Hi zusammen,
ich hätte gern mal eure Einschätzung, Erfahrung, Empfehlungen zu meinen Überlegungen zur passenden Rad-Reifen Kombi für meinen Kofferanhänger, den ich gebraucht als zugelassenen Eigenbau erworben habe. Der soll demnächst bei mir die 1.HU bekommen, daher meine Überlegungen:
Kurzform
1. Am AH waren Räder 185/50 R14 mit 25mm Spurplatten (damit sie am Aufbau vorbei gehen) durch den Vorbesitzer montiert, eingetragen sind aber 155/80R13 natürlich ohne Spurplatten
2. Bei der HU Voruntersuchung hat der Prüfer die falsche Rad-Reifen Kombi so wie den Verbau von Spurplatten selbst am AH bemängelt
3. Habe nun auf die Schnelle ein passendes Paar Kompletträder bestellt, die die eingetragene Dimension und Traglast haben und auch ohne Spurplatten passen und verbaut
4. Die Räder sehen natürlich etwas mickrig und verloren im Vergleich zu den vorherigen aus (kleiner ästhetischer Mangel + Gewohnheit), mit kleineren Radläufen vllt schon besser
5. Zudem befürchte ich ein schlechteres Fahrverhalten, da Räder schmaler, weniger Spurbreite, höhere Flanke (Fahrsicherheit)
6. Die ET richtet sich natürlich einerseits nach Freigängigkeit, andererseits ja eigentlich auch nach der original vorgesehenen Spurbreite (max. +/- 2% Abweichung erlaubt)
7. Probefahrt mit jetzt montierten Rädern steht noch aus, es handelt sich erstmal nur um Vorüberlegungen, Anhänger steht leider nicht bei mir zuhause.
8. Der Anhänger ist mit Drehstabfederung ausgestattet, Stoßdämpfer aktuell nicht verbaut, Aufnahmen dafür sind aber vorhanden
9. Stoßdämpfer sollen auch wieder dran, was einerseits das Fahrverhalten nochmal verbessern würde + 100km/h Zul. damit möglich wäre
10. Wegen 9. wäre mir eine gute Straßenlage weiterhin und dann erst recht wichtig. Mit bisher verbauten Räder war die sehr gut, mit den neuen befürchte ich eine leichte Verschlechterung wegen 5.
Einige Vorteile hätten die schmaleren Räder immerhin:
11. Für die Achse könnte die verringerte Spur natürlich zuträglich sein, da der Hebelarm zu den Radlagern sich ebenfalls verringert, aber originale Spurbreite ist wie gesagt unbekannt, von daher?
12. In Sachen Aquaplaning, Schlechtwetter, Regen, Matsch, Schnee sind schmalere Räder für den sicheren Straßenkontakt natürlich eher positiv
13. Die Radkästen sind aktuell der breiteste Teil am ganzen AH, mit schmaleren Rädern und Radläufen könnte man natürlich auch die Ausmaße um ein paar cm reduzieren
Fragen
I. Denkt ihr man kann mit überschaubarem Aufwand eine andere Rad/Reifenkombi eintragen lassen, oder kann ich mir die Mühe unter gegebenen Bedingungen gleich sparen?
II. Wie schätzt ihr mit verfügbaren Infos die Verbesserung / Verschlechterung des Fahrverhaltens ein insb. mit 5. und 9.?
III. Seht ihr eine Chance mehr Infos über die originale Achse, Spurbreite, Felge des Anhänger herauszubekommen, um ET zu verifizieren und ggf. andere Größen genehmigen zu lassen?
Zur Motivation
Ich hatte die anderen Räder eher auf die Schnelle bestellt, ohne die Hinweise des Prüfers und der Werkstatt weiter zu hinterfragen. Nach Recherche auch hier im Forum kam ich aber dann zu dem Schluss, dass man sich das schon nochmal in Ruhe überlegen kann und sollte, welche Rad-Reifen Kombination nun wirklich an den AH kann und muss und auch Spurplatten nicht grundsätzlich ein No Go sind.
Wegen mir müssen nicht unbedingt andere Räder dran und die Probefahrt mit den schmaleren Rädern steht wie gesagt auch noch aus. Das sind nur Vorüberlegungen und Bedenken und jetzt könnte ich auch die neuen Räder noch zurückschicken.
Rein logisch würde ich davon ausgehen, dass die vorher verbauten aber nicht eingetragenen Räder eher einen positiven Beitrag zur Straßenlage hatten. Bin den Anhänger so auch schon bei Sturm gefahren und war auch da mit dem Fahrverhalten immer noch sehr zufrieden. Dazu trägt wohl einerseits die angenehme Drehstabfederung bei, die auch mit dem Leergewicht gut zu harmonieren scheint und andererseits die verbauten Räder. Zudem soll der AH auch hin und wieder auf unbefestigtem Gelände bewegt werden. Auch hier ist natürlich mehr Aufstandsfläche willkommen. Würde daher ungern Potential verschenken, wenn man es mit überschaubarem Aufwand nutzen könnte.
