Spammen bis der Arzt kommt

  • Ich habe es gewusst! Den Laubbläser kann man als Antrieb nutzen!!:P



    https://www.facebook.com/pfuschamkfz/videos/784778425630648

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • bitte lauf nicht raus.... wo es mir drum ging: es kommt immer auf die Freigabe des Herstellers an..... bei Opel war es damals die freigabe für das Gewicht damit keine grössere wärmeabschirmung verbaut werden musste..... mehr anhängelast ging aber nur mit Modifikationen so wie es mir von einem Entwickler rüber gebracht wurde.... die normale Ausstattung hatte 1200kg....

  • bitte lauf nicht raus.... wo es mir drum ging: es kommt immer auf die Freigabe des Herstellers an..... bei Opel war es damals die freigabe für das Gewicht damit keine grössere wärmeabschirmung verbaut werden musste..... mehr anhängelast ging aber nur mit Modifikationen so wie es mir von einem Entwickler rüber gebracht wurde.... die normale Ausstattung hatte 1200kg....

    Mußte eh noch mal raus :D Telefon im Auto vergessen :D Es scheint insgesamt 3 Anhängelasten bei den verschiedenen Motorisierungen bei dem S205 zu geben. 1400 kg für den C160 Handschalter bis 1800 kg für die meisten Automatik-Modelle. Ich liege also genau in der Mitte.

    Bei einigen Fahrzeugen erreicht man auch eine Erhöhung der Anhängelast, wenn bestimmte Sachen (meistens Kühlung) nachgerüstet werden. Nun gut.. egal :) Was ich sagen wollte ist: technische Daten genau durchlesen! :)

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03

  • Daß man an einen 45 PS Polo - selbst wenn man dürfte - keine schweren Lasten anhängt, ist klar.

    würde locker gehen, der Gesetzgeber fordert 8PS/t


    45:8=5,xxx, also so a Polo ist durchaus für 3,5t geeignet, vom Motor her


    Anhängelast wird hauptsächlich durch die Bremse begrenzt und das Leergewicht, oder den ängstlichen Hersteller der seiner Karre nichts zutraut


    Motorleistung haben alle genug

  • Jetzt müßte man mal die Physik-8.-Klasse-Kenntnisse rauskramen und mal schauen, wie schnell es dann bei 6% Steigung (mit 3,5t) einen Berg hoch geht :D
    Während man ein handelsübliches 200PS-Auto gemäß Handbuch angeblich mit 5l/100km fahren kann, was zurückgerechnet dann irgendwas um die 20...30 PS Durchschnitts-/Dauerleistung sind, ist das so mit einem größeren Anhänger nicht möglich. Da kommt es dann auch ganz sicher darauf an, wie vollgasfest der Antriebsstrang ist (Öl-/Kühlmitteltemperatur etc). :)
    Aber na gut... Polos mit 3,5 Tonnen am Haken sind sicher nicht das Hauptthema hier :)

    Hapert AL2000, Erdé 143, Broniss MC05/03

  • Du darfst die Getriebeabstufung nicht unberücksichtigt lassen, 5x Anfahren an einer Steigung mit Anhänger geht nicht bei zu langen 1stem Gang.

  • Jetzt müßte man mal die Physik-8.-Klasse-Kenntnisse rauskramen und mal schauen, wie schnell es dann bei 6% Steigung (mit 3,5t) einen Berg hoch geht

    mit 30, wie früher die LKW auch, als man noch mit 38t und 220 PS rumgegurkt ist :bigggrins:



    wie gesagt, das Beispiel war nur, weil alle immer glauben das hat was mit der Motorleistung zu tun, hat es absolut nicht, da zählen andere Dinge, das wurde aber hier auch schon einige Male erklärt

  • Ich denke mal das es auf die Dauerbelastbarkeit des Motors schon auch drauf ankommt.

    Die Bremsen dürften heutzutage kein Problem mehr darstellen.

    Gruß Wim


    Mein Anhänger
    Eduard P3 Maße: 2,60m*1,50m, 1500kg zgG, Bj 07.2016

  • Habt ihr schon mal eine Kupplung vom 45PS Polo in der Hand gehabt ?

    Wie oft würde der Anfahren mit 3,5 t am Haken Frage ich mich grade.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Habt ihr schon mal eine Kupplung vom 45PS Polo in der Hand gehabt ?

    Wie oft würde der Anfahren mit 3,5 t am Haken Frage ich mich grade.

    In der Hand nicht, aber lange hätte es vermutlich nicht mehr gedauert. :D:saint:

    Kumpel und ich haben ja ewig studiert, und in der Zeit immer einiges nebenher gearbeitet... man war ja chronisch arm. :rolleyes:

    Nun, so hatten wir z.B. einmal von 'nem Bekannten eine Gartenhütte abgerissen... und das beste - weil einzige! - Zugfahrzeug, war Kumpels Polo 86C mit 45 PS. Anhänger ein 1200 kg Anssems... bewegt wurde alles nur auf einer Wiese. Wobei "NUR" etwas untertrieben ist.. weil die Wiese war nass - und der Polo mit Anhänger war dort grundsätzlich nur mit Schneeketten zu bewegen, sonst ging garnichts. Das war eher eine "digitale" 0-1-Kupplung... entweder mit ~4000 U/min "einkuppeln" und spulen lassen, oder abwürgen, dazwischen gab es keinen wirklichen Grat.

