Empfehlung Rad Reifen Kombi IMV Adria Fahrgestell 1988 TÜV Eintragung?

  • Hi zusammen,


    ich hätte gern mal eure Einschätzung, Erfahrung, Empfehlungen zu meinen Überlegungen zur passenden Rad-Reifen Kombi für meinen Kofferanhänger, den ich gebraucht als zugelassenen Eigenbau erworben habe. Der soll demnächst bei mir die 1.HU bekommen, daher meine Überlegungen:


    Kurzform

    1. Am AH waren Räder 185/50 R14 mit 25mm Spurplatten (damit sie am Aufbau vorbei gehen) durch den Vorbesitzer montiert, eingetragen sind aber 155/80R13 natürlich ohne Spurplatten
    2. Bei der HU Voruntersuchung hat der Prüfer die falsche Rad-Reifen Kombi so wie den Verbau von Spurplatten selbst am AH bemängelt

    3. Habe nun auf die Schnelle ein passendes Paar Kompletträder bestellt, die die eingetragene Dimension und Traglast haben und auch ohne Spurplatten passen und verbaut

    4. Die Räder sehen natürlich etwas mickrig und verloren im Vergleich zu den vorherigen aus (kleiner ästhetischer Mangel + Gewohnheit), mit kleineren Radläufen vllt schon besser

    5. Zudem befürchte ich ein schlechteres Fahrverhalten, da Räder schmaler, weniger Spurbreite, höhere Flanke (Fahrsicherheit)

    6. Die ET richtet sich natürlich einerseits nach Freigängigkeit, andererseits ja eigentlich auch nach der original vorgesehenen Spurbreite (max. +/- 2% Abweichung erlaubt)

    7. Probefahrt mit jetzt montierten Rädern steht noch aus, es handelt sich erstmal nur um Vorüberlegungen, Anhänger steht leider nicht bei mir zuhause.

    8. Der Anhänger ist mit Drehstabfederung ausgestattet, Stoßdämpfer aktuell nicht verbaut, Aufnahmen dafür sind aber vorhanden

    9. Stoßdämpfer sollen auch wieder dran, was einerseits das Fahrverhalten nochmal verbessern würde + 100km/h Zul. damit möglich wäre

    10. Wegen 9. wäre mir eine gute Straßenlage weiterhin und dann erst recht wichtig. Mit bisher verbauten Räder war die sehr gut, mit den neuen befürchte ich eine leichte Verschlechterung wegen 5.


    Einige Vorteile hätten die schmaleren Räder immerhin:

    11. Für die Achse könnte die verringerte Spur natürlich zuträglich sein, da der Hebelarm zu den Radlagern sich ebenfalls verringert, aber originale Spurbreite ist wie gesagt unbekannt, von daher?

    12. In Sachen Aquaplaning, Schlechtwetter, Regen, Matsch, Schnee sind schmalere Räder für den sicheren Straßenkontakt natürlich eher positiv

    13. Die Radkästen sind aktuell der breiteste Teil am ganzen AH, mit schmaleren Rädern und Radläufen könnte man natürlich auch die Ausmaße um ein paar cm reduzieren


    Fragen


    I. Denkt ihr man kann mit überschaubarem Aufwand eine andere Rad/Reifenkombi eintragen lassen, oder kann ich mir die Mühe unter gegebenen Bedingungen gleich sparen?

    II. Wie schätzt ihr mit verfügbaren Infos die Verbesserung / Verschlechterung des Fahrverhaltens ein insb. mit 5. und 9.?

    III. Seht ihr eine Chance mehr Infos über die originale Achse, Spurbreite, Felge des Anhänger herauszubekommen, um ET zu verifizieren und ggf. andere Größen genehmigen zu lassen?


    Zur Motivation

    Ich hatte die anderen Räder eher auf die Schnelle bestellt, ohne die Hinweise des Prüfers und der Werkstatt weiter zu hinterfragen. Nach Recherche auch hier im Forum kam ich aber dann zu dem Schluss, dass man sich das schon nochmal in Ruhe überlegen kann und sollte, welche Rad-Reifen Kombination nun wirklich an den AH kann und muss und auch Spurplatten nicht grundsätzlich ein No Go sind.

