Beiträge von Mario78

    Du kannst seitlich schon Kederleisten verwenden, aber dann den Keder nicht am Zelt annähen, sondern einen Adapterstreifen machen, eine Seite Keder andere Seite Reißverschluss. Die zweite Hälfte des Reißverschluß am Zelt annähen. So ist die Verlängerung/Seitenwand an meiner Sackmarkise befestigt.

    Auf dem ersten Foto (Trägerinnenseite) schaut es aus als wenn du den Querträger nicht wirklich erwischt hast. Einzig an der vorderen Kante mit einem kleinen Punkt.

    Auf dem zweiten Bild schaut es aus als hättest du nur den Querträger aufgeschmolzen, aber den Längsträger nicht wirklich erwischt.

    Gibt es ein Foto von der Rückseite, von der Wurzel?

    Kann aber auch täuschen, hast du die Naht vorher ausgeschliffen oder nur den Zink entfernt und die neue Naht über den Riss gelegt? Dann wirst du dort bald Nachbessern müssen.


    Gruß

    Mario


    einen manuellen hatte ich auch zuerst, aber das ist Plackerei, hob 2,5m und machte vielleicht 2cm je Hub.

    manuell.jpg



    wurde dann durch einen semi-elektrischen ersetzt, der sogar 3m/1t statt 2,5m/0,5t hebt.

    semielektrisch.jpg


    Mit elektrischem Fahrantrieb ist sicher nett, aber dann wird der Hochhubwagen auch gleich wieder ein gutes Stück schwerer/sperriger.

    Die haben meist auch keine günstige Autobatterien verbaut. Ich finde die semielektrischen als guten Kompromiss.


    Als ich meinen manuellen dem Käufer dann mit dem ektrischen auf seinen Anhänger hob kam er schon ins Grübeln ob der gelbe der richtige sei.

    Da sollte man beim Verkaufsgespräch den elektrischen noch in der Garage lassen ;)

    Ich glaube mal gelesen zu haben dass es von der Legierung des Schweißzusatzes abhängt. Meist ist der Zusatz höher legiert als das Grundmaterial, was einen Einfluß auf das Anwachsen der Zinkschicht hat. Das gibt teils richtig scharfe Kanten, nur durch Wandstärke wären dort keine so scharfe Kanten.

    Gefügeänderung durchs Schweißen trägt auch dazu bei.

    Bleibt nur vorsichtiges Verschleifen wenns stört.

    Gasmenge passte, es kann sein dass mal bisl Zugluft kam. Aber ich meinte eher die Brennerführung. Wenn ich ne Weile kein Wig geschweisst hab brauche ich immer etwas bis ich wieder drin bin.

    Die Lücke, wollte erst noch ein Blech anschweissen als Blende, aber ich werde ein Blech am Trägerblech der Achse anschrauben, wenn da eh schon Löcher sind. Das kann man etwas zurechtdengeln und mit der Deichsel überlappen lassen. Aber momentan störts noch nicht genug.

    Es geht weiter:


    Hülsen anfertigen

    20250806_183658.jpg


    rein ins Profil

    20250806_183710.jpg


    verschweissen, ging auch schon mal schöner aber wird ja eh plan geschliffen.

    20250807_081850.jpg


    In die Höhe mit dem Hochlader

    20250808_192050.jpg


    Achsen absenken

    20250809_113944.jpg


    Und drunter mit der Zwischenlage, alle 16 Löcher passen, Schwein gehabt

    20250809_124134.jpg


    Und wieder am Boden, 7cm höher.

    20250809_130058.jpg


    Probeanhängen steht noch aus, danach kommen die Zwischenlagen noch zum Verzinker.

    Bei der Montage habe ich einen potentiellen Platz für ein Ersatzrad gefunden, unter der Ladefläche auf den Achsen. Kommt man ja jetzt besser hin 🙂

    Aus dem Grund hab ich auch keine weitere Hilfe angeboten. Unter normalen Umständen hätte ich versucht noch vor Ort Hilfe zu leisten in Form von Reparatur/Lagertausch/Transport, was auch immer. Aber wer so durch die Gegend fährt ist selber schuld.

    Heute früh stand def ÖAMTC daneben und war am Werkeln.

    nope, das ist die gleiche Einrichtung wie bei meinem Eduard/Alko. Der Knopf dient zwar der Entriegelung, vorher greift aber die Gasdruckfeder bereits. Bei mir greift nur die erste Raste beim Anziehen, rollt der Anhänger rückwärts folgen vermutlich noch paar Rasten. Hab ich jetzt nicht ausprobiert.

    Guck du auch nochmal hin, dann siehst du unterhalb des Kunststoffgriffs die Niete mit der die im Griff liegende Gasdruckfeder befestigt ist.

    Musste auch zweimal schauen.

    Ohne die Gasdruckfeder würde eine Rückfahrautomatik vermutlich nicht funktionieren weil ein Zahnsegment allekne die Bremse beim drucklosen Zurückrollen nicht nachziehen würde. Dann wäre normalerweise irgendwo ein Hebel zum Auflaufeinrichtung blockieren um das Rückwärtsfahren zu ermöglichen. Den sehe ich nicht.


    Sorry fürs mehrfache editieren 🙈

    20250723_192605.jpg


    20250723_192558.jpg

    Kann man denn die Bremse auch nur leicht anziehen? Die hat doch sicher eine Gasdruckfeder die die Bremse vollständig schliesst, sobald du über den "Schwerpunkt" gezogen hast und sonst ist sie offen/geht in die untere Position zurück.


    Die kostet doch auch "nur" zwischen 500 und 600 Euro und ist schnell getauscht.

    Das würde ich nicht blind unterschreiben. Ich hab mal bei einem Hobby die Achse getauscht gegen eine gebrauchte die wenig gelaufen ist und fast neu war (übrig von einer Auflastung), die sollte neu 2500€ beim Händler kosten. Da waren die 300€ für die gebrauchte Achse ein Schnäppchen.

    Ein neues Projekt startet, Höherlegung des Eduard 3t Hochlader.

    Nachdem mein Zugfahrzeug ca. 7cm in die Höhe kam, muss jetzt am Anhänger nachgebessert werden, damit dieser wieder gerade steht. Der Kugelkopf vom Hilux ist jetzt bei gut 54cm an der Oberkante. Anhängerkupplung tiefer setzen macht keinen Sinn, damit baue ich mir einen Pflug.

    Also muss der Anhänger höher. Nur die Kupplung höher setzen sieht bescheiden aus, also kommen 50x70mm Rechteckrohre als Zwischenlage zwischen Rahmen und die beiden Achsen. Gleichzeitig wird die hässliche Lücke (rot eingekreist) zwischen Deichsel und Achsaufnahme verdeckt/geschlossen.

    Ins 4mm starke Rechteckrohr kommen 4mm starke Hülsen, damit es durch die Schrauben nicht zusammengezogen wird.

    Die Konstruktion wird natürlich verzinkt, dann dürfte das kaum auffallen.

    20230412_183852 (1).jpg