Beim Rückwärtsfahren wird systembedingt die Auflaufeinrichtung komplett zusammengeschoben. Das muss also schadfrei möglich sein. Also such was anders sein muss damit es funktioniert.
Beiträge von denni
-
-
c) Ist es am Anhänger auch möglich als nötige Verstärkung ein passendes Blech drüber zu schrauben ? Dazu würde ich ein L-förmiges Blech passend zuschneiden, die kurze Seite zwischen Zugrohr und Aufbau einschieben und für die Zugrohrschauben entsprechende Löcher bohren. Die lange Seite des L käme nach oben über die Löcher, Das Blech dann ringsum 10/12/15 mal bohren und mit kurzen M6 Schrauben, Karosseriescheiben und Hutmuttern (nach außen) befestigen. Damit müssten anfallende Kräfte übertragen werden können. Also sozusagen ein geschraubtes statt gepunktetes Überziehblech.
naja ob du das Schraubst oder eben mit dem MIG Gerät festpunktest ist dann auch kein Unterschied mehr und dann kannst den alten Gammel auch zeitgleich raustrennen. Macht den Kohl dann auch nicht mehr fett. Aber das sollte so gehen.
-
Holz austauschen ist bei mir Recht mühsam
Müsste doch von hinten oder vorne einfach nur eingeschoben werden. Dürfte nicht sooo kompliziert sein das Tauschen.
-
Da schützt eher das Öl. Sobald die Farbschicht zerkratzt ist kann das Wasser durch. Öl dringt ins Holz ein.
-
1. Gedanke:
Warum überhaupt eine Riffelblechplatte auf Siebdruck? Haltbarer wird der Boden dadurch auch nicht werden. Aus Ladungssicherungssicht ist es sogar eher Blödsinn.
2. Gedanke:
Warum kleben? Einfach mit Rundkopf oder Senkkopfschrauben auf/durch die Holzplatte schrauben. Ist bei meinem Kipper genau so gemacht und im Zweifel kann man die Platten dann einzeln tauschen.
3. Gedanke:
Das Holz kann die Blechplatte stützen und die Blechplatte kann das Holz schützen. Ergo ist die Kombination am stabilsten.
-
-
Garagenhof DIY?
-
Mein Auto ist Blau. Wie kann ich die Stoßdämpfer tauschen?
Irgendwie fehlen da ein paar Infos zum Anhänger und Fotos von der Situation an deinem Anhänger.
Naja und sowas (klick mich) kann auch nie verkehrt sein.
-
-
Nicht mehr lange
-
Die Aussage habe ich mitlerweile von mehreren Leuten gehört, deren Meinung ich bei sowas schätze. Daher wurde er unter anderem gekauft.
-
Soll ja kein Rennwagen sein. Muss ja nur die Familie und ggfs noch Freunde der Kinder mal mitnehmen.
Muss nur noch die Tage das Auto auch "heile" machen. Fehlt noch das wichtigste Anbauteil für dieses Forum.
-
Jop. Sieht nicht nur fast neu aus. Riecht sogar noch neu.
-
-
... Beim Auto habe ich die auch ausgebaut, die wiegen mir zu viel...
Dann hast hoffentlich die Schraubenfedern gegen Elastomerfederung getauscht. Sonst ist das mit der Eigendämpfung schwer
solltest dann aber an den Bandscheiben merken.
-
frag doch mal bei Techau nach! Vielleicht haben die noch was zu dem Rahmen.
-
Der Tipp ist regelmäßig alles abzubauen (Handbremshebel etc...) dann geht die Zugstange ohne Probleme raus.
Ansonsten hilft auch das hier bei der Auskunftfreudigkeit der Leute hier.
-
Ansonsten ist das https://www.herb-fahrzeugteile…uer-udk-stahlboden/524463 auch eine schöne Lösung da bleibt es halt oben glatt zum kippen
-
Bohren darfst du da.
Wenn du Angst hast das er hält leg doch einfach noch 10mm stahl drunter so gute 50cm pro Bügel verteilen die Kraft schon auf eine größere Fläche.
-
Ja der Stahlboden ist nun Serie. Damals war er das nicht. Da haben viele Händler die dann beim verkauf als Option eingebaut. Die Serienplatte war auch nur im Bereich der Multiplexplatte.