    Wegen mir müssen nicht unbedingt andere Räder dran und die Probefahrt mit den schmaleren Rädern steht wie gesagt auch noch aus. Das sind nur Vorüberlegungen und Bedenken und jetzt könnte ich auch die neuen Räder noch zurückschicken.
    Rein logisch würde ich davon ausgehen, dass die vorher verbauten aber nicht eingetragenen Räder eher einen positiven Beitrag zur Straßenlage hatten. Bin den Anhänger so auch schon bei Sturm gefahren und war auch da mit dem Fahrverhalten immer noch sehr zufrieden. Dazu trägt wohl einerseits die angenehme Drehstabfederung bei, die auch mit dem Leergewicht gut zu harmonieren scheint und andererseits die verbauten Räder. Zudem soll der AH auch hin und wieder auf unbefestigtem Gelände bewegt werden. Auch hier ist natürlich mehr Aufstandsfläche willkommen. Würde daher ungern Potential verschenken, wenn man es mit überschaubarem Aufwand nutzen könnte.

    ----------------------------------------


    Weitere Hintergrund Infos:


    Der Vorbesitzer hat mit dem AH schon mehrfach die HU bestanden, die letzten beiden Protokolle sind vorhanden, laut seiner Aussage mit der vorher verbauten Rad/Reifen Kombi, obwohl eine andere eingetragen ist und die Spurplatten gar nicht eingetragen sind. Leider hat er das Protokoll der Vollabnahme nicht mehr, hatte die Hoffnung, dass da noch was mehr zu Rad/Reifen drinsteht. Nochmal im Detail zu den Rädern:


    Räder vorher

    Verbaut waren vom Vorbesitzer offensichtlich Golf 3 Räder mit

    Reifen 185/60 82H

    Felgen R14x6J ET 45

    + 25mm Spurplatten

    da andernfalls diese Räder am Aufbau geschliffen hätten


    Der Prüfer kritisierte sowohl die falsche Dimensionen als auch überhaupt die Anbringung von Spurplatten am Anhänger, habe er so wohl noch nicht gesehen. Ok, Alu Spurplatten in Kombination mit (nicht flach aufliegenden) Stahlfelgen ist natürlich Mist, da geh ich mit, aber Spurplatten wären ja eig. schon zumindest per Eintragung möglich.

    Aussage der Werkstatt war: Am besten die eingetragenen Räder besorgen, idealerweise rausbekommen, welche Felgen original verbaut waren und diese bzw. baugleiche montieren. Ich sehe aber wenig Chancen, weitere Infos zur Achse und den originalen Rädern zu bekommen, da aus 1988 und Adria heute zu den alten IMV Anhängern meist nicht mehr so viel sagen kann, aber vielleicht weiß jemand von euch mehr.


    Für die neuen Räder habe ich erstmal den Reifenrechner bemüht, so dass ich einerseits zumindest die Dimensionen laut Papieren (soweit eingetragen) treffe und die Radinnenkante auch ohne Spurplatten keinesfalls weiter nach innen rutscht, da hier schon jetzt nicht viel Platz war (rund 1cm). Damit bin ich auf ein günstiges Komplettrad gestoßen mit passender ET, was ich mir gleich im Paar bestellt und montiert habe, passt soweit auch erstmal.


    Räder aktuell

    Reifen 155/80 R13
    Felgen R13x4J ET30

    ohne Spurplatten


    Damit sieht das Bild mit dem Reifenrechner dann so aus, dass die neuen Räder natürlich deutlich schmaler sind, Abrollumfang nahezu gleich, innen gewinne ich noch etwas Abstand zum Aufbau,

    außen steht das Rad deutlich weniger weit raus. Somit verringert sich auch die Spurbreite und der Hebelarm zum Radlager. Originale Spurbreite ist mir aber wie gesagt nicht bekannt.


