Aspöck Flexipoint Klick In an Anssems MSX

  • Moin!


    Beim TÜV fiel heute auf, dass eine der beiden Seitenmarkierungsleuchten auf der Beifahrerseite ausgefallen war. Kein Problem - ist bestimmt das Leuchtmittel defekt. Birne tauschen und fertig...

    Leider nicht, es liegen 0,00 V Spannung an. (Im Laufe meiner Fehlersuche fiel dann auch die vordere Positionsleuchte aus, auch hier kommt keine Spannung mehr an, obwohl sie heute morgen noch funktionierte).

    Da das Kabel nach vorne durchgeht und nur eine der beiden seitlichen Markierungsleuchten nicht funktioniert, muss die Abzweigklemme vor der Hinterleuchte funktionieren.


    Am Anssems MSX sind die Positions- und Seitenmarkierungsleuchten von innen - mit zwei Kreuzschlitzschrauben - durch den Rahmen geschraubt. Das Kabel ist auf die "Spitzen" in der Leuchte gedrückt und mit einem weißen "Keil" leicht gequetscht. Der Keil läßt sich einfach nach einer Seite abschieben (s. Herb Fahrzeugteile).


    Nun zu meinen Fragen:


    1. Gehe ich Recht in der Annahme, daß der Kontakt zwischen Kabellitzen und "Spitzen" der Leuchten zu schlecht ist?

    Wenn 1. zutrifft - wie würdet ihr das Problem lösen?

    Wenn 1. falsch ist, was könnte die Ursache des Spannungsverlustes sein?


    Spontan überlege ich, den Aspöck DC Verbinder, aus dem das Kabel für die rechten Positions- und Seitenmarkierungsleuchten abgeht, zu öffnen, um ein neues Kabel nach vorne zu ziehen. An dieses Kabel würde ich neue Seitenmarkierungsleuchten und eine neue vordere Positionsleuchte anschließen.


    Welche Seitenmarkierungsleuchten würdet Ihr empfehlen? LED?

    Wie würdet ihr den Anschluss vornehmen?


    Vielen Dank im voraus!

    Dirk

  • Hallo

    Schmeiß die scheiß Verbinder raus und verbinde die Kabel fest. Am besten crimpen, wenn das nicht kannst eben löten und dann ordentliche Schrumpfschläuche mit kleber drüber!!

    Die Teile gammeln immer, der eine früher der andere später!

    Für mich der größte Müll.... Sind bei mir am neuen Kühler sofort rausgeflogen ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Danke für die schnelle Antwort Mario.


    1. Kannst Du bitte eine Crimpzange empfehlen?


    Bei der werkseitigen Anssemsinstallation sind die Leuchten in Serie an das von hinten nach vorne verlaufende Kabel "angedrückt".

    2. Lassen sich Abzweige crimpen, oder sollte ich zu jeder Leuchte ein Kabel ziehen und in einer Verteilerdose verbinden?


    3. Welche Seitenmarkierungsleuchten würdet Ihr empfehlen? LED?

  • Also ich verwende eine Zange von Würth, auch die Crimpverbinder in der Unisolierten Ausführung

    Gibt aber auch billigere, klar, aber ich steh auf Würth... 8o

    Die Abzweigung kannst natürlich komplett crimpen, sprich ein T machen, komplett isolieren dann passt das. So habs ich auch.

    Verteilerdose hab ich hinten gesetzt, denn von da geht alles raus!.

    SML würde ich definitiv LED machen... Ich mach dann immer noch mit Blinkfunktion 8o :love: .

    Kannste alles in meinen Bildern ansehn.

    Wenn noch Fragen hast gerne raus damit!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • "sprich ein T machen" - heißt das, auf der einen Seite zwei Kabel und auf der anderen Seite ein Kabel zusammen crimpen?

    "komplett isolieren" - mit Schrumpfschlauch und Innenkleber?

    AMP Superseal ist auch gecrimpt - wird das System zu teuer, oder gibt es andere Einwände?

    Beim Begrenzungskabel meines Rasenroboters werden 3M Scotchlock 314 verwendet und vergraben. Laut 3M (s. Link) "einsetzbar sowohl [...] als auch in der Kfz-Elektrik. Könnten die nicht eine einfache Verkabelung am Anhänger ermöglichen?


    Ich habe die Bilder Deiner SML gefunden :thumbup:. Bin froh, wenn ich meine Beleuchtung wieder instand gesetzt bekomme. Die Blinkfunktion dürfte einiges an Extrakabel erfordern :).

    Welche SML und Umrissleuchten hast Du verbaut?


