Beiträge von Petrus 01

    Kurze Rückmeldung zum Klappersack:

    Habe erstmal umgerüstet auf 185/60R12 - trotz annähernd gleichem Radumfang bringt die höhere Flanke schon mal etwas Lärmminderung - aber gut ist das noch lange nicht. Zurrhaken sind mit Gartenschlauch umhüllt - Bordwandverschlüsse mit ARM unter Spannung gesetzt - keine Dauerlösung, sondern erstmal Ursachenfindung… mühsam ernährt sich das Eichhörnchen😉 Da muss ich sicherlich noch ein paar mal ran….


    Wollte heute das Stützrad noch innen versetzen, um den Holm unter voller Last nicht komplett zu ruinieren -

    IMG_4246.jpg


    IMG_4248.jpg

    funktioniert aber nicht - das Stützrad streift innen am Zuggestänge - zusätzlich verhindert das C-Profil der Zugholme, daß die Schrauben im rechten Winkel durchgesteckt werden können

    IMG_4247.jpg


    An der Auflauflaufeinrichtung ist auch nix, um eine Konsole für‘s Stützrad zu befestigen.


    IMG_4248.jpgHabt Ihr eine praktikable Lösung?


    IMG_4249.jpg


    Der gegenüberliegende Holm ist (noch) nicht gebohrt.

    Das Einzige, was mir noch einfällt ist eine Adapterplatte, die - erwas nach hinten versetzt - mit U-Bügeln am Innenholm fixiert wird und daran wird das Stützrad verschraubt 🤔


    Habt Ihr eine bessere Lösung?

    Freue mich auf eure Rückmeldung

    Gruß Peter

    Ich habe mir mal so ‘nen 2 Taschen-Kofferraum-Motorrad-Trailer vom Kumpel ausgeliehen - einmal. Die klitzekleinen Räder finden jedes Schlagloch - zumal das Ding genauso lärmt wie mein WM Meyer-Kipper mit 195/50R13C-Schlappen!

    Ein Mopped ist zwar auch nur ein „Werkzeug“, aber da hab‘ ich echt Mitleid empfunden!


    Klar - in der Not frisst der Teufel Fliegen… in der Situation ist wohl der TE 😉

    Hallo Leute,

    weil‘s gerade aktuell ist und ich unsicher bin, habe ich eine Frage:


    Bagger hinten verzurrt mit 1.000kg-Gurten

    IMG_4126.jpg


    und vorne am Arm verzurrt

    IMG_4125.jpg

    Stützschild nur sanft aufgelegt,

    Baggerschaufel liegt auf ARM, darunter ein Brett, darunter wieder ARM.

    Warum längs: muss über Feldwege um die Verwindung des Aufbau‘s auszugleichen.


    Ach so - der Bagger hat ca. 1.900kg


    Ist die Ladungssicherung so ok?


    Hätte ich den Baggerarm besser mit 90Grad zur Längsachse sichern sollen?

    Das Fahrwerk vorn auch noch?


    Btw: Baggerschaufel kommt noch in den TraPo

    Die Auffahrrampen haben sich nicht durchgebogen 🤩 war mir da etwas unsicher und hatte im ersten Drittel Holz untergebaut mit 2 cm Luft

    Das DS-Heck natürlich unterbaut, der Hebelarm über die dritte Achse und dem Rahmen sind ja nicht ohne


    Freu‘ mich auf eure Rückmeldung 🤩

    Wenn der Schlauch zuckt beim Knöpfchen drücken, ist der Druck eigentlich weg.

    Ich konnte es heute nochmal „in Ruhe“ begutachten.. es hat wirklich nur der Schlauch zwischen Pumpe und Hubbegrenzungsventil gezuckt.


    Keine Bewegung im Schlauch nach dem Ventil und dem Hydraulikzylinder.

    Die Schläuche sind auch fällig, weil rissig - wird wohl ein Rundumschlag in Sachen Hydraulik - bei der Gelegenheit werden auch die Schlauchlängen auf die notwendige Länge reduziert 😉

    Danke für eure Mithilfe 👍


    PS:

    Streitet nicht und denkt auch mal nicht so kompliziert.... Der Zylinder drückt oben in eine Kugelpfanne unter der Ladefläche, das kann sich auch verklemmen

    Ich hatte an der Ladefläche gerüttelt, gewackelt und mein Gewicht als „Senkgewicht“ eingesetzt - die hat sich keinen mm gerührt 😉 - erst als ich das (Senk-)Ventil an der Handpumpe aktivierte UND noch einen Druckstoß mit der Pumpe ausführte, senkte sich der Aufbau

    Aaalso - Behälter mit Ausgang zur ePumpe - dazwischen hängt ein T-Stück, damit sich die Handpumpe ebenfalls aus dem Vorratsbehälter bedienen kann.

