Beiträge von Offroader1992

    Also ich hab dieses Jahr den BE gemacht auf einem Q5 und da durfte ich auch keine Assis benutzen das Teil hatte keine Kamera und damit musste ich rückwärts zum Ankuppeln an den Anhänger ranfahren bis auf 20-30cm (hat der Prüfer nachgemessen), wenn man Kamera gewöhnt ist (die Piepser stelle ich mit Anhänger immer manuell ab da die bereits auf die abnehmbare Anhängerkupplung reagieren) war das schon eine Umstellung.

    Hallo

    Ich hab mal eineFrahge zur Sicherung von Schüttgut. Bekannter hat gefragt ob ich mit ihm Mutterboden holen würde. Nun stellt sich die Frage wie?

    Angedacht war eine grosse Plane 4x4m auf den Anhänger (3,1×1,5m) zulegen (damit nicht alles in die Zurrösen und die Airlineschienen geht) da die Erde drauf und dann einschlagen und Gurte drum das die Plane zubleibt. Hab nachgeschaut Mutterboden wird mit 1,2-1,6t/m3 angegeben also könnte ich den Anhänger bei 1t Zuladung 20cm hoch beladen. Ich habe 33cm hohe Boardwände und keine Flachplane für den Anhänger.

    Hoffe auf hilfreiche Antworten.

    Hallo

    Ich weis zwar nicht was du für einen Crafter hast ich fahr regelmässig Sprinter L3H2 und der hat 4,3m Laderaumlänge (fahren unter anderem Solarprofile mit 4,8m und die passen leider nur diagonal rein) ein Crafter mit 5,5m Laderaumlänge wird wenn du den direkt nach der Fahrerkabine abschneidest mit Deichsel eine enorme Stützlast haben

    Ein L3 Sprinter hat einen Überhang von 160cm also hast du vor der Achse noch ca. 260cm dann noch mind. 1-1,5m Deichsel

    Selbst ein L4 Sprinter hat nur 4,7m Laderaumlänge und einen Überhang von 200cm und 260cm vor der Achse.

    Also sollte den Crafter wirklich 5,5m Laderaumlänge haben will ich mit nicht vorstellen was du an Gegengewicht hinter die Achse packen willst damit die Stützlast halbwegs brauchbar wird.

    Und an Zuladung wird bei einer Achse (kenne ich max 1,8t) bei auch nicht viel übrig bleiben. Wenn du das als Tandem bauen willst müsstest komplett neue Radhäuser bauen ob das dann der Crafter als Basis sinnvoll ist oder du nicht besser direkt alles selber baust weis ich jetzt nicht.

    Hallo


    Ich greife das Thema mal auf da mein neuer Anhänger meistens auf der Strasse stehen wird und mit 2,35m (durch die Radkästen da Tieflader) sehr breit ist. Wollte ich Parkwarntafeln montieren aber um die 10cm vom äussersten Rand einzuhalten wollte ich die Tafeln (finde nur horizontal klappbare) aber wenn ich die um 90° gedreht montiere damit die vertikal klappbar sind und ausgeklappt quasi seitlich über den Koffer hinausragen.

    Ist das dann erlaubt oder heult dann der TÜV oder die Polizei wieder rum wegen Fussgängerschutz weil beim fahren sind die Tafeln ja zugeklappt und stehen nicht seitlich über.


    Gruss René

    Hallo

    Ich habe jetzt bisschen gesucht wegen der Bodendämmung ich würde 30mm (125x60cm) XPS Platten mit 300kPa bei 10% Stauchung nehmen und 50mm x 30mm Dachlatten liegend da die Airlineschienen ebenfalls 50mm breit sind. Nur mit der Bodenplatte schwanke ich noch welche Stärke die Siebdruckplatte haben soll ob 4mm reichen oder 9mm und da drauf kommt dann der PVC Boden also habe ich:

    15mm Anhängerboden

    30mm Dachlatte

    4-9mm Siebdruckplatte

    1,9mm PVC-Boden

    Somit habe ich 50-55mm Dicke würde die Airlineschienen 3x1m dann alle 10cm mit 6x45(50) Holzsenkkopfschrauben verschrauben. Dann würde nicht durch den Boden gehen und mit Muttern kontern. Das Motorrad wiegt etwa 225kg.

    Im Anhang seht ihr wo die Dachlatten wären die Seite mit den 60cm kommen Einbauten hin also wird da nicht gelaufen und an die andere Wand (bei den 20cm) würde die 2,5m Rampe hinkommen und an die Wand 2 Zurrpunkte so kann ich die Airlineschiene direkt mit nutzen um die Rampe festzumachen. Am Anfang (bei 0cm und 85cm) genau auf der Querlattung würden die Stützbalken für das Bett aufstehen, somit liegt die Punktlast ebenfalls auf der Lattung.


