Welches Zugfahrzeug Habt ihr, oder Hättet ihr Gerne ?

  • Ich wills einfach nicht herausfordern - sondern noch lange was von den Autos haben. Meinen Caprice mit LPG habe ich nun schon 11 Jahre (z.Z. abgemeldet, wartet auf frame off Wiederaufbau)... und darf gern noch x-mal so lang sein.

    LPG heißt für mich Sparen - 1h Vollgas heißt für mich Spass - aber Spass und Sparen widerspricht sich - meiner Meinung nach (!) - sehr. Deshalb entweder - oder.

    Soll aber jeder handhaben wie er möchte. Aber deshalb bin ich bei gebrauchten Gas-Autos immer sehr vorsichtig bzw. eher abgeneigt. Gerade bei stärker motorisierten Wagen.

    Hatten jetzt halt 2x Glück...

  • So lange das gutgeht mit dem Gas find ich das auch toll!

    Aber man kann auch Pech haben. Hab das schon ein paar mal gesehen von Heissgefahreb mit Kopfdichtungsschaden bis Kolbenboden durchgebrannt...

    Aber wie Jonas sagt, Fahrweise macht schon viel...

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Pleuel ausm Block hab ich auch schon aus nem original 1.6 8V Astra gesehen. und der ist nun wahrlich kein Monstermotor. Und der hatte kein Gas.

    Das sagt garnix, wenn ihr mich fragt.

    Ich hab auch schon von M5 oder Caddys gehört, die als Neuwagen die ersten Meter vom Kunden gefahren wurde und nach 1-4km nen kapitalen Motorschaden hatten. Passieren kann immer was - auch ohne Gas.


    Wenn man die Anlage natürlich auch schlecht einstellt und die Hütte viel zu mager läuft, braucht man sich nicht wundern, wenn was durchfackelt.

    Wie oft lese ich, dass es "normal" ist wenn die MKL mit Gas leuchtet.

    Ernsthaft jetzt? Ich hatte ja nun schon einige Gasautos - bei keinem hat die MKL "normal" geleuchtet.


    Beim Yukon hatte ichs, dass irgendwann der Leerlauf rau (nicht unrund, einfach nur rauer als normal) wurde. Dann Kompression gemessen und festgestellt, dass es bergab geht. Ergebnis.. die Ventile haben sich mit der Zeit in die Sitze gearbeitet (so 2-3mm) und haben dann natürlich nicht mehr vernünftig geschlossen.

    Wie gesagt, der Motor war ab Werk nicht gasfest - das wusste ich vorher. Das Risiko bleibt dann. Den hatte ich ja auch umgebat gekauft, daher keine verlässlichen Werte, wie lang die Anlage nun schon drin war und wie er letztlich gefahren wurde.

    2019 Eduard 4020 Plattformtransporter - 3000kg

    2023 Eduard 3116 Kipper - 3000kg

    --------------

    2014 Dodge Durango 5,7 Citadel AWD LPG

    2011 Chrysler 300C 5,7 LPG

    2011 Opel Astra-J ST 2.0 CDTI Innovation [aktuell keine AHK :kratz: ]

  • Die Abstimmung der Gasanlage ist natürlich das a&o da gebe ich dir recht :super:

    Bei vielen Schäden denke ich auch das sie eben NICHT abgestimmt waren. Die Verbrennungstemp ist halt einfach höher...

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Bei vielen Schäden denke ich auch das sie eben NICHT abgestimmt waren. Die Verbrennungstemp ist halt einfach höher...


    Nein, Gas verbrennt nicht heißer als Benzin - die reine Verbrennungstemperatur liegt etwa 15° unter der von Benzin.
    Das ist bei den vorherrschenden Temperaturen also absolut zu vernachlässigen.
    Die Zündtemperatur liegt bei LPG übrigens deutlich höher (rund 490°) als bei Benzin (rund 350°), erheblich klopffester ist es auch.

    ABER: das LPG verbrennt langsamer als Benzin.
    Bedeutet, dass der Verbrennungsvorgang noch nicht komplett abgeschlossen ist, wenn bereits die Auslassventile öffnen und entsprechend werden die thermisch höher belastet.