    WhatsApp Image 2025-07-20 at 17.46.27.jpeg


    Die Radläufe waren vorher schon überdimensioniert, das Rad sieht dort jetzt komplett verloren aus, ggf. gibts also nochmal etwas schmalere Radläufe, aber zweitrangig. Probefahrt habe ich wie gesagt noch nicht geschafft, da das Projekt Kofferanhänger aktuell relativ weit hinten ansteht und der AH mangels Platz gerade nicht bei mir steht. Aber Recherche und Überlegungen kann man natürlich auch anstellen, wenn man nicht vor Ort ist. Noch weitere Infos zum:


    Anhänger

    • Selbstbau Koffer SDAH geschl. Kasten Einachser
    • Basis ist ein IMV-ADRIA (YU) FORMA 400 TQ Bj.1988, Wohnwagen Fahrgestell
    • Mit HSN: 8100 TSN: 333 des urspr. Fahrgestell erfährt man u.a.
      • Zuteilungsdatum der Typschlüsselnummer: 1.12.1985, Fahrzeugklasse: 76
      • Technisch zul. Gesamtmasse des urspr. AH: 1100kg (hat das für Selbstbauten auf dieser Basis noch eine Relevanz?)
    • eingetragene Rad/Reifenkombi: "155/80R13 80T", das ist alles was in Feld 15.1 steht, keine Felgenbreite, auch keine zus. Eintragungen in Feld 22
    • Leergewicht: 520kg
    • zGG eingetragen: 890kg, auflaufgebremst


    Achse

    • Beschriftung: "TYP 4052 4" und darunter "890", also vermutlich die Bezeichnung und zul. Achslast, entspricht zGG, demnach kann man das Thema mögliche Auflastung wohl auch abhaken
    • vermutlich ein ALKO Lizenz Nachbau
    • Drehstab gefedert
    • Lochkreis 4x100
    • Stoßdämpferaufnahmen vorhanden, Stoßdämpfer aktuell nicht verbaut, sollen aber ggf. wieder dran für 100 km/h
    • vermute diese könnten passen: Radstoßdämpfer für 185-250 IMV


    Einziger Hinweis, den ich zur Achse recherchieren konnte, war eine andere IMV Achse Typ 4051, die sich aber in einigen Parametern zu meiner unterscheidet:

    Anschauung entspricht laut Website einer ALKO Typ 4180/3, hier auch mit ALKO Nabendeckeln, auf meinen Nabendeckeln steht nichts drauf, zudem anderer Lochkreis.


    Soweit erstmal zu den verfügbaren Infos, freue mich über Anregungen, Erfahrungen und Hinweise und werde nach Probefahrt berichten, wie sich das ganze eigentlich mit den neuen Rädern aktuell fährt und ggf. auch mit Stoßdämpfern, sobald ich passende gefunden und montiert habe. Aber so oder so wäre das Thema breitere Räder weiterhin interessant und sei es rein aus optischen Gründen.


    Vielen Dank im Voraus für eure Antworten =)
    Grüße Alex

    Eigenbau Koffer, Basis IMV Adria 400 Fahrgestell, Bj. 1988.

    Einmal editiert, zuletzt von AxelFunk ()

  • wenn das die Kurzform is, dann lass es bitte jemals nen ausführlichen Text zu schreiben, der sprengt dann den Server


    12 x Spurplatten

    6 x Spurbreite

    x mal das die kleinen Reifen sch... aussehen usw


    wir habens nun kapiert


    zu den Reifen bzw Felgen


    Standart ist bei Anhängern ET 30-35 oder bei den Walzenformaten 225er usw ET 0, deshalb waren die drauf, ganz einfach


    wenn der Erbauer den Koffer so breit über den Rahmen gebaut hat das nicht mehr Platz ist, hast halt Pech gehabt, dann mußt mit den kleinen Reifen leben, bzw mit den zulässigen ET, oder mußt dir einen suchen der Ja zu den Spurplatten sagt, für die Spurplatten gibts halt keine ABE, weil die in der Regel nur an Autos verbaut werden, gibt aber manchmal auch TÜVtler die die per Einzelabnahme eintragen, oder halt Felgen die ne andere ET haben


    wenn glaubst das was passendes hast, schreibst an Nico.Info mit allen Daten und die erstellen dir dann ne neue Bremsenzuordnungberechnung, die will der TÜV nämlich haben wenn du mit andern Reifen daher kommst


    Gruß Mani

  • Meine Güte, wenn Du Buchstabensuppe machst, wird das ganze Forum satt! Ich habe schon Hornhaut am Finger vom Scrollen!!!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • Was mir noch auffällt zum Thema Fahrverhalten: wir wissen nun zwar, dass es mal ein IMV Adria war und dass da jetzt ein Koffer ist, aber ohne Maße und Bilder des Koffers können wir dir auch keine Prognose zu irgendwelchen Fahrsituationen geben.


