Am Foto schauts so aus als ob sich die Rampen etwas durchbiegen?
Wenn ich da mit dem Bagger etwas ruppig runterfahre federn die Rampen ganz leicht durch.
Die halten aber auch meinen Kompaktlader gut aus.
Am Foto schauts so aus als ob sich die Rampen etwas durchbiegen?
Wenn ich da mit dem Bagger etwas ruppig runterfahre federn die Rampen ganz leicht durch.
Die halten aber auch meinen Kompaktlader gut aus.
Du machst das OHNE Heckstützen??
Tilly danke für das feedback, ich denk ich werde mir auch diese kaufen. Kippst du den Hänger beim laden leicht an? Schaut aus als ob die Brücke vorne etwas angehoben ist.
Heckstützen habe ich mir von Wilteck auf amazon gekauft. Die sind richtig massiv und man kann die auch ganz leicht abnehmen damit man sie nicht immer rumkutschieren muss
Die warten aber noch brav auf die Montage, der Tag ist immer zu kurz
Lg Bernhard aus Kärnten
AUCH FÜR DICH GILT: WIR STELLEN KEINE GEKLAUTEN BILDER EIN
Du machst das OHNE Heckstützen??
![]()
"Das muss da Boot abkönnen"
Der Kipper ist sehr stabil gebaut. Da verbiegt sich nichts.
Beim Abkippen von schwerem Boden ist die Belastung des Rahmens ähnlich.
Inzwischen habe ich aber Stützen um auch ohne Zugfahrzeug laden zu können .
Kippst du den Hänger beim laden leicht an? Schaut aus als ob die Brücke vorne etwas angehoben ist.
Nein, die Brücke wird nicht angekippt.
Es wird vom Hersteller auch empfohlen nicht mit Ladung abzulassen.
Wichtig ist die Bremse anziehen und die Rampen gegen wegrutschen am Anhänger zu sichern.
"Das muss da Boot abkönnen
Definitiv nicht! Das geht auf die Kupplung!
Da passiert nix , war auch bei diesem Kandiaten ....
Gruß
Hepp
300 bis 400kg negative Stützlast würde ich schätzen. Kann man machen, aber schlau ist es nicht. Aber bestes Argument, eigene Anhänger nicht und niemals zu verleihen. Ausser man ist selbst dabei 😉.
Ich habe mir diese Auffahrschienen gekauft, die waren gerade im Angebot. Aktuell baue ich noch den Trailer um, damit die unter die Ladefläche passen. Leider muss ich den Hydraulikschlauch verlängern, da der sonst im Weg ist. Bilder folgen ggf. später nach dem Umbau.
Entschuldige das ich noch nicht geantwortet habe, wan in Italenien unterwegs.
Zu den Rampen: Es sind die Orginalen Rampen von Hapert(wegen Rampenschächte).
Länge 2,3--2,5m Tragkraft 1450kg. Hab ich mit dem Anhänger als Paket bestellt, hab die
genauen Daten nicht im Kopf, kann aber bei Bedarf nachschauen.
Zur Baggerfläche: Da hat mein Junior gebaggert der macht das manchmal beruflich.
Für mich ist es auch noch Neuland, aber mit etwas Übung gehts dann schon!
Grüße aus dem Inntal
Werner
Hallo Bernar, viel Spaß damit und immer ne handbreit Platz zur nächsten Leitung.
Ein wahres Wort, dabei habe ich den Leitungsverlauf schön mit Makierspray angezeichnet nur mit der Tiefe ist es immer so eine Sache. Ich hab gedacht ein bisser geht noch
. War aber kein großes Malheur eine Schiebemuffe und ein Rohrstück hatte eh noch herrumliegen so fand es eine würdige Verwendung. Sie Stromleitung für den Torantrieb hatte ich auch schon am Zahn hängen habs aber noch rechtzeitig bemerkt.
Jetzt lege ich solche sensiblen Bereiche wieder mit der Handschaufel frei
Lg Bernhard aus Kärnten.
Alles anzeigen
Servus Tilly, ich hab mir deine Videos angesehen, die Sachen sind genial besonders der Schalengreifer und dein Universalheber
Ich muss dich nochmal wegen der Rampen, den Stützen und der Ladungssicherung etwas fragen, da du ja auch einen Pongratz hast.
Rampen:
Ich hab auf den Bildern gesehen du hast in der Rampenauflage eine Schraube bzw. einen Stift. Hängst du die Rampen zw. abgeklappter Bordwand und Ladeboden ein, bzw wie sicherst du die Rampen. Ich möcht nicht unbedingt ein Loch in den Boden bohren damit man mit den Orginalstiften von Mauderer sicher kann.
Stützen:
Wie hast du deine Stützen am Rahmen befestigt, es gibt ja orgnial Bohrungen im Rahmen. Die oberen 2 Orginalbohrungen im Rahmen passen für meine Montageplatte der Stützen. Die Montageplatte hat 4 Bohrungen, die unter hängen dann in der Luft, da der Rahmen zu schmal ist. Eine Alternative wär ein 40mm Winkeleisen an den Rahmen zu schrauben, damit ich einen Auflage für die 2 Bohrungen habe. Wie hast du das bei dir gelöst?
