Genau zählen ist schwer aber dürfte etwa passen wenn man zählt und 140 im Schnitt dürfte auch eng werden.
Beiträge von denni
-
-
könnte Zuladungstechnisch auch eng werden. Bei im Schnitt 140kg pro Maschine ist der Anhänger ausgeladen
-
Naja ich wüsste was ich damit wollte. Frage ist eher was der TE will. Zumindest beim Ziehen wird der K700 kein Problem haben.
Bei dem oben beschriebenen Anwendungsfall wäre meine Empfehlung aber auch einen gebremsten aktuellen pkw anhänger zu kaufen. Der sollte weder hinter dem PKW noch hinter dem Kleintraktor ein Problem machen.
-
-
Wir haben aber eigentlich ein PKW Anhänger Forum. Da sind die Zugfahrzeuge eigentlich unter 3,5 Tonnen!
Für diese Fahrzeuge und Farhzeugkombinationen schafft der §1 des BFStrMG Klarheit. (wie oben von Manni schon geschrieben)
Zitat(1) Für die Benutzung der Bundesautobahnen und der Bundesstraßen mit Fahrzeugen im Sinne des Satzes 2 ist eine Gebühr im Sinne des Artikels 2 Absatz 1 Nummer 7 der Richtlinie 1999/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 1999 über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung von Straßeninfrastrukturen durch Fahrzeuge (ABl. L 187 vom 20.7.1999, S. 42), die zuletzt durch die Richtlinie (EU) 2022/362 (ABl. L 69 vom 4.3.2022, S. 1) geändert worden ist, zu entrichten (Maut). Fahrzeuge sind Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen,
1.die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder verwendet werden und
2.deren technisch zulässige Gesamtmasse mehr als 3,5 Tonnen beträgt.
Im Fall von Fahrzeugkombinationen besteht eine Pflicht zur Entrichtung der Maut nur, wenn das Motorfahrzeug eine technisch zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen aufweist. Die technisch zulässige Gesamtmasse einer Fahrzeugkombination im Rahmen dieses Gesetzes wird aus der Summe der technisch zulässigen Gesamtmasse der Einzelfahrzeuge berechnet.Demnach sind Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen bei denen das Fahrzeug weniger als 3,5 Tonnen hat niemals Mautpflichtig! Unabhängig von SInn und Zweck der Fahrt.
-
Ja das ist normal. Wo ist denn das Problem?
-
Aus Erfahrung leicht anziehen geht nicht wirklich. Aber total fest wird es auch nicht. Die Räder drehen. Die Trommeln werden heiß und irgendwann riecht es sehr unangenehm.
Ich würde die Lager auch mit tauschen. Die sind sicher auch zu warm geworden.
-
Nein du musst unten an der Achse suchen. Der Hebel hakt nirgendwo ein. Der wird nur vom Zugrohr zurück gedrückt beim Bremsen. Ansonsten hält das Gestänge den Hebel auf Berührung am Zugrohr, durch den Zug der aus den Bremstrommeln über die Seile auf die Stange übertragen wird.
Schau mal hier da wird die Funktion der Bremse gut erklärt. klick mich ich bin ein Link
Das hier kann auch noch helfen.
Und wenn du von mehr Leuten noch hilfe haben möchtest, dann hilft das hier.
-
-
mach mal die Bremstrommeln auf. Mit der Info Verliehen und so wie die Einstellung der Zugstange aussieht, tippe ich auf etwa 1000km mit angezogener Handbremse. Da wird von Bremsbacken und Federn nicht viel übrig sein.
Schau evtl auch nach abgerissenen Bremszügen. Das Gestänge ist viiiiiiel zu locker.
-
Ich habe 2 ALKO Antischlingerkupplungen. Einmal die Uralte AKS2000 und die AKS 3504. Beide funktionieren wie sie sollen.
Beachte egal von welchem Hersteller oder welche Kupplung die Physik überlistet keine von denen.
Im Endeffekt ist der Hersteller egal achte drauf, dass sie die ISO 11555-1 erfüllen und für das zulässige Gesamtgewicht geeignet sind. Dann klappt es auch mit den 100km/h.
-
ein kompaktlager war oder 2 einzelne?
dürfte ein Kompaktlager gewesen sein, da keine Kronenmutter.
Ich finde so beschissen sieht die Achse doch nicht aus. Mach mal die Mutter los und schau dir den Lagersitz an. Aus der Nabe auch die Reste auspressen und Lagersitz kontrollieren. Ich könnte mir vorstellen das neues Lager, Mutter, Dichtring und Staubkappe wieder zu einem Funktionierenden Anhänger führen. Denk in dem Fall dran die andere Seite auch zu tauschen. Die wird nicht viel besser sein.
-
Und das Werkzeug hinterher gut reinigen und an einem Ort aufbewahren wo ein kleines Feuer kein Problem ist.
-
einfach auf den Nippel stecken und kräftig pumpen bis es rausspritzt... ähm

-
Schaut un meinen Anfangspost.
In der zweiten Maiwoche wollten wir meine 300mmbreiten Stahlschienen in die serienmäßigen Rampenschächte stecken. Verwundert mussten wir feststellen das der rechte Rampenschacht am Ende zu eng verschweißt ist. Links passen beide Rampen, rechts passt keine Rampe! Darauf hin habe ich den Anhänger bei Anssems in Bad Bentheim reklamiert. Nach einigen Tagen wurde ich informiert, dass ich die Reklamation an meinen Händler stellen muss. Gesagt getan! Herr Tönjes von der Fa. Schrader war sehr nett und hat meine Reklamation unterstützt.
Naja irgendwie lese ich aus deinem Anfangspost nur, dass DU 300mm breite hast, nicht das Anssems 300mm breite anbietet.
Mir ging es aber auch eher darum:
Nicht das diese nun zu schmal sind und die Rampen heraus fallen.
die meisten Rampenschächte die ich kenne sind nämlich keine geschlossenen Kästen sondern nur L-Profile rechts und links, durch die in der Mitte eine zu schnmale Rampe fallen kann.
-
260mm breit,
dann sind die aber mal eben 40mm schmaler als deine im Eingangspost genannten 300mm breiten Stahlschienen. Gibt es denn irgendeine Spezifikation zu den Rampenschächten, was da rein gehen soll? Nicht das diese nun zu schmal sind und die Rampen heraus fallen.
-
Der beste Tipp ist Suchfunktion nutzen und Bilder einstellen.
-
lastindex ist immer so zu wählen, dass mindestens die Achslast durch anzahl Reifen auf der Achse geteilt getragen werden kann. Auch wenn nix drin steht.
-
Du hälst einen knapp 0,5 Kubikmeter großer Sack mit Leichtware für vergleichbar mit losen Stückchen Rindenmulch?
Vom Verhalten beim herunterwehen schon bzw wieviel Kraft dazu gehört schon.
Irgendwie scheinen alle zweiradfahrer hier das von Rindenmulch getroffen werden als das schlimmste zu empfinde.
Hat sich aber mal einer gefragt was so eine leichte Spur Rindemulch zwischen Vorderrad und Strasse anrichten kann? Ich als Zweiradfahrer mach mir da mehr Gedanken um verdreckte und rutschig Strassen.
Ansonsten hat Mario es perfekt geschrieben. Das Zeug gehört abgedeckt. Alles andere ist diskussionsfrei mangelhafte Ladungssicherung.
-
oha mal wieder so schwer, dass es sich nicht bewegt? Wer hat den Link zum fliegenden Isolierungssack griffbereit?