Beiträge von Dan675

    Naja da bist du bei der Ladefläche und wenn du sie "gestrichen" voll machst bei ca. 350kg dann würden sich Aufsätze schon lohnen. Da würde ich nach verschiedenen Punkten schauen.

    1. Preis (auch im Zubehör gibt es günstige Alternativen)

    2. Was muss noch gefahren werden

    3. Wie lassen sich die Aufsätze öffnen und auch abnehmen.

    Zu Punkt 1 kannst du ja mal hier schauen.

    Zu 2. Die Aufsatzbordwände haben den Vorteil man hat mit einer Flachplane darauf einen "light" Koffer ist nicht schlecht wenn man öfters Sachen transportieren will die vor Nässe geschützt werden sollen. Das geht mit dem Gittern nur mit einer Plane, die kostet aber auch wieder Geld. Die Gitter haben wieder den Vorteil weniger Windwiederstand zu haben. Was bei deiner beschriebenen Anwendung aber nicht das ausschlaggebende ist.

    Was auf jeden Fall bedacht werden sollte ist das Gewicht. Das geht ja von deiner Zuladung ab. Und ich würde schauen wie einfach ich sie abnehmen kann. Wenn du mit der Hand abladen willst und knallst das 2. Mal mit dem Kopf dran weißt du was ich meine. ;)

    Auch wenn mal was mit dem Stapler geladen werden soll ist das wichtig.

    Wenn dein Budget knapp ist und du die Möglichkeit hast, kannst du ja auch zu einer Bastel Lösung greifen und baust dir selbst aus Holz was. Wird bestimmt nicht leichter aber unter Umständen günstiger.

    Weder noch - rechne dir mal das Gewicht von frischem Holz aus - Bei 250x140x30cm und deiner Nutzlast von ca. 1.000kg bleibt da nicht viel übrig!

    Sorry Jay aber das ist so ja nicht zu beantworten. Er hatte ja im ersten Post geschrieben von dem einen Haus zum anderen. Deshalb ist es nur ein Blick in die Glaskugel (Fichte, Buche, Esche, frisch geschlagen, oder schon 3 Jahre abgelagert, als Stamm oder Scheitholz, Scheitholz geschlichtet oder als Schüttgut)

    Dazu kam noch keine Antwort.


    Der Hinweis darauf ist natürlich vollkommen berechtigt. 👍


    LK2801 du hast natürlich Recht es muss zusammen passen. Aber das muss jeder selbst entscheiden. Wir können ja auch nur unsere Erfahrungen/Meinungen weitergeben.


    Ansonsten sehe ich es auch so der Anhänger wird dann tatsächlich deutlich mehr genutzt als vorher gedacht. Schon weil man den Vorteil hat keinen Dreck im Auto zu haben.

    Also Kieler könnte man zusammen fassen, du hast wieder Volkerstämme mit nem Problem beschäftigt welches keins ist. Zumindest gab es auch Beiträge die zum Lachen beigetragen haben. 👍😜

    Hänge den Anhänger an dein Auto und guck dir die Lampen an. Am besten tagsüber und auch im Dunkeln, wenn sie dir zu dunkel erscheinen, gehe zu einem Laden der Anhängerzubehör vertreibt, online oder vor Ort ist beides möglich. Wähle dir gefallende UND passende Lampen aus, achte dabei auf die Zulassung als Heckleuchte und alle gesetzlichen Vorgaben einer Anhängerrückleuchte und das sie an dein Anschlußkabel passen. Sonst entsteht da das nächste Problem und dann Bau sie an deinen BA35. Sollten Sie dir nicht gefallen gibt es die Möglichkeit zum Umtausch.

    Ich hab noch keinen Prüfer erlebt der die Helligkeit der Lampen gemessen hat. Wenn sie augenscheinlich zu dunkel ist, liegt meist ein Defekt vor. Ansonsten stehst du vor dem selben Problem wie @taskforce. Du kannst es dir einfacher machen und fragst deinen Prüfer vorher welches Lumimeter er hat. ;)

    Ich hatte auch erst den Eduard im Blick als ich ihn mir dann live angesehen habe, hab ich mich doch für Unsinn entschieden. Klar hat der n Haufen mehr Geld gekostet aber die Verarbeitung etc. ist eben auch n riesen Unterschied m. M. n.

    Und wer billig kauft, kauft 2 mal. Dafür bin ich zu Arm. 😊

    Zumindest wenn es um solche großen Dinge geht.

    Wenn du ein oder gar zwei Häuser hast, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden, dann kann ich dir auch nur den Kipper empfehlen. Auch würde ich, je nachdem wie du das Scheitholz fährst (ordentlich geschlichtet oder als Schüttgut), empfehlen die Ladefläche dazu passend zu wählen. Auch würde ich persönlich nie mehr Holz mit einem Tieflader fahren wollen (Rücken). Es wird ja hier keiner jünger 😁

    Und wenn du schreibst das es über eine Schotter Straße geht, denke ich sind die größeren Räder auch kein Fehler.

