Eduard Hochlader Windenbock nachrüsten.

  • Bei mir kommt da leider nur ein weißes Fenster aber die beiden mobilen Winden von Güde sind das, was ich mir schon dachte. Leider zu kurz, bei der zweiten/„großen“ find ich nichtmal die Angabe zur Seillänge oder ich bin blind.


    Kompliziert find ich das Vorhaben jetzt eigentlich nicht aber ich bin vielleicht einfach nicht der Typ für die einfachen Lösungen. Darf doch jeder selbst entscheiden. :]


    Genau dafür habe ich mir eine Mobile Winde auf einem mobilen Bock selbst gebaut, den ich bei Bedarf mit einer Kette in die beiden vorderen Zurrösen einhänge.

    Da würde mich ein Foto interessieren, klingt auch cool gelöst!

  • Super, bei mir geht der Link jetzt auch nimmer. Das hier meinte ich:

    IMG_5141.jpeg

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Seillänge sind bei der 1800/12 9 Meter

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Da würde mich ein Foto interessieren, klingt auch cool gelöst!

    wenn Du eins ohne Anhänger willst, kann ich das die Woche machen. Mit Anhänger erst Ende Mai, der ist bis dahin nicht frei.

  • Einmal Packmaß, einmal ausgepackt. Das ist nichts für Dauerbenutzung, nicht elektrisch, aber ausreichend. Die Rolle am Bock ist drehend gelagert. Seilzug von Einhell TC-WI 800, für 800kg. Für Baumstämme reicht das. Welche Beschränkungen da am Anhänger gelten, ist denke ich selbsterklärend! Das ist eine Einmann-Notlösung, nicht mehr.

    IMG_9630.jpg


    IMG_9629.jpg

  • Ist doch gut gelöst! Danke für die Bilder.


    Ich konnte mich heut mal mit dem originalen Windenbock beschäftigen und habe zwei Dinge gelernt:


    1. Der Bock lässt sich installieren
    2. Der reduzierte Knickwinkel ist weit weniger dramatisch, als ich befürchtete

    IMG_3156(1).jpg


    Das ist auf jeden Fall die einzige Position, die funktioniert. Würde man das äußere Loch des Bockes für die Deichsellasche nehmen, wäre der Bremshebel im Weg, außer, man kürzt den Bock erheblich.


    Meine Befürchtung war außerdem, dass der Knickwinkel des Gespannes zu sehr leidet aber ich habe das mal versucht zu visualisieren:


    IMG_3173.jpg


    rechter Strahl: ursprünglicher maximaler Knickwinkel

    linker Strahl: neuer maximaler Knickwinkel

    gelbe Strahlen: möglicher Bereich, den man einkürzen könnte, wenn man die Winde 180° dreht


    Das ganze kann man auch in Zahlen ausdrücken, wobei hier mit "Einschlagwinkel" Knickwinkel gemeint ist.


    IMG_3174.PNG

    Heißt, dass der Knickwinkel mit montiertem Bock nur um ca. 1° von dem Knickwinkel links abweicht, das ist praktisch dasselbe bzw. da kommt man nie hin. Dennoch würde ich ggf. die Ecke des Bockes irgendwie "polstern", dass man sich im blödesten Falle nur eine Delle holt. Aber eigentlich knicke ich nie auch nur annähernd so weit und durch vorwärtsfahren kommt man nicht in den Bereich würd ich meinen.


    Probewinde ist bestellt, damit ich nochmal ein besseres Gefühl bekomme, bevor ich bohre.


    Wenn es fertig ist, war gedacht, dass ich nach hinten und zur Seite ziehen kann. Seitlich, indem ich bspw. Umlenkrollen an meinen Airline-Schienen befestige.


    IMG_3172.jpg


    Schwanke nur grad, ob nicht doch ein Kunststoffseil besser wäre, dann kann ich mir ein Kantenschutz sparen bzw. wesentlich einfacher gestalten. Muss ich mich nochmal tiefer mit beschäftigen.


    Da der Bock aber gleichzeitig Ablage für die Bordwand und Trittleiter spielen kann, finde ich das eigentlich die beste Option. :super: Die Lasche zur Deichsel kann dann, wie schon gesagt, mittels Knebelschraube an den Bock geschraubt werden, sodass man die, wenn man kippen will, problemlos abschrauben kann.

