Hallo
Als Beispiel fällt mir da u.a. mein Drehschemelanhänger ein. Durch die Dämpfer an der Vorderachse klingt das Nicken des Anhängers spürbar schneller ab, was sich auf jeden Fall bei den horizontalen Kraftspitzen an der Anhängerkupplung bemerkbar macht.
dem kann ich voll zustimmen, an unseren Drehschemel spürt man vorne definitiv eine Verbesserung, hab das damals auf Anraten von Gerhard bei mir auch probiert, nicht wegen der 100er, die bekomm ich ja eh nicht
an meiner kleinen Werkzeugkiste dagegen sind die Dämpfer völlig sinnlos, im Gegenteil, die machen die bockharte Federung nur noch härter
ich beobachte oft auf der Autobahn andere Anhänger, meist sieht man ganz deutlich das nur die Reifen federn, der Abstand Radnabe Rahmen bleibt aber völlig konstant
meine Erfahrung ist, bei Anhängern unter 4m Länge sind sie sinnlos, egal welche Gewichtsklasse, erst bei deutlich längeren Anhängern wie zb große Wohnwagen sind sie teilweise etwas spürbar, weil dort durch die langen Hebelwirkungen stärkere Schwingungen entstehen, ein 2,50 oder 3m Anhänger hoppelt so oder so nur über die Reifen dahin
das liegt einfach an der harten Gummifederung, ganz anders schaut es bei Westfalia mit den Schraubenfedern aus, die brauchen unbedingt Stoßdämpfer, sonst hüpfen sie wie ein Flummi, genauso bei Blattfedern und erst recht bei Luftfederung, da sind Dämpfer unabkömmlich
aber die meisten Anhänger kommen gut ohne aus
Gruß Mani