    Zudem das Fahrverhalten auch

    a. vom Zugfahrzeug und

    b. vom Reifendruck und

    c. von der Beladung und

    d. dem sich daraus ergebendem Schwerpunkt sowie

    e. der Stützlast abhängt.

  • Sorry entschuldige mich erstmal für den ausufernden Text. Wollte das ewige Ping Pong der Nachfragen vermeiden, bis alle Infos da sind und dachte ich liefere einfach schon mal sämtliche Infos, die ich hab.

    wenn das die Kurzform is, dann lass es bitte jemals nen ausführlichen Text zu schreiben, der sprengt dann den Server

    Hätte vielleicht dazu schreiben sollen, dass sich Kurzform auf den ersten Absatz bezieht bis zur Überschrift "Fragen" und "Motivation" und "weitere Hintergrundinformationen" dann nochmal der ausführlichere Teil ist - aber das hätte dann noch mehr Text gebraucht =P

    Standart ist bei Anhängern ET 30-35

    Gut zu wissen danke, genau das, was meine neuen Reifen jetzt haben. Und danke für die weiteren Infos, das hilft mir auf jeden Fall schon mal =)

    Eigenbau Koffer, Basis IMV Adria 400 Fahrgestell, Bj. 1988.

  • Genau so ist es, das ist mir auch bewusst. Während a üblicherweise fix ist, und ich auf c, d & e je nach Ladung teilweise Einfluss nehmen kann, sind die Räder ja ein dauerhafter fixer Parameter, der sich zudem auf b & d auswirkt, auf den ich aber offenbar schon einen gewissen Einfluss nehmen kann.


    Und soweit ich das in der Hand habe, würde ich im Rahmen der legalen Möglichkeiten gern das Optimum für mich diskutieren. Dafür ist so ein Forum ja auch da, oder? Ist wie gesagt mein 1. eigener Anhänger, daher die Frage nach euren Erfahrungen in dem Bereich.


    Bereits bei der HU Voruntersuchung habe ich wieder festgestellt, dass Werkstätten und Prüfer gern mal schnell sind mit Aussagen und Urteilen (teilweise verständlich, die haben auch keine Lust und Zeit für ewige Diskussionen und Sonderlösungen), die sich im Nachhinein aber trotzdem mitunter als diskussionswürdig herausstellen. Daher frage ich auch nach Erfahrungen anderer erfahrenerer Anhängerbesitzer, um zu wissen, ob hier und da vielleicht doch ein Weg rein geht, wenn man weiß wie und das entsprechend vorbereitet.


    Ansonsten reiche ich bei Bedarf gern noch mehr Anschauungsmaterial nach. Aber der Beitrag wurde ja so schon als zu ausufernd kritisiert =P

    Eigenbau Koffer, Basis IMV Adria 400 Fahrgestell, Bj. 1988.

  • Naja, ein Kofferanhänger wird ja eher weniger angeschafft, wenn man z.B. viel Schüttgut oder Palettenware fahren will. Ich denk, die allgemeine Nutzung eines Koffers kann man enger eingrenzen als die eines offenen Kastens. Also z.B. ob ein (leichter) Campingausbau rein soll, ob regelmäßig Umzüge oder Flightcases (mittleres Gewicht) gefahren werden oder ob er als mobile Werkstatt mit Werkzeugschränken und Werkzeug (schwer) beladen wird…

  • Jay: Demnach reden wir eher von der mittleren Kategorie. Wie du schon richtig sagst, es geht vorrangig um Wetterschutz, sekundär um Gewicht und Volumen der Ladung, allerdings kein fest zugeordneter Zweck, mal für nen Umzug, empfindlichere Möbel, mal zum Technik fahren, mal ein Motorrad oder andere Fahrzeugteile zu transportieren usw.