  • Weiterer Erkenntnisgewinn: Handseilwinden können nicht mal eben um 180° gedreht benutzt werden, selbst die besseren von den "Gängigen", also AL-KO 900/901 bspw. schreiben die Zugrichtung vor, da die Lastdruckbremse richtungsgebunden ist. Winden mit Lastdruckbremse und Beidseitigkeit gibt es dann für 600 EUR aufwärts, fallen also raus.


    Nun gibt es unter den Winden mit Sperrklinke(n) aber ohne Lastdruckbremse (kann ich drauf verzichten, da ich nicht heben will und die Lasten eher gering sind) irgendwie keinen Sweetspot aus:

    • ordentlicher Dokumentation (hallo Chinawinde), damit ich weiß, was die Winde überhaupt kann
    • Freilauf, damit ich 20+ Meter nicht immer abkurbeln muss (hallo Schneckengetriebewinde)
    • Schnellganggetriebe (damit ich bei Untersetzungen von tlw. 12:1 nicht bis zum St. Nimmerleinstag kurbeln muss)
    • beidseitige Sperrwirkung (wo ich wieder zu Punkt 1 komme, oft steht es irgendwo in einer Produktüberschrift aber in der Dokumentation steht dann plötzlich nix mehr)
    • ausreichend Platz für das Nylonseil

    Es gibt einen aussichtsreichen Kandidaten von Unitrailer aber siehe Punkt 1, keine veröffentlichte Bedienungsanleitung und auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass sie erstmal beim Hersteller fragen müssen, ob es eine Bedienungsanleitung gibt?! Nagut, dann warte ich hier mal ab, wenigstens passt hier das Lochmuster. Ich halte euch auf dem Laufenden. ;)

  • Wenn man in D bzw in der EU was verkaufen will, ist eine Anleitung ZWINGEND VORGESCHRIEBEN,

    Stimmt......


    Aber nur im B2C Geschäft....

    Die Firma Unitrailer muss also dem Endkunden fünf Zeilen auf die Rechnung drucken, dass er Handschuhe anziehen soll und immer die Finger weg lassen soll...

    Der Umfang der Anleitung ist nicht vorgeschrieben...


    Aber der Hersteller muß der Firma Unitrailer gar nichts mit schicken.. Der darf das denen sogar ohne CE Zeichen verkaufen...

  • Ja, eben, daher meine Verwunderung. Aber Amazon bzw. dessen Marketplace-Händler verkaufen auch dutzendhaft feinstes Chinesium ohne irgendeine Art Dokumentation. Da kann man dann hoffen, dass im Paket ein Din A8-Zettelchen beigefügt ist, wo in bestem Google-Translate-Deutsch irgendwas beschrieben wurde aber technische Daten o.ä. bekommst du idR nicht.


    Theoretisch würde die hier passen aber der Shop ist ziemlich kurios und nicht wirklich vertrauenserweckend. Die Dokumentation ist auch hier Grütze, das verlinkte Handbuch führt zu einem Datenblatt einer Schneckenwinde.


    Wird wohl noch was dauern, bis ich eine passende Winde habe. :thumbdown:

  • Naja, das die Winde nicht einfach gedreht werden kann wenn sie Freilauf usw hat, sollte schon klar sein ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Das kann man so pauschal nicht sagen, denn mit Drehen der Winde um 180° dreht sich nicht die Wicklung.


    Hier zur Veranschaulichung, genau das ist bei der AL-KO eben nicht zulässig.


    keine geklauten Bilder, wie oft den noch?

  • denn mit Drehen der Winde um 180° dreht sich nicht die Wicklung.

    klar dreht sie sich, nur das das Seil dann nicht oben rum aufgewickelt werden muß sondern unten rum


    hast doch mit deim geklauten Bild selber dargestellt


    das ist ne lausige Seilwinde und keine Rakete, ich versteh eh nicht wo dein Problem ist


    und wenns dir rechts nicht gefällt, dann baus links hin und die Pumpe auf die andere Seite, kann doch jeder machen wie es ihm gefällt

  • Rummosern, wenn ein Hersteller keine Bedienungsanleitung beifügt aber entspannt sein, wenn man sie anwendet, ganz mein Humor.


    Nein, die Wicklung dreht sich nicht, hä? Die ist genauso so gewickelt, dass man im Uhrzeigersinn zieht, nur ist der Einlauf um 180° versetzt, was klar ist, wenn man die Winde 180° dreht. Warum sollte Freilauf, etc. (was auch immer gemeint ist) dann nicht mehr funktionieren?