    Bitte um Entschuldigung für die vielen Fragen.

    Nochmals vielen Dank!

  • SML sind Horpol LDK 2432...gibts auch mit Halter LDK 2511. Für die Blinkfunktion brauchst noch ein Kabel zu jeder SML. Dann wäre auch ne Verteilerdose angebracht

    Superseal kannst auch verwenden , sind halt wieder mehrere Verbindungen...

    Wenn.für dich löten einfacher wäre kannst das auch machen. Die 3M Verbinder kenn ich nicht...kann ich nix zu sagen.

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Von offenen Verteilern, welche ähnlich wie Kabeldiebe funktionieren oder schlichtweg einfach nicht isoliert und wasserdicht sind, halte ich auch nichts. Billig und einfach in der Herstellung sichern sie dem Hersteller die Gewinne, aber Dir als Nutzer auch den Ärger.


    Meine erste Wahl im Kfz-Bereich sind Stoßverbinder mit Vergussmasse. Die werden gecrimpt und anschließend mittels Hitze geschrumpft, dabei gleichzeitig eine Vergussmasse aktiviert. Fast idiotensicher! Als Crimpzange funktionieren hier sogar die billigsten aus dem Baumarkt, wenn man nichts hat funktioniert hier sogar die Wasserpunpenzange. Mein Favorit als Crimpzange sind jene mit "Ratschenfunktion".

    Diese Verbinder halten ewig! Noch nie mit dieser Art Probleme gehabt.


    Beispiel:

    https://ebay.us/m/F4pX27


    Gibt es auch bei Reichelt, Conrad, ....



    Wovon ich persönlich abraten möchte, ist das Löten von El. Leitungen im Fahrzeugbereich, ausser es ist nur ein temporärer Notbehelf. Beim Löten zieht das Lot durch den Kapillareffekt tief in die Litzen der Leitung und versteift sie auf diese Weise. Durch die Erschütterungen im Fahrzeug und die damit verbundenen Kräfte kann es hier auf Zeit zu einem Bruch in der Leitung kommen. Das kann durch starke Wärmeentwicklung final zum Brand führen. Wie gesagt: kann - muss nicht. Es ist nicht perse verboten- aber die paar wenigen Euro für ordentliche und haltbare Verbindungselemente stehen in keinem Verhältnis zu einem möglichen Brand - oder im besten Fall einfach nur einem weiteren Ausfall der Beleuchtung und in Konsequenz erneuter, dann mühseliger und eigentlich unnötiger Fehlersuche.


    Zu Deinem eigentlichen Problem:

    Mach die Verbindungsstellen auf dem Weg des Stroms zu Deinen Leuchten auf, tüddel die Leitungen direkt zusammen. Achte darauf, dass sie metallisch blank sind. Schwarze Litzen sind korrigiert und leiten sehr schlecht. Miss dann nochmal ob dort Spannung anliegt. Merke: Ohne Strom kein Ohm!

    Nie lastfrei Spannungen messen - das hat kaum Aussagekraft.

    Wenn vertüddelt Spannung anliegt und dann bereits vermutlich die Lampe wieder funktioniert, hast Du den Fehler aufgedeckt. Liegt keine Spannung an, suchst Du davor, liegt Spannung an, Leuchte aber ohne Funktion, suchst Du danach.


    Viel Erfolg!


    LG Sven

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Wovon ich persönlich abraten möchte, ist das Löten von El. Leitungen im Fahrzeugbereich

    in jedem Auto sind Zehntausende Lötstellen, klar die meisten auf Platinen, aber es gibt auch genügend gelötete Stellen im Kabelbaum die nur mit nem Schrumpfschlauch überzogen sind, oder in den Relais, da sind auch Litzen sogar an beweglichen Kontaktplatten, da hast also zur Vibration noch die Arbeitsbewegung dazu, hält aber komischerweise auch