    Glonntaler: Is ja jut, ich seh's ein =P Anbei ein paar Bilder vom Zustand, wie er bei mir ankam mit den "falschen" Rädern + Spurplatten und noch ein schnelles Bild, was schon mit neuen Räder (also wie eingetragen) gemacht wurde, leider kein Gesamtbild davon, aber man sieht denke ich, was ich mit "verloren" meinte.

  • Der hat am Jahresende mehr Punkte als alle Moderatoren zusammen!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • 9. Stoßdämpfer sollen auch wieder dran, was einerseits das Fahrverhalten nochmal verbessern würde + 100km/h Zul. damit möglich wäre


    frag mal die Profis hier so viel wie ich weiß bringen diese so gut wie gar nichts sind halt nur vorgeschrieben bei 100 km/h Zulassung.

    Respektiere nur die, die Dich auch respektieren

  • Dämpfer machen den Anhänger nur noch härter in der Federung. Mein Tandem hat ohne ein gutes Fahrverhalten. Wenn 100 fahren willst, schraub sie dran, sonst lass sie weg!

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung

  • aber man sieht denke ich, was ich mit "verloren" meinte.

    Mehr Platz zwischen Reifen und Kotflügel schaut auch weniger schnell nach Überladung aus! ;)

  • @RS-AC 248

    Dein Tandem hat "Gummifedern": und Gummifedern haben eine recht hohe Eigendämpfung.

    Der TE hat eine Drehstabfederachse aus Stahl: die hat keine Eigendämpfung und da machen

    Stoßdämpfer, besser Schwingungsdämpfer, schon Sinn.

  • rower

    Danke, wollt schon sagen, soweit ich weiß, montiert man Dämpfer am AH, damit Aufschwingen v.a. bei höheren Geschw. eingedämmt wird, deshalb für 100km/h gefordert, nicht weil die die Federkennlinie deutlich verändern sollen, auch wenn das trotzdem zu nem gewissen Anteil passieren wird, je nach dem wie gut abgestimmt.


    Ich hab jetzt übrigens ein paar bekannte DEKRA Stationen abtelefoniert und bin bei einem Prüfingenieur gelandet, der mir wirklich alle Infos zu dem Anhänger und dem ursprünglichen Fahrgestell, sowie all meine Fragen vollumfänglich beantworten konnte. Hätte ich gleich so machen sollen.


    Wenn gewünscht, teile ich meinen Output allgemein und im Speziellen zu dem Anhänger gern, aber nicht, dass es wieder jemandem zu viel wird, dann spare ich mir meine Romane besser. Falls jemand Interesse hat, einfach Bescheid geben. =P


    Ansonsten kann das Thema gern geschlossen werden.

    Eigenbau Koffer, Basis IMV Adria 400 Fahrgestell, Bj. 1988.

    2 Mal editiert, zuletzt von Mario77 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von AxelFunk mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Was für Punkte meinst du? Worauf willst du hinaus?

    Alles gut. Wir sind nur erstaunt, dass ein Mann solche Texte schreibt. Kurz und knackig, ein aussagekräftiges Bild dabei und gut ist. So kam es dazu, dass ich es überlesen hatte, dass Du Drehstabfederung hast. Dann können, so wie rower schreibt, Dämpfer sinnvoller sein, must testen.


    Je mehr Beiträge Du schreibst, desto mehr Punkte bekommst Du...

    1. Anhänger: Rydwan (Polen) Baujahr 2019, 100er Zulassung, Neukauf
    2. Anhänger: Saris 3 Seiten Kipper, 2500 kg, Neukauf 2025
    3. Anhänger: Brenderup Bravo 600 kg, Baujahr 1996, gebraucht bei Ebay gekauft
    4. Anhänger: Syland (Polen) 1300 kg, Baujahr 2016, 100er Zulassung, Neukauf

    5. Anhänger: Tema (Polen) 750 kg ungebremst, Neukauf 2019

    6. Anhänger: WM Meyer 1500 kg, Kipper, Neukauf 2020

    7. Anhänger: Schubbodenanhänger, Neukauf 2022, 100er Zulassung