    Kann man das so umsetzen oder sollte irgendwas anders gelöst werden?

    P.S.: Hab grade gesehen wenn ich die Querlattung etwas verschiebe würden die Siebdruckplatten mit ihren 125cm Breite genau auf dieser aufliegen.


    Gruss René

    Nasszelle ist nicht geplant es wird nur eine Spüle zum Händewaschen oder mal was abspülen geben im Urlaub gekocht haben wir in den letzten 7 Jahren zwei mal also wird da nichts fest geplant.

    Ja ich nehme Hecktüren da diese von Innen besser zum öffnen sind als ne grosse Rampe. Eine Türe bekommt oben und unten Verschlüsse und die zweite soll ein normales Türschloss bekommen der Drehverschluss wird gesichert damit uns keiner einsperren kann. Der Anhänger hat oben Positionlichter da weiß ich garnicht ob die Blinker und Bremslicht drin haben.

    Und mit dem Boden schau ich mir mal die XPS an (wie Druckstabil sind die) würde da den auch die 3mm MDF Platte plus den PVC-Boden als Deckschicht reichen wegen der Punktbelastung durch das Motorrad oder müsste da was Dickeres her?

    Gruss René

    Hallo


    Wie manche schon mitbekommen haben hab ich mir einen neuen Anhänger bestellt.

    Hier werde ich den Umbau festhalten. Der Koffer wird von innen komplett zusätzlich Isolierung erhalten. Dach und Wände werden mit Dachlatten mit 50mm Dämmplatten und 3mm MDF Hartfaserplatten als Verkleidung isoliert. Der Boden ist schwieriger weil die Dämmplatten nicht Druckstabil sind und ausserdem sollen noch Airlineschienen verbaut werden um das Motorrad zusichern. Somit dachte ich an einfache Trittschalldämmung mit PVC-Boden und die Airlineschienen sollten (auch wenns Kältebrücken sind) direkt durch die Siebdruckplatte geschraubt und mit Karosseriescheiben mit selbstsichernden Muttern gekontert werden.

    In die Wandisolierung kommen 20er Wellrohre und Winddichte Hohlwanddosen für die Leitungen. Als Kabel wird H07V-K 2x1,5 und 3x1,5 verwendet. Für Schalter und Steckdosen wird normales Gira System55 Material verwendet. Die Elektrik (Batterie, Solarregler, Spannungswandler, Sicherungskasten und Landeinspeisung) wird in der Sitzbank verbaut.

    Dann werden noch ein Fenster und eine Dachluke verbaut.

    Die Dachlatten sollen in den Nutschienen die im Anhänger im Boden und Dach sind verschraubt werden. Damit ich nicht in die 15mm Sandwichplatten (mit Holzkern) schrauben muss oder meint ihr ist das egal wenn ich sagen wir mal max. 10mm tief reinschraube?

    Hier hab ich schonmal einen Plan für die Verkabelung angehangen.

    Es wird aussen eine Leuchte montiert die beim Öffnen der Tür automatisch angeht und der Anhänger soll oben über der Tür noch zusätzlich eine dritte Bremsleuchte (mit E-Prüfzeichen versteht sich) bekommen sollte ja zulässig sein und wenn ich eh an die Serienverkabelung des Anhängers gehe vielleicht direkt noch zusätzliche Rückfahrscheinwerfer.


    Für Verbesserungsvorschläge und Ideen grade bezüglich des Bodens wie ich diesen besser isolieren könnte bin ich offen.


    Bilder folgen wenn der Anhänger da ist.



    Gruss René

    Kafuzke

    Das "Lego Projekt" funktioniert soweit bis auf die fehlende Isolierung. Der Hauptgrund für den neuen meine Holde wollte mehr Platz und netter Nebeneffekt man muss nichts mehr aufbauen hinstellen fertig und wenn irgendwann das nächste Auto ansteht deutlich mehr Zuladung jetzt ist durch das Auto bei 1600kg Schluss.

    Gruss René

    Hallo

    Ich hab mir grade meinen zweiten Anhänger bestellt. Es ist dieser Hier geworden. Lieferzeit ca. 6-8 Wochen.

    Er wird dann als Camper ausgebaut inkl. zusätzlicher Dämmung rundum damit es auch ganzjährig warm dadrin ist und der jetzige Anhänger bleibt dann für alle anderen Aufgaben.

    Gruss René