Ladungssicherung:
Für die Aufnahme des Baggerarms werde ich mir was ähnliches wie deine Lösung anfertigen, ich habe an eine simple 25mm Wellle gedacht = Bolzenstärke vom Löffel, die ich dann auf die Deichsel schraube ( muss aber Löcher dafür bohren . Die Welle hat dann seitliche Begrenungen ähnlich wie der Löffel damit kann ich den Schnellwechsler mit einer Öffnung draufstelle. So die Idee?
Danke im voraus für deine Inputs
Lg Bernhard aus Kärnten
Ladungssicherung:
Für die Aufnahme des Baggerarms werde ich mir was ähnliches wie deine Lösung anfertigen, ich habe an eine simple 25mm Wellle gedacht = Bolzenstärke vom Löffel, die ich dann auf die Deichsel schraube ( muss aber Löcher dafür bohren
.
Bitte keine Löcher in die Deichsel bohren
Gruß aus Unterkärnten
Die Idee finde ich Grundsätzlich Mist! Erstens darfst da ned bohren und zweitens, wie lange meinst das die Deichsel dann gerade ist?
Meine Meinung... Vergiss es!
Für 2 mal im Jahr kannst Gurte nehmen und sichern, macht man das "täglich oder wöchentlich", kauft man sich nen Maschinentransporter!
Das mit dem Bohren hab ich mir auch schon überlegt, es gibt seitlich orginal Bohrungen, die Deichsel hat einige Bohrlöcher auf der Seite. Der Bagger wir ganz normal mit Zurgurte gesichert, der Baggerarm ruht sozusagen auf der Deichsel in der Halterung.
So eine Lösung gibt es auch bei den Maschienentransportern, diese haben oft so ein Podest auf der Deichsel wo der Arm mit der Schaufel aufliegt.
Altermativ ist es auch möglich eine Klemme aus Gewindestangen für die Befestigung zu nehmen. Muss mir das nochmal überlegen.
Lg Bernhard aus Kärnen
Aufpassen musst du auch auf die Freigängigkeit des Handbremshebels, der muss sich auch im Beladenen Zustand komplett nach hinten bewegen lassen.
Statt der Welle würde ich einfach eine Ablagefläche auf die Deichselholme machen
Dann ist das Auflegen deutlich einfachen und die Gefahr, das Ganze zu verbiegen geringer.
Da kannst auch die Krafteinleitung in die Deichsel großzügiger gestalten.
Der Bremshebel liegt viel weiter vorne. Das mit der Ablagefläche ist eine gute Idee und die Krafteileitung ein schlagendes Element . Hab noch Reststücke von einem Holzpfosten der ist 50mm stark und 250mm breit. Davon könnte ich eien Auflage zusägen und dann auf die Deichsel klemmen. Brauch die eh nur ab und zu, bei Nichtgebrauch kann ich sie einfach abnehmen. Holz hat den Vorteil das es etwas dämpft wenn der Baggerarm aufliegt, bei Metall scheppert der Arm wahrscheinlich ungut bei jeder kleinen Mulde
.
Lg Bernhard auf Kärnten.
Edit by Mod: Vollzitat entfernt! Bitte nutze einfach die Antwortfunktion Danke
Rampen, Stützen, Lasi
Für die Befestigung der Rampen habe ich ein Alu-Vierkantrohr angefertigt.
Das wird dann in die Bordwandverschlüsse eingehängt.
Dort sind Löcher für unterschiedliche Rampenabständer für meine Fahrzeuge gebohrt und mit Bolzen gesichert.
Meine Stützen haben direkt an die vorhandenen Löcher gepasst.
Die Abstützung das Baggerarms würde ich nicht zu kompliziert machen.
Einen Bolzen für den Schnellwechsler genau zu treffen ist sehr fummelig.
Ich hatte den Fahrradträger ja bereits auf der Deichsel.
Deshalb hat sich das mit dem Alu-Rohr so angeboten.
Danke Tilly für die Info, bei mir ist die hintere Bordwand anders aufgebaut. Ich habe unten 2 Scharniere und oben Spannverschlüsse. Da muss ich mir was anderes überlegen.
Sind deine Stützen orginal Pongratzstützen? Bei mir ist der Montageflansch breiter als bei dir, da werde ich entweder eine Adapterplatte anfertigen oder mit Winkeleisen den Rahmen verlängern.
Mit der Baggerarmauflage hast recht, keep it simple, da hab ich zu komplizeirt gedacht
Trotzdem Danke für die Anregungen
Lg Bernhard aus Kärnten.
Sind deine Stützen orginal Pongratzstützen?
Die Stützen habe ich für ca. 100,- EUR im Zubehör gekauft.
https://www.ebay.de/itm/115004389343?
Gruß. Tilly