Beiträge von denni

    Anhänger bleibt horizontal und die Räder gehen horizontal +- 50cm hoch und runter...

    Im Video sehe ich das aber nur vorne hinten ausgeglichen wird. Nicht wie von dir beschrieben rechts und links.


    Vorne Hinten -> Radlastausgleich geht auch passiv. Bei einem Einachsigen Anhänger nicht notwendig, da nur eine Achse vorhanden.


    Rechts Links -> das wird nur etwas mit aktiver Regelung, da dem Anhänger die Gegenkraft fehlt um waagerecht zu bleiben. Ob sowas im Gelände wirklich Vorteile hat? Bisher ist meine Erfahrung Gelände führt zu KISS (Keep It Safe and Simple).


    Auch der Wohnwagen im Video von Manfred ( Der Glonntaler) ist eigentlich schon viel zu Aufwändig und wird meiner Meinung nach auch keine Schieflage rechts links ausgleichen.


    Mal ganz ehrlich: Was willst du mit dem Anhänger machen? Ernsthaft irgendwo Expeditionen ins Gelände oder einfach nur bauen, was technisch möglich ist?

    der Höhenunterschied zwischen beiden Reifen fast 100cm beträgt - oder gibt es da eine andere technische Bezeichnung dafür?

    Wäre nach meinem Verständniss eher Neigungs- oder Kippwinkel. Ist halt eher interessant, ab wann die Karre auf der Seite liegt.

    Nazif verschränkung ist eigentlich wenn Fahrzeugachsen unterschiedlich einfedern und alle Räder am Boden bleiben (mindestens 4 Stützpunkte am Boden). Bei einem Anhänger mit nur einer Achse sind aber nur 3 Stützpunkte vorhanden (2 Räder plus Kupplung). Die sind IMMER am Boden oder der Anhänger liegt auf der Seite. Der Einachsige Anhänger wird sich in sich selbst nicht gegeneinander verdrehen.

    Hier kann man zum Beispiel eine gutes Beispiel für Verschränkung sehen (Klick mich). Verschränkungen sind interessanterweise mit Leiterrahmen und Starrachsen deutlich einfacher zu realisieren als mit Einzelradaufhängungen und selbsttragender Karosserie.


    Ein paar Infos liefert unter anderemWikipedia klick.

    Meines erachtens nach sollte dafür ein Tieflader Anhänger als Einachser (Wendigkeit!) mit 13" bis 15" Bereifung (Bodenfreiheit) vollauf taugen.

    Würde den als Einachshochlader mit 14'' nehmen. Dürfte der beste Kompromiss aus Ladehöhe und Bodenfreiheit sein.

    Vielleicht noch darauf achten, dass die Züge der Bremsanlage oberhalb der Achse verlegt sind.

    Hab mal ein paar Fotos von meiner 161 angehängt. Diese ist so in Betrieb und funktioniert. Ist aber etwas älter als deine (Baujahr 1990).


    Alko 161 Mechanik an der Auflaufeinrichtung


    Alko 161 Handbremse gelöst


    Alko 161 Handbremse Angezogen


    Als ich meine vor einigen Jahren überholt habe, weiß ich noch das das mit dem Bolzen 18 beim montieren etwas tricky war, da der Gasdruckdämpfer vom hebel ein gewisses Eigenleben entwickelt hat.


    Ist denn bei dir die Nase im richtigen Langloch am Blech (siehe rote Kreise)? Bei mir ist da nur ein Langloch, aber es müsste der Position deines oberen Langlochs entsprechen. Dann wäre der Mitnehmer des Handbremshebels etwas weiter oben und wenn du das Gestänge dann strammer einstellst hat er etwas mehr weg zur Verfügung.

    20240813_185850.jpg

    Ich habe den alten 1er für Motorrad und den 3er für PKW bis 7,5t und Anhänger.

    Bin über 1,5 Millionen Kilometer unfallfrei gefahren.

    Die Frage ist durchaus, was du von dem was du fahren durftest die Kilometer gefahren hast.

    Ich durfte auch noch direkt nach der Prüfung mit 18,5 Tonnen Zug fahren. Bin mir aber nicht so sicher ob die Ausbildung auf einem Golf ohne Anhänger jemals gefahren zu haben darauf wirklich vorbereitet hat.

    Ich denke schon, dass die Grundidee hinter den Führerscheinklassen nicht so verkehrt ist.


    P.S. bei mir waren es 30 DM pro Fahrstunde

    naja du bist in einem Forum. Da äußert jeder seine Meinung und gibt seine Erfahrungen preis. Ob das dann so alles wahr bzw richtig ist muss der geneigte Leser selber beurteilen.

    naja so skurril finde ich das nun nicht. Gängige Wohndosen in der beschriebenen Größe sind bei 1100 bis 1300kg zgm. Mit ein bisschen Blick auf Gewicht dürfte das auch möglich sein und der Leon sollte 1100 können