    Pumpe auf die andere Seite geht mangels passender Bohrungen im Deichselholm nicht aber das hätte dir auch selbst einfallen können.


    Wenn dir ne Last am Hang abhaut, weil die Bremse versagt, ist das, mein ich, nicht so trivial und da ist das einfach ein kritisches Bauteil und die richtige Installation und Anwendung (mir) wichtig. Aber wenn du unbedingt willst, dass ich diesem Thema keinen Content widme (den nachfolgende Leser vielleicht hilfreich finden), weil ständig irgendein Hansel was rumzudrucksen hat, lass ich es halt. :super: Tolle Forumskultur.

  • Ich will die Winde vor allem zum Rücken von Starkholz-Meterenden nutzen und die letzten beiden Male hätte sie schon sehr geholfen, die Stämme zum einen näher an den Hänger und ggf. sogar auf den Hänger (mit den Rampen) zu ziehen.

    Genau das ist auch meine Anwendung. Aber an der Bordwand würde ich die Winde bzw. Umlenkrolle nicht anschlagen. Je höher umso leichter zieht es sich über den Waldboden. Ich hab drum ein recht starkes Planengestell, welches im Wald dann ohne Plane drauf bleibt.

    Textilseil hat den Vorteil gegenüber dem Stahlseil dass es sich ohne Zug besser als das Stahlseil aufwickelt und du beim Stahlseil gerne mal einen Metallspieß erwischt. Damit gehen auch eher mal enge Radien bei kleinen Umlenkrollen.

    Bei meiner Spillwinde verwende ich eine Würgekette, hier erweitere ich vielleicht mal um einen kurzen Schlupf zum Seil schonen.


    20230608_090542.jpg


    20230608_090723.jpg


    20230608_095707.jpg


    20230608_110435.jpg


    Du bist jetzt 1 Jahr dabei, da solltest du schon mitbekommen haben dass es hier manchmal auch etwas ruppig zugeht. Nicht immer persönlich nehmen. Nimm die sachlichen Inhalte und Tips mit und sonst, wie ich kürzlich in einem anderen Forum las und ganz treffend fand: Nicht über jedes Stöckchen springen das einem hingehalten wird ;)

  • Es kommt natürlich auf die Wind an, ob nach dem drehen das Seil hinten rauslassen kannst oder nicht....

    Wenn nicht, viele Winden sind zu nimmt oder baut man ne Umlenkung, fertig!! Es ist keine Raketentechnik aber bei manchen Winden gehts eben nicht!


    Deinen letzten Beitrag überdenkst nochmal.. Von wegen "Hansel" usw! Wenn Dir die Forumskultur, wie dus so schön nennst nicht passt, wird dich keiner halten!!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich hab nix gegen ruppigen Ton (lese ja schon deutlich länger mit als ich angemeldet bin) aber wer als Moderator den Mitgliedern stets und ständig madig macht, Content zu liefern, hat irgendwie den Sinn eines Forums nicht verstanden und muss sich dann auch nicht wundern, wenn irgendwann kein Content mehr da ist. Das kann dann so persönlich oder unpersönlich ablaufen, wie man will. :]


    Wenn nicht, viele Winden sind zu nimmt oder baut man ne Umlenkung, fertig!!

    Genau, weil so-einfach-ist-das. :super:


    Genau das ist auch meine Anwendung.


    Danke für den Input! Wie ziehst du von der Seite weg oder hast du immer genug Platz, den Anhänger nach hinten auszurichten? Die meisten Winden geben einen Winkel von max. 4° zur Längsachse der Spule vor, damit sich das Seil ordentlich aufwickelt, das würde ich mit meiner Umlenkung leider auch reißen. Vielleicht hol ich mir nur eine Traverse, die in die vorhandenen Aufsteckrungen dort eingehangen wird, wo das Laubgitter sonst drinhängt. Daran könnte man dann auch verschiedenste Umlenkrollen anbringen, um nahezu alle Winkel abzubilden und die Stämme im Anschluss anzuheben. Clever gelöst bei dir. :super:

  • Wir haben den Sinn hier schon verstanden... und wie gesagt, wems net passt .....!


    Und ich denke es reicht an dieser Stelle!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75