    Es gibt sehr robust konstruierte Motoren, welche diese thermische Mehrbelastung problemlos wegstecken (BMW M52 und M54 mal als Beispiel) und es gibt eben Motoren, bei denen das nicht so ist.

    Je höher die Motorlast, desto kritischer natürlich.
    Von daher ist Jonas` Verhalten schon goldrichtig um "schonend" zu sparen.


    Ich habe meine LPG Anlage (KME Diego gold Turbo mit HANA Injektoren) selber verbaut, selber abgestimmt (mit Breitband) und sie lief auch wirklich gut.
    Aber ab 3000 U/Mins (oder warens 3500? :/) bzw. ab 0,3bar Ladedruck habe ich sie dann doch auf Benzin umspringen lassen.
    Da hat man auf Benzin dann schön gesehen, dass die Motorsteuerung deutlich anfettet zur Innenkühlung - macht die LPG Anlage dann natürlich auch.


    Erschwerend kommt dann noch hinzu, dass auf LPG die Einlassventile nicht "geputzt" werden und sich so mehr Ablagerungen bilden.

    Benzin wäscht die zum Großteil ab.
    Verdunstungskälte bei der Einspritzung von flüssig zu gasförmig kommt auch noch als kleiner Nachteil dazu.
    Aber irgendwer hat dann mal flüssig einspritzende LPG Anlagen gebaut um das auszugleichen, so eine hatte ich im ML430 und bin mit 3,5to Bootsanhänger dran trotzdem nur auf Benzin gefahren (28L/100km in den Bergen 8|).



    Lange Rede, kurzer Sinn: man könnte die Zündung entsprechend früher stellen, um damit den zeitlichen Nachteil des LPGs auszugleichen.
    Ich war kurz davor das zu testen, aber es war letztlich nur der Alltagswagen, bei dem hat sich ein weiteres freiprogrammierbares Steuergerät einfach nicht gerechnet.

    Jonas könnte bei seinen Ami V8 Gussklumpen ja einfach die Zündung 2° vornehmen.
    Sollte auch auf Benzinbetrieb weiterhin ohne Klingeln laufen, da die Amis ja mit ganz anderer Plörre gerechnet haben, als unserem Edelstoff, der hier aus Säulen fließt.

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel

  • Aber ab 3000 U/Mins (oder warens 3500? :/ ) bzw. ab 0,3bar Ladedruck habe ich sie dann doch auf Benzin umspringen lassen

    Ich habe bis her nur Sauger gefahren und keine aufgeblasenen.

    Bin kein Freund von Turbos, hab aber auch schon öfter gehört das Hochleistungsmotoren das nicht so gut haben können.


    Verdunstungskälte bei der Einspritzung von flüssig zu gasförmig kommt auch noch als kleiner Nachteil dazu.

    Meinst du das Gas? Oder Benzin?

    Für Gas habe ich ja extra einen Verdampfer und muss ja auch eine gewisse Motortemperatur abwarten weil der ja sonst nicht anständig arbeitet.


    Aber irgendwer hat dann mal flüssig einspritzende LPG Anlagen gebaut um das auszugleichen

    Die sind von Prins.

    Ist meines Wissens der Einzige der solch Ventile baut.

    Waren mal entwickelt worden um die TFSI auch umrüsten zu können.

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Unterm Strich sind halt immer Thermische Probleme... darauf wollte ich hinaus :thumbup:

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ich habe bis her nur Sauger gefahren und keine aufgeblasenen.

    Bin kein Freund von Turbos, hab aber auch schon öfter gehört das Hochleistungsmotoren das nicht so gut haben können.


    Naja, "Hochleistungsmotor" bei 238PS aus 3 Liter Hubraum ist jetzt eher nicht die passende Umschreibung :biggrins:

    Ich bin anfangs mit 280PS gefahren und später, mit anderem Turbolader, dann 320PS.

    Mehr gab die originale ECU nicht her ohne größere Eingriffe.


    Selbstverständlich ein gemachter Motor - wobei die mit den 280PS auch mit hohen Laufleistungen und Serienmotor noch ewig halten.


    Zitat

    Meinst du das Gas? Oder Benzin?