    Welcher Anhänger sich für Brennholz transportieren eignet wurde hier aber schon mehrfach diskutiert.

    Gibt es, außer dem Budget noch andere Gründe weshalb du in der "kleinen" klasse suchst? (Führerschein, Anhängelast etc.)

    Besser für jeden Anhänger wäre es, wenn er zumindest überdacht stehen könnte. Ich habe dich jetzt so verstanden, dass du den Anhänger für deinen Garten brauchst. Dann sollte sich in deinem Garten doch auch ein Plätzchen für ein Überdach finden. Die Holz-Ladefläche, alle Schrauben und elektrischen Kontakte werden länger halten.

    Dieser Beitrag macht die Entscheidung zwischen den 3 Anhängern deutlich einfacher.

    Sorry das ich so deutlich bin aber mach lieber den Lack an deinem Bootstrailer weiter ab.

    Wenn du sowas an dem Rahmen anbaust kannst du die Federriegel abbauen und es haut dir nix kaputt. Das würde auch gehen, da brauchst du aber den Schlüssel dazu. Der wird auch gerne vergessen :) aber es ist gleichzeitig auch ein kleiner Diebstahlschutz. Die kannst du auch außen anbringen da hast du nen komplett glatten Deckel.

    Der Einwand ist berechtigt. Ich bin ja auch erst am Ideen sammeln. Welche ich davon umsetze habe ich noch nicht festgelegt. Aber das Schwarmwissen hier ist ja zum Glück doch sehr breit gefächert.

    Erst dachte ich mit dem Türkontakt, wenn er bei ab gelassenen Anhänger dicht ist, reicht es ja. Aber das ist ja nicht so, da er auch mal leicht gekippt stehen bleibt um das Wasser ablaufen zu lassen. Er wird natürlich auch mal gereinigt und spätestens da ist die Feuchtigkeit drin und das Elend nimmt seinen Lauf. Also wird verworfen.

    Den Gedanken mit dem Spiralkabel aus dem Rohr hatte ich auch schon. Aber die Idee mit dem Türkontakt ist nicht schlecht. Dem werde ich mal nachgehen welche es da auch "wasserdicht" gibt. Ich hab keine Lust mit dem Anhänger im Regen unterwegs zu sein und dann geht das Mäusekino im Auto an weil irgendwo Wasser reingekommen ist.

    Das mit an - und abstecken will ich auch vermeiden. Sehe ich genauso wie Du.


    Zwecks der SML: das mit dem Winkel ist eine gute Idee. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Aber ich baue die SML gleich in den Winkel.

    Danke für den Tipp.

    Hallo kkk26, wie hast du das mit dem Kabel zur Kippbrücke gelöst? Und sind die SML immer noch dran und funktionieren noch? Fährst du damit auch Schotter, Erde etc? Die Beleuchtung sieht gut aus aber ich hab bedenken das die SML beim seitlichen Kippen beschädigt werden. Und ich hab noch keine 100% Lösung gefunden wie ich das Kabel an die Brücke bringe ohne das es sich verheddert oder irgendwo eingeklemmt wird. Deshalb bin ich auf deine Erfahrungen gespannt.

    Gruß

    Na die Ecken die Manni meint bekommst du nicht mit lüften so einfach trocken. Die Feuchtigkeit und der Schimmel entsteht zwischen der Wand und der zusätzlich angebrachten Isolierung. Wenn du den Schimmel siehst kannste den Anhänger gleich abwracken und das Gestell verkaufen. Das ganze lässt sich sicher realisieren aber zu so nem Kurs da bekommst du bestimmt schon 2 fertige Kühl-Anhänger. Zumindest wenn es gute Arbeit werden soll und auch noch den Vorschriften und Zertifikaten entspricht. Kauf dir doch nen Unsinn als Kühler zum Arbeiten und den Henra für die Eisdiele. 😁

    Also den Punkt mit den Muttern kontern hab ich jetzt nicht ganz verstanden.

    Ansonsten sehe ich persönlich da kein Problem. Wenn es vom Preis keinen riesen Unterschied macht und du mit den Gewichten hinkommst, würde ich die 9mm Platte nehmen. Es wird wahrscheinlich mit der 4mm auch nix passieren da du ja die nicht in die Luft legst. Mit den 9mm stellst du den inneren Monk aber zufrieden. 😊

    Also XPS bekommst du in 100 bis 500 kpa eps hat meist 100 kpa XPS ist meiner Meinung nach besser geeignet. Du kannst ja auch 50*30 dachlatten hochkant nehmen und die so hinbauen das du unter dem Motorrad und an den Stellen wo die Airlineschienen hin sollen ne Latte liegt. Ist ne geringere Kältebrücke als ein Metallprofil und da es im inneren ist kommt ja auch kein Wasser dran. Als Boden würde ich keine MDF Platte nehmen. Dann doch lieber ne Siebdruckplatte. Da brauchst du dir auch über die punktbelastung keine Gedanken machen.