    Von der ePumpe führt der Hydraulikschlauch zum Zylinder, der nur einen Anschluß hat.

    Zwischen Zylinder und Druckleitung sitzt das Sperrventil.

    Der mit einer Knebelschraube zu öffnende Rücklauf der Handpumpe ist links am Hydraulikblock angeschlossen.

    IMG_4070.jpg


    Das Magnetventil kann es fast nicht sein, da der Schlauch zwischen Pumpe und Sperrventil sichtbar entlastet wurde beim Betätigen des Tasters.

    Der Zylinder schreit ebenfalls nach einer Überholung - heute wohl etwas viel aufgeladen… so richtig gut hat er beim Kauf schon nicht ausgesehen 😧 war aber nur nebelfeucht…. jetzt zeigt sich der Senior von seiner inkontinenten Seite 😉

    Falls ein bissel OT gestattet ist:

    Was ist denn das für ein geil.. Gerät vor dem Anhänger?

    Google Lens hatte Recht😉 ist ein Schweizer Bergtraktor, Typ P20, 20PS, luftgekühlter V-Motor, Frontantrieb, Allrad zuschaltbar, Sperren vo und hi, Fahrwerk von 190 auf 270cm teleskopierbar, Portalachsen, Gesamtzuggewicht 10.000kg 😎😎😎

    Was macht er denn jetzt, funktioniert alles wieder normal oder tritt der Fehler wieder auf?

    War ein einmaliges Ereignis - hat mir einen gehörigen Schreck eingejagt - mittlerweile (ohne Last) mehrfach angehoben, alles paletti.


    Würd‘s nur gern verstehen…. das Hubbegrenzungsventil kann’s eigentlich nicht sein, weil nur der Zufluß abgeriegelt wird…oder doch das Ventil… keine Ahnung wie sowas funktioniert

    IMG_4027.jpg


    Schlauchbruchventil - muss ich kontrollieren, erinner mich nicht, sowas gesehen zu haben… sollte doch am Zylinder sitzen

    IMG_3599.jpg

    Hallo Foristi,

    hatte heute ein kleines Problem mit meinem WM Meyer Kippanhänger.

    Hatte komplett angekippt und dann hat er sich mit der Kabelfernbedienung nicht mehr absenken lassen. Das war 'n Schreck… 😧IMG_4023.jpg

    Die Hydraulikleitung zwischen Pumpe und Hubbegrenzungsventil zuckte beim Betätigen des Senktasters - das war‘s auch schon!

    Habe dann das Ventil an der Handpumpe geöffnet - keine Reaktion.

    Erst als ich kurz den Taster für Heben betätigte (Pumpe baute kurzzeitig Druck auf), senkte sich der Aufbau ganz normal.


    Ist meine Vermutung richtig, daß das Hubbegrenzungsventil irgendwie „klemmen“ konnte?

    Schließlich wird der Kleine nächstes Jahr erwachsen 😉


    Wenn nein, wo könnte ich noch suchen?

    Und - wenn ich schon dabei bin - vielleicht sollte ich das Hydrauliköl mal wechseln 😎 - wie macht ihr das? Hab‘ da keinen Plan… Druckleitung öffnen und leerpumpen? Und dann? Wie kommt das Öl wieder rein, wenn der Kipper abgesenkt ist?

    Die Pumpe sitzt ja unterhalb der Ladefläche. Extern anheben?

    Wie macht ihr das ohne Grube/Hebebühne?


    Danke schon mal für eure Rückmeldungen

    Peter

    Suchst du tatsächliche eine einzelne Felge? Oder doch wenigstens ein Paar?


    kc85

    hmm - na ja, bei einem Einachser ist es [mir] fast egal, ob links und rechts das gleiche Design ist - wichtig ist die gleiche Größe und die gleichen Radschrauben.


    Aber ein schickes Pärchen wurde ich selbstverständlich nicht von der Radnabe schubsen 😎😎😎

    Nene, soll schon ein Nutzrad werden!

    Ja - da ich den oft auf Strecke dabei hatte (4-6Std. Fahrtzeit) war es mir schon wichtig, daß er angenehm hinterher läuft und nicht lauthals vor sich hin klappert.

    Da der Kugelkopf beim Movano niedriger liegt als die Kupplung des Barthau, wird an der hinteren Achse ein halbes Bar mehr Druck gegeben, damit er „satt“ auf der Kugel aufliegt. Aber da bin ich wohl etwas penibel…