    Für Gas habe ich ja extra einen Verdampfer und muss ja auch eine gewisse Motortemperatur abwarten weil der ja sonst nicht anständig arbeitet.


    Sorry, meinte das Benzin.
    Das wird flüssig eingespritzt und durch die Verdunstung entzieht es der Umgebungsluft Wärme, man hat also eine kühlere Ansaugluft bzw. mehr Luft im Brennraum als wenn bereits gasförmig eingeblasen wird wie bei ner Verdampfer-LPG Anlage.
    Alles letztlich nix wildes, schon gar nicht im Teillastbereich, aber eben erwähnenswert.


    Zitat

    Die sind von Prins.

    Ist meines Wissens der Einzige der solch Ventile baut.

    Waren mal entwickelt worden um die TFSI auch umrüsten zu können.


    Keine Prins, war eine Icom JTG.
    Die, mit der Walbro Benzinpumpe im LPG Tank als LPG Pumpe :biggrins:

    Prins mag ich absolut nicht, da keine frei verfügbare Software - somit ist man gezwungen, zu den Umrüst"profis" zu gehen.

    Davon ab ist die Software eh mist, da kannst kaum was einstellen im Vergleich zur KME bspw.
    Zu den "Profis": das sind die, die Ansaugbrücken im eingebauten Zustand bohren, unbedingt meinen Tempomaten raushauen wollten wg. "zu wenig Platz für den Verdampfer" und noch nie etwas von einer Breitbandlambda gehört haben :tongue: - gibt natürlich auch rühmliche Ausnahmen, aber die sind echt selten.


    Mit TFSI / Direkteinspritzern hat das, soweit ich weiß, aber nichts zu tun.
    Die werden ja herkömmlich umgerüstet in dem man dort LPG Injektoren in die Saugrohre setzt - also so, wie bei den Saugrohreinspritzern halt auch.

    Ob man da jetzt mit ner Flüssig- oder Verdampferanlage einbläst ist letztlich dem Direkteinspritzer egal.
    Im Betrieb wird halt ständig eine kleine Menge Benzin nebenher mit eingespritzt, damit die direkt im Brennraum sitzenden Benzininjektoren nicht abrauchen da ohne dortige Einspritzung keine ausreichende Kühlung dieser Bauteile erfolgt.

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel

  • Frage am Rande... Wie hoch sind die Ersparnisse auf 100 Km ?

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Im Yukon warens ~19l Gas ..und ich schätze 16l Benzin wärens gewesen.. habs nie getestet

    Auf Gas hatte ich knapp 11ct/km inkl Anhängerbetrieb + etwas über 2ct/km Benzin (starten) = 13ct/km. (das gleiche hat mein Vater im Benziner-MokkaX 1.4T^^)

    Bei rein Benzin wäre ich bei angenommen 1,30€/l eben bei 21 ct/km gewesen.

    Also hab ich im Monat bei 15tkm/j ca 100€ im Monat gespart.


    Und hätte ich den auf Benzin gefahren und jedes mal den 123l Tank vollgeschmissen ... kann man sich ja ausrechnen was da eine Füllung kostet ^^

    2019 Eduard 4020 Plattformtransporter - 3000kg

    2023 Eduard 3116 Kipper - 3000kg

    --------------

    2014 Dodge Durango 5,7 Citadel AWD LPG

    2011 Chrysler 300C 5,7 LPG

    2011 Opel Astra-J ST 2.0 CDTI Innovation [aktuell keine AHK :kratz: ]

  • Frage am Rande... Wie hoch sind die Ersparnisse auf 100 Km ?

    Kann man nicht verallgemeinern.

    Ist immer abhängig von der Strecke die man fährt, da er ja erst auf Benzin gestartet wird und je nach Anlage und Einstellung etwas braucht um umzuspringen.

    Wenn er erstmal warm genug ist, du ihn abstelst und nach kurzer Zeit wieder anlässt springt er auch sofort wieder auf Gas um noch ehe du vom Parkplatz runter bist.

    Führe da auch nicht so genau Buch drüber, da ich vorwiegend auf Gas fahre und keine reine Benzinstrecken fahre.

    Allgemein sagt man, dass man 20% mehr Gas als Benzin verbraucht.

    An den Wert bin ich aber nie dran gekommen.

    Bei den derzeitigen Taußentemparaturen fahre ich so 1 bis 1,5 km bis die Anlage umspringt.

    Bei den -15° war ich mit dem Peugeot schon halb bei der Arbeit ehe die Umgesprungen ist.

    Die Anlage im Audi ist Drehzahlgesteuert.

    Heißt anlassen, kurz aufs Pedal treten und bis bzw. über 1400U/min hochdrehen und die Anlage ist umgesprungen.

    Ist auch auf Kurzstrecken witschaftlich.

    Meine Autos haben im Durchschnitt einen Liter mehr Gas als Benzin verbraucht.

    Bei einem Gaspreis der bei weniger als die Hälfte von Benzin liegt rechnet sich das auch noch bei 20% Mehrverbrauch.

    Gegen einen Diesel hab ich das noch nie gegen gerechnet, da ich mir keine Diesel kaufen werde.

    Höchstens als LKW. Da macht in meinen Augen alles andere keinen Sinn.

    Gibt es aber im Netz Onlinerechner.

    Bei uns liegen die Benzinpreise (E10) so bei 1,40€/l Gas liegt bei 0,63€/l.

    Der große Vorteil vom Gas ist auch noch, dass die Preise nicht so sehr schwanken.

    Benzin kauft man ja zum Minutenpreis.

    Morgens günstig, Nachmittags teuer, abends wieder etwas günstiger.

    Der Gaspreis ist über Monate stabil und Tageszeit unabhängig.

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Ammortisiert hat sich die Anlage im Supra schon im ersten Jahr, natürlich auch weil nur Teilekosten und die Abnahme beim TÜV angefallen sind und der Wagen relativ viel lief.

    Die allgemein genannten +20% habe ich auch nicht erreicht, ich lag deutlich drunter - die Anlage war aber eben auch penibel eingestellt.

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel

  • Selber Nachgerüstet habe ich noch nie.

    Habe immer Gebrauchte, die schon umgerüstet waren, gekauft.

    Daher amotisiert sich das bei mir vom ersten Tag an. ;)

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Mein Caprice mit uralter (67R-00), ungeregelter (!) Venturi braucht definitiv die +20 % :bigggrins:

    Aber lieber bissl zu fett als zu mager... laufen tut der prinzipiell obergeil.


    Ja, ok... das sind halt die pflegeleichtesten LPG Anlagen ever :biggrins::super:
    "Lieber zu fett" geht halt bei nem lambdageregelten Motor schlichtweg nicht (gut).

    Zu mager natürlich auch nicht.
    Die Lambdaregelung erkennt das natürlich und arbeitet über die shot term fuel trim STFT und long term fuel trim LTFT entsprechend dagegen.
    Die sind dann meist auch der Grund für ne Motorkontrollleuchte... oder kurz gesagt: ne total verstellte Anlage.
    Richtig "lustig" wirds dann, wenn fast immer auf LPG gefahren wird und weil die Anlage dann Probleme macht (weil eben STFT und LTFT nimmer ausregeln können) auf Benzin umgeschaltet wird und die Probleme noch größer werden - einfach weil die Motorsteuerung nach total falschen Parametern austrimmt und nun an sich die Kraftstoffmenge auf Benzin *ohne* Anpassung ja wieder genau hinhauen würde.
    Checkt die Motorsteuerung natürlich nicht sofort.

    Die Bohrungen in den Injektoren müssen halt schonmal halbwegs passen, sonst kann man rumstellen wie man will und kommt nicht weiter.
    Und die Lastanpassung muss halt auch hinhauen.

    Daran scheitern aber tatsächlich viele Umrüster.
    Deswegen empfehlen so viele ne Prins Anlage, da kann man nämlich nix groß einstellen. Die rechnet stumpf den Zuschlag auf die Einspritzzeit und gut is...

    Den Kunden fällt es meist nicht auf, weil mit 90 / 130 auf der rechten/mittleren Spur dahingeschlichen merkt man sowas nicht (sofort).
    LPG Fahrer sind ja doch Sparfüchse im Inneren :biggrins:

    War mit ein Grund, warum ich lieber selbst umgerüstet und eingestellt habe.