    Da hat die Kupplung ORDENTLICH gelitten.

    Aber auch sonst... glaube der hat so ziemlich jedes Jahr ein neues Getriebe gebraucht durch - für 'nen 45 PS Polo - "massiven" Anhängerbetrieb. :o

    Auch Antriebswellen hat der ganz gut gefressen... aber gabs ja alles für quasi umsonst bei diversen Schrottplätzen usw...


    edit: Gerade mal gerechnet... ein 45 PS Polo plus 3500 kg Anhänger wiegen zusammen etwa 4300 kg. Bei 12% Steigung sind das etwa 524 kg Hangabtriebskraft. Bei einer geschätzten Vorderachslast von 480 kg... kann der tatsächlich schon rein physikalisch mit keiner Leistung der Welt anfahren - da einfach die Achslast nicht ausreicht. :o:D

  • mit 30, wie früher die LKW auch, als man noch mit 38t und 220 PS rumgegurkt ist :bigggrins:

    Als ich bei Iveco angefangen habe 1986 war das normal. Maximal 250 PS im Fernverkehr! Wir hatten hier Feuerwehrfahrzeuge, da wurde Berg hoch das Blaulicht ausgeschaltet, weil mehr als 25 km/h nicht drin war!


    Meine Eltern hatten früher einen Käfer und einen Wohnwagen mit 1000kg. Autobahn 3 Richtung Frankfurt, Fernthal die lange Steigung rauf, da hat das Krabbeltier auch grad noch 30-35 km/h erreicht und das auf der Autobahn!!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Als ich bei Iveco angefangen habe 1986 war das normal. Maximal 250 PS im Fernverkehr!

    Hattet ihr keinen 190-48 Turbostar am Start mit dem 17,2 l Biturbo V8?! :love:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Der muss ja in den 80er-90ern so ein dermaßenes Biest gewesen sein... megageil! 8):evil2:

  • 1,4 Tonnen, nur der V8!


    Die kamen nach und nach. Ein Kieskutscher hatte so einen. Waren aber keine Bi Turbos drauf, sondern jede Zylinderbank hatte einen Turbolader!


    IMG_20190909_160335_autoscaled.jpgIMG_20190909_160346_autoscaled.jpgIMG_20190909_160413_autoscaled.jpg


    Der war schon geil für seine Zeit. Es waren aber Wastegate Turbolader und keine VGT. Die heutigen Motoren haben mehr Drehmoment als die alten Dinger! Heute gibt es bei uns von den 7 Schraubern die wir haben, noch genau 2 die daran Ventile einstellen können!


    Sogar manche Krankenhäuser haben den im Keller als Notstromaggregat!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

    Einmal editiert, zuletzt von RS-AC 248 ()

  • Klar der Sound ist irre, wenn der loslegt! Der steht bei uns in Ulm im Schulungscenter. Der ist schon gigantisch, wenn direkt davor stehst. Wenn ich die Daten noch richtig im Kopf habe, hatte der 1800 Nm. Heute unser 570 PS, Reihen 6 Zylinder gibt 2800Nm an die Gelenkwelle. Da geht dann schon ordentlich die Post ab.


    Ventile einstellen wird auch noch immer geschult an ihm, das ist schon Arbeit, bis einmal alle eingestellt hast. 4 Ventile pro Kopf, jeder Kopf einzeln demontierbar.


    Wenn wir den rausgehoben haben, haben wir die Halle abgeschlossen, damit keiner rein kommen kann und sieht was wir da machen! Hinten auf dem Stapler haben wir noch Kühlwasserfässer aufs Gegengewicht gestellt und jeder der nicht vorne am Motor mit anpackt, musste auch noch hinten auf den Stapler klettern, damit er nicht nach vorne umkippt. Und dann war das immer noch eine arge schaukelei bis der daneben stand! Heute haben wir einen Kran in der Halle und der neue Stapler kann auch mehr als der alte!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Stema 750 kg, Baujahr 2014, 100er Zulassung, Eröffnungsangebot für 289€
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • ich hatte damals nur den kleinen mit 304PS aber den Brenner hoch hab ich alle Daimler und MAN mit 320PS abgehängt, am Berg waren die Deutz bzw später dann Iveco unschlagbar


    Genauso wie Hercules gegen Zündapp, Zündapp waren schneller, aber am Berg schwach


    Turbostar war damals immer mein Traum, hatten Anfangs 420 PS, da sind die andern noch mit 380 PS rumgekrabbelt