    Das Lötstellen nicht halten, ist genau so ein Märchen wie das Lüsterklemmen nicht halten, in meim DS sind jede Menge Lüsterklemmen, die sind nun über 25 Jahre alt und da gabs noch NIE ein Problem


    meine Humbaur Werkzeugkiste ist auch schon 18 Jahre alt, der hat auch diese Flachkabel mit diesen Verbindern mit den Spitzen die sich durch die Isolierung drücken, die Kabel sind auch nur am Boden angetackert und haben teilweise Luft wo sie sich bewegen können, trotzdem hat noch keine einzige Verbindung aufgegeben, alles funktioniert wie am ersten Tag, auch die ganzen zusätzlichen Leuchten die ich selbst angebaut habe und die nur per grauer Verteilerdose und Lüsterklemmen angeschlossen sind, funktionieren einwandfrei


    das einzige was alle 6-7 Jahre mal gammelt, sind diese frei liegenden 6,3mm Stecker an der Batterie die frei unten im Rahmen ist, wenn man sie einmal im Jahr mit Sprühfett einsprüht halten sie auch länger, meist vergesse ich das aber, ich merks dann halt immer wenn die Innenbeleuchtung ohne Auto nicht geht, dann muß ich mal wieder neue Klemme drauf machen, oder im schlimmsten Fall die kleine 7AH Batterie tauschen, weil der Anschluß weggegammelt ist, aber die Batterien kosten mich nichts, also egal, das gleiche gilt auch für die rot/gelb/blauen Stoßverbinder, wobei man die mit Schrumpfschlauch dicht bekommt, und mittlerweile gibts die ja schon als Schrumpfschlauchversion, und da die Drähte ja heutzutage immer dünner werden, kann man da auch gut mal zwei Litzen pro Seite einführen

  • Wieder einer der Märchen erzählen will und keine oder wenig Ahnung hat!

    Natürlich hat löten auch Nachteile, aber in diesen Fall wird Löten genauso funktionieren wie alles andere!

    Die eig. Probleme, die das Löten mit sich bringt nennt er nämlich nicht, es gibt nämlich schon Unterschiede ob händisch oder maschinell gelötet wird, was aber hier wieder egal ist! Hier ist Elektrik und keine Elektronik


    actros wenn Du möchtest kannst es natürlich Löten

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Von meinem Naturell her bin ich eher Crimper als Löter :)

    Was mir noch Sorge bereitet ist der Arbeitsplatz. Die Kabel liegen auf der Innenseite des Stahlprofils, auf dem auch die Auffahrrampen liegen. Die Leuchten sind natürlich auf der Aussenseite des Profils.

    Ich würde SML mit längeren Kabeln kaufen und dann


    1. SML anschrauben (schreckliches Gefummel, da diese von innen in die Leuchte geschraubt sind). Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten den Anbau zu erleichtern?


    2. Den Kabelstrang auf dem Boden unter dem Anhänger vercrimpen.


    3. Den Kabelbaum in ein geschlitztes Wellrohr fummeln, in das Stahlprofil legen und


    4. das nun überschüssige Kabel der SML mit Kabelbindern am Wellrohr befestigen, damit ich mich nicht irgendwann nach dem Reinschieben der Auffahrrampen über schlechte Crimpstellen aufregen muss ;)


    Klingt der Plan einigermaßen vernünftig, oder nach Hose mit der Kneifzange anziehen?


    Wo kauft ihr Leuchtmittel?

    Beim Anhängershop.de kostet eine Flexipoint 10,95 €

    Beim Kuriershop 5,58 €, wenn man 4 nimmt…

    Welches Kabel könnt ihr empfehlen?


    Nochmals vielen Dank und habt einen schönen Sonntag!

  • Guten Morgen

    Der Plan klingt doch net schlecht... Wennst es noch ganz einfach Crimpen möchtest, nimmst Crimps, bei denen der Schrumpfschlauch mit Kleber schon dran ist! Solche quasi!

    Kaufen da , wo sie am günstigsten sind! ;)

    Die überschüssigen Kabel kannste ja so weit es geht mit ins Wellrohr packen... machste eben das Rohr ein wenig größer!+

    So siehts auf jeden Fall nach ner sauberen Sache aus!

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Von offenen Verteilern, welche ähnlich wie Kabeldiebe funktionieren oder schlichtweg einfach nicht isoliert und wasserdicht sind, halte ich auch nichts.

    Die Aspöck DC-Verbinder, also die Teile, die auf die 2-pol. Flachkabel verpresst werden, sind isoliert und wasserdicht wenn sie nach Aspöck-Vorgaben verarbeitet werden.


    Die sind eher nicht das Problem. Bedenkt bitte, dass hunderte oder gar tausende Anhänger so ausgestattet sind und keine Probleme machen.

    Viele Grüße: - Reinhard -

  • Und bis jetzt habe ich die schei...Dinger noch überall ersetzt weils gammelt!

    Beim Trailer nach 2 Jahren !!!!

    Also erzähl nicht das die gut sind!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • ... Gibt aber auch billigere, klar, aber ich steh auf Würth... 8o...

    Aber leider kannst du bei Würth nur als Gewerbetreibender einkaufen. Es gibt hier und da schon mal "Mitarbeiter" die so etwas anbieten, aber nicht das ganze Sortiment.