    Ich denke, dass du da irrst.
    Denn: LoF ist die gewerbliche Arbeit in Land- oder Forstwirtschaft.

    Ich lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen sofern es "hieb- und stichfest" ist, denn das würde natürlich vieles vereinfachen.

    Das gewerblich ist eine Interpretation, meiner Meinung nach. Das verstehe ich nicht so. In den anderen Punkten wird ja Unternehmen explizit erwähnt.

    Gibt es "hieb und stichfest" überhaupt noch? Mit dem richtigen Anwalt lässt sich doch fast alles irgendwie aushebeln.

    Wenn du das so siehst ist das dein gutes Recht. Ich würde einen Traktor mit Anhänger voll Holz nie als ein nicht forstwirtschaftliches Gespann ansehen. Da geht es aber sicher nicht nur mir so.

    Ich bin mal gespannt was deine Führerscheinstelle antwortet.

    Umgekehrt wird ein Schuh daraus: grünes Kennzeichen bedeutet, dass LoF zumindest dem Zoll gegenüber schonmal nachgewiesen werden konnte.
    Wenn man natürlich mit grünem Kennzeichen 3 Paletten Pflastersteine für seine Einfahrt holt, dann darf im Falle einer Kontrolle durchaus die "LoF" Verwendung in Frage gestellt werden mit allen rechtlichen Folgen inkl. Fahren ohne Führerschein und co...

    Da gebe ich dir vollkommen Recht.

    Aber es ging ja darum, zumindest habe ich dich so verstanden, dass du bei der Verwendung als LoF eine andere Führerscheinklasse anwenden kannst und daraus resultiert eine höhere Anhängelast/ Gesamtgewicht.

    Und der Punkt ist unabhängig ob du ein grünes oder schwarzes Kennzeichen hast. Auch ist es in dem Moment egal ob du das Holz später verkaufst oder in deinen eigenen Ofen steckst.

    Stammholz transportieren, vor allem aus dem eigenen Wald, ist definitiv ein forstwirtschaftlicher Zweck.

    Natürlich musst du dann Steuern auf den Anhänger zahlen und zu einem Oldtimertreffen solltest du ohne Anhänger fahren. Für den Traktor reicht ja dann wieder Führerscheinklasse B.

    DOCH STEHT DOCH IM GESETZ

    Da steht aber nicht das ich dafür ein Gewerbe angemeldet haben muss.

    grünes Kennzeichen ist auch ans Gewerbe gebunden, der Gaudi Trecker hat immer ein schwarzes

    Bedeutet aber nicht, dass ich mit dem schwarzen Kennzeichen keine LoF machen kann.


    Unter land- oder forstwirtschaftliche Zwecke im Rahmen der Fahrerlaubnis der Klassen T und L fallen

    1.

    Betrieb von Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Weinbau, Gartenbau, Obstbau, Gemüsebau, Baumschulen, Tierzucht, Tierhaltung, Fischzucht, Teichwirtschaft, Fischerei, Imkerei, Jagd sowie den Zielen des Natur- und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege,


    Das steht im Gesetz. Im Zweifelsfall, zumindest meiner Meinung nach, ist die Pflege vom eigenen Privatwald ein Zweck der unter die "Zielen des Natur- und Umweltschutzes dienende Landschaftspflege" fällt.

    Aber wenn er Privatwald hat und mit dem Traktor plus Anhänger das Holz aus seinem Wald nach Hause fährt, ist es doch eine forstwirtschaftliche Verwendung.

    Ob er damit Geld verdient oder das für sich selbst verwendet ändert doch an der fuhre nichts. Oder hab ich da nen Knick in der Optik? Welche Farbe das Kennzeichen hat steht ja nicht mit im Gesetz.

    Er ist ja sogar verpflichtet den Wald zu bewirtschaften, zumindest in Sachsen. Das kann ja auch in jedem Bundesland wieder anders sein.

    Meiner Meinung nach wird hier Steuerrecht und Führerscheinklassen vermischt. Das grüne Kennzeichen gibt es wegen der Steuer nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Führerscheinklasse hat aber nichts mit dem Kennzeichen zu tun. Holz ausm Wald holen ist ja nun eindeutig eine forstwirtschaftliche Verwendung. Deshalb auch Klasse L. Sperrmüll wegbringen nicht. Also Klasse B/BE. Deshalb brauchen die Bauern, die mit ihren Traktoren und Muldenkippern an der Autobahn-Baustelle den Aushub fahren, auch die Klasse CE da keine LoF.

    Wenn ich falsch liege lasse ich mich gern aufklären.