der Kurbel li oder re weiß ich nicht.

    Ob Du den Bock mit normalen Muttern oder eben mit Knebelmuttern befestigt bleibt gleich.

    Ob man den dann immer mitschleppt oder nur wenn er gebraucht wird kann man dann auch spontan entscheiden...

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • 180° drehen geht schonmal nicht, durch das Lochmuster auf Winde und Konsole geht nur eine Richtung. Gibt wohl Winden, die beidseitig bedienbar sind aber nicht im Preisbereich, den ich mir vorstelle.

  • In der Deichsel kann es sein mit den Löchern.

    Aber vorne an der Stirnwand sind nur auf der linken Seite die Löcher schon vorgebohrt.

    Rechts sitzt das Typenschild. Oder du bohrst die Löcher selber.

    Gruß Christian



    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2


    1. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    2. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • Jupp.. Windenbock ist normal rechts (in Fahrtrichtung) montiert weil [linksgelenkte] PKWs den Abschlepphaken rechts haben ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich hab den Windenbock jetzt und joa, in Fahrtrichtung links geht wegen des Pumpmechanismus nicht, passt einfach nicht. In Fahrtrichtung rechts ginge dann nur, wie ursprünglich geplant, aber dann muss man eben auf dem Windenbock das Lochmuster nachbohren, damit man Winde 180° gedreht montieren kann. Ohne Drehung geht es wegen des Stützrades auf keinen Fall, beide Kurbeln stehen sich im Weg und es wäre total unergonomisch zu bedienen.


    Vorbohrungen in der Stirnwand sind nicht vorhanden, muss ich ohnehin selbst bohren, sollte aber kein Problem sein. Blöd ist etwas, dass das Flacheisen zur Deichsel ja gedreht ist, um der V-Form der Deichsel zu folgen. Muss ich schauen, ob ich das selbst gerichtet bekomme oder mir ein dünneres Flacheisen besorge, was besser bearbeitbar ist.


    Unten am Deichselholm niete ich dann eine M8 Einnietmutter rein und dann gibts ne (abschließbare oder nicht abschließbare, überleg ich mir noch) Sterngriffschraube.


    Sicher könnte man als Alternative auch Pumpe und PumpFast durch E-Pumpe mit/ohne Nothandpumpe oder irgendwas wie Flex-E-Pump von Chapel wechseln und am rechten Deichselholm montieren (um den Windenbock dann wie vorgesehen links zu montieren) aber kostet auch mit Abstand am meisten, also hab ich das verworfen.

  • Wie oft brauchst du denn den Windenbock wirklich?


    Mani hat seine Winde quasi in der vorderen Bordwand, ich hab ne mobile Winde, die ich z.B. an der Deichsel oder am Rohr vom Automatik-Stützrad befestigen kann, also auch unten. In der Halle hab ich ne Bodenhülse, in der ich die Winde bei Bedarf verankern kann.


    Ich glaub, ich hab noch keinen (Fahrzeugtransporter) hier im Forum gesehen, der nen Windenbock hat.


    Im Gegenteil, bei einem Mietanhänger, den ich mal hatte, störte der Windenbock beim austarieren der richtigen Stützlast!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Ich will die Winde vor allem zum Rücken von Starkholz-Meterenden nutzen und die letzten beiden Male hätte sie schon sehr geholfen, die Stämme zum einen näher an den Hänger und ggf. sogar auf den Hänger (mit den Rampen) zu ziehen. Allerdings kenn ich den Kraftaufwand und die Umstände auch nicht, die so eine Winde mit sich bringt aber 80-120 kg Stämme wuchten, vor allem auf den Hänger rauf, kann eigentlich nur schlimmer sein. :confused:


    Pick-Up-Kran wär auch toll aber auf der Deichsel auch hier kein Platz (+ die ganzen anderen Probleme, die hier schon diskutiert wurden) und auf der Ladefläche nimmt er zuviel Laderaum weg.


    Stützlast ist freilich ein Thema.


    Mobile Winde am Stützrad? Klingt interessant.

  • Mobile Winde am Stützrad? Klingt interessant.

    Ich mach dir morgen mal ein Foto!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Ich habe vermutlich eine Idee, was du meinst aber diese Art Winden sind meist im Bereich von 10 Metern. Ich hatte eigentlich was für den Bereich ab 20m gedacht, mglw. auch 25-30 Meter. Ich brauch ja nur 4 bis 5mm Stahlseil bei der kleinen Last. Aber ne Lastdruckbremse ist eigentlich Pflicht.


    Strom, auch Wechselstrom (500VA), hab ich am Zugfahrzeug, also prinzipiell ist was elektrisches nicht ausgeschlossen.


    Aber Anhängerkupplung ist auch ein schönes Stichwort, man könnte sich auch eine AHK an das Stützrad befestigen (schweißen/schrauben) und dann sowas samt Winde draufsetzen. Oder man baut sich statt des fertigen AHK-Adapters selbst einen Adapter aus einer einfachen Zugmaulkupplung und einer Montageplatte. Gibt nette Ideen, wie man das lösen kann (für die ich weder die Zeit, noch die Erfahrung, noch die Ausrüstung habe :mad: :biggrins: ).

  • Ich will die Winde vor allem zum Rücken von Starkholz-Meterenden nutzen und die letzten beiden Male hätte sie schon sehr geholfen, die Stämme zum einen näher an den Hänger und ggf. sogar auf den Hänger (mit den Rampen) zu ziehen.

    Genau dafür habe ich mir eine Mobile Winde auf einem mobilen Bock selbst gebaut, den ich bei Bedarf mit einer Kette in die beiden vorderen Zurrösen einhänge. Dazu ein Kantenschutz für die Ladekante (damit das Stahlseil nich über die Kante zieht) und fertig.


    Mobile Winde ist eigentlich für Festmontage gedacht (bei mir auf mobilem Bock aus kurzen Holzbalken), so eine normale mit Kurbel und Sperrklinke.

  • Aber Anhängerkupplung ist auch ein schönes Stichwort, man könnte sich auch eine AHK an das Stützrad befestigen (schweißen/schrauben) und dann sowas samt Winde draufsetzen. Oder man baut sich statt des fertigen AHK-Adapters selbst einen Adapter aus einer einfachen Zugmaulkupplung und einer Montageplatte.

    Warum denn einfach, wenn es auch kompliziert geht? Kuck mal hier - bei der Winde (=meine Winde) is einfach direkt ne Adapterplatte mit Loch für Anhängerkupplung oder viele andere Sachen dabei!

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001