    Ich kann da zum Glück immer über meine Nachbarin einkaufen, die arbeitet bei Würth.


    @ Mario77: Hast du Erfahrung mit den Stosslötverbindern von Würth? Brauchen die viel mehr Hitze als die Stosscrimpverbinder?

    EDUARD 2615-1-PB30-075-63 (zGG 1350kg)

    mit 70cm Laubgitteraufsatz, Stahlboden und schwenkbaren Stützfüßen.

    Leergewicht komplett (gewogen) 480kg


    :!: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!  :anstoss:

  • Ich nutze seit 20 Jahren im Auto und seit 17 Jahren auch am Anhänger Lötstoss-Verbinder vom Förch (Klick), zum Löten reicht hier ein normales Feuerzeug und man kann es auch an engen Stellen wunderbar verwenden. Wasserdicht isses auch. Ich hab damit noch nie Probleme gehabt.


    (Edit, weil sich die Beiträge überschnitten haben: wird bei den Lötstoß-Verbindern vom Würth sicher genauso sein, wahrscheinlich kaufen die eh beim gleichen Hersteller ein)


    An ner Rüttelplatte wärens vielleicht wirklich zu viele Vibrationen, aber weder an Auto, noch am Anhänger is das schlimm!

  • Ja diese kann man verwenden, gefallen mir aber net so wirklich...

    Zur wärme is aber n Feuerzeug fast grenzwertig.. normal sollte man einen Gaslötbrenner verwenden, Den verwende ich auch für Schrumpfschläuche mit Kleber, da ist dann auch so ein rundes Blech dabei damit die Wärme rundherum geht und nicht auf nahe Bauteile geht. Klar gibts auch wieder billiger.

    (Mit nen guten Würthvertreter fast nicht)

    Für die Lötverbinder brauchst normal ein wenig mehr Wärme, das Zinn soll nicht nur schmelzen, sondern sich auch mit den Litzen verbinden.

    Aber alle Verbinder werden besser sein als die Aspöck

    Aber das alles hier sprengt den Thread denke das reicht an dieser Stelle!


    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Ich nehm ein stinknormales Feuerzeug, die Flamme geht ja auch rund ums Kabel, reicht völlig!

  • Die Aspöck DC-Verbinder, also die Teile, die auf die 2-pol. Flachkabel verpresst werden, sind isoliert und wasserdicht wenn sie nach Aspöck-Vorgaben verarbeitet werden.


    Die sind eher nicht das Problem. Bedenkt bitte, dass hunderte oder gar tausende Anhänger so ausgestattet sind und keine Probleme machen.

    Ich kann mir tatsächlich vorstellen, dass die "DC-Verbinder" deutlich besser sind als diese "Klick-In" Lösung...


    Schreibt doch bitte: Wo kauft ihr Leuchten?

  • Hier zb oder eben Ebay


    Wenn Du weist was Du möchtest Googelst danach und dann spricht der Preis.

    Wobei ich optisch definitiv andere wählen würde


    Zu den Verbinder bzw Klick in Lösung, das ist unterm Strich genau das selbe!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Also diese DC Verbinder sind auch an sehr vielen LKW und Anhängern..... Die Seitenmarkierungsleuchten werden so verkabelt. Viel reparieren muss ich da nicht. Es gibt hier und da mal einen, der oxidiert ist. Wenn es im Jahr 3 Autos sind, wo ich da suchen muss, warum die SML nicht leuchtet.....


    Glonntaler Die "Lötverbinder" die ab Werk im Kabelstrang sind, heißen bei uns Ultraschallschweißverbinder


    Und es kommt darauf an, wo man diese Verbinder setzt. Als Beispiel, unsere LKW haben Bremsverschleißanzeiger. Wenn da da Kabel kaputt ist, muss ich ein Stück von ca. 1 Meter anfertigen und den Schmelzverbinder da hin setzen, wo der Kabelstrang sich nicht mehr bewegt. Der Strang ist am Bremsschlauch angebunden, also Lenk und Federbewegung muss der Kabelstrang mitmachen. Wenn da jetzt einen Schmelzverbinder oder sonst was hartes einbaust, ist meine Erfahrung, dass das Kabel direkt hinter der harten, unflexiblen Verbindung abbricht, das dauert meistens nur 2-3 Monate. So ersetze ich das Kabel zu den Verschleißanzeigen und schließe es im Rahmen an, wo der Strang sich nicht bewegt, dann hält das wieder ewig.

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung