Na dann passt doch alles....
Und wozu ist der zweite Schlauch an der Pumpe? Wird nicht nur mich interessieren, so denke ich mal....
Na dann passt doch alles....
Und wozu ist der zweite Schlauch an der Pumpe? Wird nicht nur mich interessieren, so denke ich mal....
Dann warte halt mal bis Peter sich meldet!!!!
Da warte ich drauf....
Und hoffe auf mehr Info zur Anlage da....
Falls ein bissel OT gestattet ist:
Was ist denn das für ein geil.. Gerät vor dem Anhänger?
Viele Grüße,
Axel
Google sagt: Merk Pullax
Google kennst?
mal für alle die mit PC oder Handy nicht so fit sind
aufs Bild mit rechter Maustaste klicken, dann Google Lens wählen
dann nen aussagefähigen Bereich markieren
und rechts mit den Ergebnissen vergleichen
so einfach geht "klugscheissen"
Ich habe noch nie an einen Anhängerkipper oder seiner kleinen Hydraulik gearbeitet. Ich habe eher Bezug zu Trepel, Caema, Hörmann, Lödige und Co.
Das Endlagen-Ventil mit dem Hebel und dem Bowdenzug schließt ja nur bei erreichen der Endlage. Eigentlich müsste in der Anlage auch noch ein Ventil am Aggregat sein, welches den Druck hält beim Stopp der Pumpe, ansonsten käme die Mulde direkt wieder runter. Entweder sitzt das in einer Art Hydraulikblock unter den Anschlüssen am Aggregat, oder es ist aussen angebaut, ebenfalls an diesem Alublock, aus dem die Leitungen am Aggregat kommen. Auch das könnte verschlissen sein.
Bevor ich Geld für eine Verdachtsreparatur in die Hand nehmen würde, wäre ich eher auf dem Standpunkt von DelleWob, mal vorsichtig auf eines der Ventile zu klopfen. Wenn die Anlage danach wieder senkt, ist klar, welches Ventil klemmt und das kann man dann ersetzen.
Passiert nichts, wäre auch die Elektrik in Betracht zu ziehen. Die Spule des Ventils wird ja bestromt. Kommt hier genügend Spannung an? Nicht, dass durch Alterung und Korrosion ein Spannungsabfall in der Leitung vorhanden ist.
Warum glaubst steht die Frage im Raum wohin die Schläuche gehn ???
Das Du zum Klugscheißen kommst ??
Oder musst blabla loswerden?
Wenn nämlich das EndlagenVentil zu bleibt kann kein Öl zurück!
Ich tippe auch auf ein klemmendes Endlagenventil.
Einfach mal das Ventil ausbauen und reinigen bzw .die Funktion Kippen ohne verbautes Ventil testen. Schon ist ein eventuell Fehlerhaftes Bauteil gefunden oder ausgeschlossen.
wohin die Schläuche gehen konnte aufgrund fehlender Abbilder noch nicht geklärt werden, so mein aktueller Stand... also warum sich aufregen bevor passende Informationen von Peter kommen....
Aaalso - Behälter mit Ausgang zur ePumpe - dazwischen hängt ein T-Stück, damit sich die Handpumpe ebenfalls aus dem Vorratsbehälter bedienen kann.
Von der ePumpe führt der Hydraulikschlauch zum Zylinder, der nur einen Anschluß hat.
Zwischen Zylinder und Druckleitung sitzt das Sperrventil.
Der mit einer Knebelschraube zu öffnende Rücklauf der Handpumpe ist links am Hydraulikblock angeschlossen.
Das Magnetventil kann es fast nicht sein, da der Schlauch zwischen Pumpe und Sperrventil sichtbar entlastet wurde beim Betätigen des Tasters.
Der Zylinder schreit ebenfalls nach einer Überholung - heute wohl etwas viel aufgeladen… so richtig gut hat er beim Kauf schon nicht ausgesehen 😧 war aber nur nebelfeucht…. jetzt zeigt sich der Senior von seiner inkontinenten Seite 😉
Falls ein bissel OT gestattet ist:
Was ist denn das für ein geil.. Gerät vor dem Anhänger?
Google Lens hatte Recht😉 ist ein Schweizer Bergtraktor, Typ P20, 20PS, luftgekühlter V-Motor, Frontantrieb, Allrad zuschaltbar, Sperren vo und hi, Fahrwerk von 190 auf 270cm teleskopierbar, Portalachsen, Gesamtzuggewicht 10.000kg 😎😎😎
Dann fängst mit den Ventil und der Überholung des Zylinders an danach sollte es Geschichte sein
Danke für das Bild und die Infos, Petrus 01. Man kann jetzt gut erkennen, daß das besagte Ventil Sperrventil aussen angebaut ist. Wenn sich dieser Schlauch sichtbar entlastet, bin ich völlig bei Dir und schließe dieses Ventil aus. Ein klemmendes Endlagenventil ist daher sehr wahrscheinlich.
So ein Ventil kostet um 75 €, vielleicht auch bei anderen Händlern weniger. Ich weiß nicht. Bei dem äußeren Erscheinungsbild würde ich bei dem Preis direkt ein neues verbauen anstatt das zu öffnen.
Streitet nicht und denkt auch mal nicht so kompliziert.... Der Zylinder drückt oben in eine Kugelpfanne unter der Ladefläche, das kann sich auch verklemmen, hatte ich an einem Lkw, 3,5 Tonner. Unten ist der Zylinder nur auf Armen gelagert, das schlägt eher aus, als dass es fest geht.
Wenn der Schlauch zuckt beim Knöpfchen drücken, ist der Druck eigentlich weg.
Eigentlich müsste in der Anlage auch noch ein Ventil am Aggregat sein, welches den Druck hält beim Stopp der Pumpe
das Ventil sieht man auch auf den Bildern und es funktioniert, das wissen wir schon
dein ganzer Beitrag ist also völlig umsonst
Wenn der Schlauch zuckt beim Knöpfchen drücken, ist der Druck eigentlich weg.
Ich konnte es heute nochmal „in Ruhe“ begutachten.. es hat wirklich nur der Schlauch zwischen Pumpe und Hubbegrenzungsventil gezuckt.
Keine Bewegung im Schlauch nach dem Ventil und dem Hydraulikzylinder.
Die Schläuche sind auch fällig, weil rissig - wird wohl ein Rundumschlag in Sachen Hydraulik - bei der Gelegenheit werden auch die Schlauchlängen auf die notwendige Länge reduziert 😉
Danke für eure Mithilfe 👍
PS:
Streitet nicht und denkt auch mal nicht so kompliziert.... Der Zylinder drückt oben in eine Kugelpfanne unter der Ladefläche, das kann sich auch verklemmen
Ich hatte an der Ladefläche gerüttelt, gewackelt und mein Gewicht als „Senkgewicht“ eingesetzt - die hat sich keinen mm gerührt 😉 - erst als ich das (Senk-)Ventil an der Handpumpe aktivierte UND noch einen Druckstoß mit der Pumpe ausführte, senkte sich der Aufbau
Und alles was sich bewegt gut Abschmieren, dann wirds schon gehen....