----------------------------------------
Weitere Hintergrund Infos:
Der Vorbesitzer hat mit dem AH schon mehrfach die HU bestanden, die letzten beiden Protokolle sind vorhanden, laut seiner Aussage mit der vorher verbauten Rad/Reifen Kombi, obwohl eine andere eingetragen ist und die Spurplatten gar nicht eingetragen sind. Leider hat er das Protokoll der Vollabnahme nicht mehr, hatte die Hoffnung, dass da noch was mehr zu Rad/Reifen drinsteht. Nochmal im Detail zu den Rädern:
Räder vorher
Verbaut waren vom Vorbesitzer offensichtlich Golf 3 Räder mit
Reifen 185/60 82H
Felgen R14x6J ET 45
+ 25mm Spurplatten
da andernfalls diese Räder am Aufbau geschliffen hätten
Der Prüfer kritisierte sowohl die falsche Dimensionen als auch überhaupt die Anbringung von Spurplatten am Anhänger, habe er so wohl noch nicht gesehen. Ok, Alu Spurplatten in Kombination mit (nicht flach aufliegenden) Stahlfelgen ist natürlich Mist, da geh ich mit, aber Spurplatten wären ja eig. schon zumindest per Eintragung möglich.
Aussage der Werkstatt war: Am besten die eingetragenen Räder besorgen, idealerweise rausbekommen, welche Felgen original verbaut waren und diese bzw. baugleiche montieren. Ich sehe aber wenig Chancen, weitere Infos zur Achse und den originalen Rädern zu bekommen, da aus 1988 und Adria heute zu den alten IMV Anhängern meist nicht mehr so viel sagen kann, aber vielleicht weiß jemand von euch mehr.
Für die neuen Räder habe ich erstmal den Reifenrechner bemüht, so dass ich einerseits zumindest die Dimensionen laut Papieren (soweit eingetragen) treffe und die Radinnenkante auch ohne Spurplatten keinesfalls weiter nach innen rutscht, da hier schon jetzt nicht viel Platz war (rund 1cm). Damit bin ich auf ein günstiges Komplettrad gestoßen mit passender ET, was ich mir gleich im Paar bestellt und montiert habe, passt soweit auch erstmal.
Räder aktuell
Reifen 155/80 R13
Felgen R13x4J ET30
ohne Spurplatten
Damit sieht das Bild mit dem Reifenrechner dann so aus, dass die neuen Räder natürlich deutlich schmaler sind, Abrollumfang nahezu gleich, innen gewinne ich noch etwas Abstand zum Aufbau,
außen steht das Rad deutlich weniger weit raus. Somit verringert sich auch die Spurbreite und der Hebelarm zum Radlager. Originale Spurbreite ist mir aber wie gesagt nicht bekannt.
WhatsApp Image 2025-07-20 at 17.46.27.jpeg
Die Radläufe waren vorher schon überdimensioniert, das Rad sieht dort jetzt komplett verloren aus, ggf. gibts also nochmal etwas schmalere Radläufe, aber zweitrangig. Probefahrt habe ich wie gesagt noch nicht geschafft, da das Projekt Kofferanhänger aktuell relativ weit hinten ansteht und der AH mangels Platz gerade nicht bei mir steht. Aber Recherche und Überlegungen kann man natürlich auch anstellen, wenn man nicht vor Ort ist. Noch weitere Infos zum:
Anhänger
- Selbstbau Koffer SDAH geschl. Kasten Einachser
- Basis ist ein IMV-ADRIA (YU) FORMA 400 TQ Bj.1988, Wohnwagen Fahrgestell
- Mit HSN: 8100 TSN: 333 des urspr. Fahrgestell erfährt man u.a.
- Zuteilungsdatum der Typschlüsselnummer: 1.12.1985, Fahrzeugklasse: 76
- Technisch zul. Gesamtmasse des urspr. AH: 1100kg (hat das für Selbstbauten auf dieser Basis noch eine Relevanz?)
- eingetragene Rad/Reifenkombi: "155/80R13 80T", das ist alles was in Feld 15.1 steht, keine Felgenbreite, auch keine zus. Eintragungen in Feld 22
- Leergewicht: 520kg
- zGG eingetragen: 890kg, auflaufgebremst
Achse
- Beschriftung: "TYP 4052 4" und darunter "890", also vermutlich die Bezeichnung und zul. Achslast, entspricht zGG, demnach kann man das Thema mögliche Auflastung wohl auch abhaken
- vermutlich ein ALKO Lizenz Nachbau
- Drehstab gefedert
- Lochkreis 4x100
- Stoßdämpferaufnahmen vorhanden, Stoßdämpfer aktuell nicht verbaut, sollen aber ggf. wieder dran für 100 km/h
- vermute diese könnten passen: Radstoßdämpfer für 185-250 IMV
Einziger Hinweis, den ich zur Achse recherchieren konnte, war eine andere IMV Achse Typ 4051, die sich aber in einigen Parametern zu meiner unterscheidet:
Anschauung entspricht laut Website einer ALKO Typ 4180/3, hier auch mit ALKO Nabendeckeln, auf meinen Nabendeckeln steht nichts drauf, zudem anderer Lochkreis.
Soweit erstmal zu den verfügbaren Infos, freue mich über Anregungen, Erfahrungen und Hinweise und werde nach Probefahrt berichten, wie sich das ganze eigentlich mit den neuen Rädern aktuell fährt und ggf. auch mit Stoßdämpfern, sobald ich passende gefunden und montiert habe. Aber so oder so wäre das Thema breitere Räder weiterhin interessant und sei es rein aus optischen Gründen.
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten
Grüße Alex