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel

  • "Lieber zu fett" geht halt bei nem lambdageregelten Motor schlichtweg nicht (gut).

    Ob du's glaubst oder nicht, der L03 HAT sogar eine Lambdasonde^^ Und zwar am fahrerseitigen Krümmer. (die andere Bank interessiert nicht^^)



    Die Lambdaregelung erkennt das natürlich und arbeitet über die shot term fuel trim STFT und long term fuel trim LTFT entsprechend dagegen.
    Die sind dann meist auch der Grund für ne Motorkontrollleuchte... oder kurz gesagt: ne total verstellte Anlage.

    Ich bin den Yukon über 80tkm gefahren und nie ne Einstellung geändert. Ok.. das war tatsächlich ne Prins.

    2019 Eduard 4020 Plattformtransporter - 3000kg

    2023 Eduard 3116 Kipper - 3000kg

    --------------

    2014 Dodge Durango 5,7 Citadel AWD LPG

    2011 Chrysler 300C 5,7 LPG

    2011 Opel Astra-J ST 2.0 CDTI Innovation [aktuell keine AHK :kratz: ]

  • "Lieber zu fett" geht halt bei nem lambdageregelten Motor schlichtweg nicht (gut).

    Bei meiner KME und auch bei der BRC von meiner Frau kann ich die Öffnungszeiten der Gasdüsen händisch anpassen.

    Geht also schon auch zu "fett". ;)

    Nur am Audi kann ich nichts machen, da ich nicht weis was für eine Steuerung da drin ist.

    Laut 67R... Nummer im Schein ist da ein Rover Verdampfer eingebaut.

    Steuerung kann ich anhand der Nummer auch raussuchen, hab ich aber noch nie was von gehört.

    Weiß auch nicht, wann die eingebaut worden ist!

    Der hat so eine Monotroniceinspritzung statt Vergaser.

    Läuft auf Gas besser als auf Benzin, also juckts mich nicht was für eine Steuerung drin ist.

    Gruß

    Harald


    Zum Glück bin ich anders als die Anderen! :pfeif:

  • Ammortisiert hat sich die Anlage im Supra schon im ersten Jahr, natürlich auch weil nur Teilekosten und die Abnahme beim TÜV angefallen sind und der Wagen relativ viel lief.

    Die allgemein genannten +20% habe ich auch nicht erreicht, ich lag deutlich drunter - die Anlage war aber eben auch penibel eingestellt.


    Bei meiner KME und auch bei der BRC von meiner Frau kann ich die Öffnungszeiten der Gasdüsen händisch anpassen.

    Was braucht es denn für eine Ausüstung, um sein Gasauto penipel einstellen zu können?


    Hört sich irgendwie teuer an... weil für Teillast- und Volllastbetrieb wohl ein Prüfstand notwendig wird. Oder wird das on the fly mit mobilem Messgerät auf der Autobahn erledigt :/


    Den Gasfilter im Multipla hat ein Bekannter immer selber gewechselt. Aber sonst hat der - meines Wissens nach - nie was gemacht. Und das "Ding" war über 200.000km in Betrieb.


    Emotional juckt mich so ein Gaser ja schon....

    Welche Motoren in welchen Fahrzeugen sind das nochmal, denen ein ewiges Leben nachgesagt wird...

    Mit meinen Dieseln liege ich aktuell bei ca. 11,4ct/km

    Dürfte sich ein Gaser an die 14Liter reinziehen, um kostenneutral zu fahren...

    Barthau EH2002 - 2,5To, Hochlader, 300x170 + Gitter

    Karosseriebetrieb Ladeburg - 1,6to, Tieflader, Verkaufsfahrzeug 460x210

    Stema AN750, Tieflader, Plane 201x108x106

    Hulco Rota3-3503 - 3,5to, 611x203

    EX—Humbaur 1,0to, Tieflader, Alu 200x120 - EX—Humbaur 1,3to, Tieflader, Holz 256x123 - EX—Falcon Sport Slider GFK 1,5to - EX—Deuba 90L - 0,08to, Tieflader mit feststehenden Bordwänden 153x61, Ex—Doornwaard D2000SW - 2To, Plattform, 450x200 - verkauft 06.2022