Halterung Klapprampe

  • Moin..

    ich habe seit 1 jahr einen einfachen Stema Opti 750Kg, mit Plane 1,30m hoch. Praktisch und hat schon viel geholfen, für Gartenkram, Kleinmöbelkauf, Baumarktfahrten etc.

    Jetzt habe ich mir ein günstiges Set mit 2 Trutzholm-Klapprampen zugelegt, um auch mal den Motorroller meiner Tochter (50er ) oder mal meinen Roller (250er) leichter zu verladen. Gelegentlich auch mal das E-Opa-Mobil vom Vatta.
    Die Rampe (brauche eigentlich nur eine, es war aber im Set preislich gut) möchte ich auf oder am Hänger lassen, möchte aber nicht dass die bei der Fahrt auf dem Hänger herum poltert.

    Hat jemand eine Idee wie man die leicht und schnell sowie möglichst platzsparend sichern kann? Zusammen geklappt sind die ca. 0,95m lang und 8cm oder so "dick". Aufgeklappt 1,85m, Gewicht je Rampe ca 8,6 Kg


    Was sagt der TÜV dazu wenn man zur Befestigung Löcher in den Boden oder in die Blech-Seitenwand bohrt? Wäre es erlaubt mit einer (Kauf- oder Selbstbau) Halterung die Dinger unter den Hänger zu befestigen? Dann würde ich eine vor der Achse und eine hinter der Achse machen wollen, um "Gleichgewicht" zu behalten, bzw. die Stützlast nicht mit den Rampen zu beeinflussen.


    Danke und Gruß aus dem Pott.

    Micha

  • Der Vorbesitzer meines Tema hatte einfach zwei Löcher in die Heckklappe gebohrt, von außen zwei Lange Schrauben durchgesteckt und die mit Muttern gekontert. Auf die zwei Bolzen wurde die gefaltete Rampe gesteckt und mit zwei Griffmuttern und Unterlegscheiben gesichert.


    Das Konstrukt habe ich entfernt, weil ich eine andere Rampe verwende. Aber funktioniert hat das einwandfrei. Man muss hatl das zusätzliche Gewicht beim Aufklappen bedenken.


    Kann man auch vorne oder seitlich so verbauen, wie man mag. Zur Not auch außen (dann an das Sichern der Verschraubung denken).


    Mein Anhänger ist zum Glück groß genug, dass ich meine breite Faltrampe einfach flach neben dem Motorrad hinlegen und mit einem Gurt sichern kann. Bei Nichtgebrauch kommt die in den Schuppen.


    kc85

    „Jede Lösung eines Problems ist ein neues Problem.“ :biggrins:

    J. W. v. Goethe


    Temared Pro 3015C, abgel. auf 1100kg, 100km/h, 2018 (privat)

    Westfalia 118 451, 750kg, 1991 (dienstlicher Dauerpflegefall)

    Temared Eco 2312, 750kg, 2023 (dienstlicher Neuzugang)

    Mitsubishi ASX 1,6 2015

    Honda Dominator SuMo 1996

    diverse andere motorisierte 2- und Vierräder

  • Servus,


    Unter dem Anhänger würd ich sie nicht machen - das macht meiner Meinung nur mit Rampenschächten Sinn.

    So liegst jedesmal wenn du die Rampen brauchst im Dreck. Ich würd die Rampen an der Stirnseite auf der Deichsel montieren.


    LG Flo

  • Moin


    Die Rampen dauerhaft mitzunehmen würde ich mir zweimal überlegen.

    Egal wo du sie außerhalb vom Anhänger befestigst,sind sie immer im Dreck =O

    Bei mir liegen die Rampen auch immer im Schuppen und werden nur bei Bedarf aufgeladen.

    Es ist mir die letzten 30 Jahre auch noch nicht vorgekommen, das ich spontan Rampen brauche wo ich vorher nichts von wusste. ;)

    Schönen Sonntag

  • Dem kann ich nur zustimmen....Ausserdem würden sie eh nur wieder klappern...

    Meine hängen im Anhängercarport über den Anhänger an der Decke ;)

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ein Satz in den Schächten vom Anhänger, ein Satz vor der Halle, ein Satz neben der Halle :saint:

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Meine Rampe liegt auch immer in der Garage, wenn ich sie nicht brauche.

    Die wird nur mitgenommen, wenn ich sie wirklich benötige.

    Das hat bisher immer gut funktioniert.

  • Ich habe mir für meine Rampen eine Kiste aus Multiplex gebaut, die ich dann im Koch Anhänger mit in der Nut verschraubt habe. Die Rampen werden einfach in die Box gesteckt und oben mit Hilfe der Airlineschiene verspannt. Hält super. Allerdings sind die Rampen doch recht schwer und so weit hinten verstaut, dass man das direkt beim Rangieren und fahren mit dem Einachser merkt. Nun stehen auch meine Rampen in der Garage und warten dort brav auf ihren Einsatz ;)

  • Auf die Option "zuhause lassen und nur bei Bedarf mitnehmen" ist der Threadersteller bestimmt auch schon gekommen.


    Wenn das Zeugs am Hänger aufgeräumt werden soll, warum keine Halterung bauen ? Hab die Halter meiner Unterlegkeile auch unterhalb der Ladefläche angeschraubt, da kommt man mit Bücken oder in die Knie gehen jederzeit ran ohne sich die Hosenbeine schmutzig zu machen und man hat die Dinger immer dabei, ohne dass die im Weg sind.


    Bei den Rampen kommt es halt drauf an, wie groß und breit die sind. Meine Idee wäre auf der einen Seite unter dem Hänger einen breiten oder zwei schmale Z-Winkel anschrauben wo man die Rampe einschieben kann und auf der anderen Seite eine Halterung mit einem Gewinde, wo man die Rampe mit einer Schaube mit Flügelmutter festschrauben kann. Wer es ganz sicher mag macht 2 Gewinde und 2 Flügelmuttern hin, und die Kameraden mit Gürtel und Hosenträger bohren in die Flügelmuttern noch Löcher und sichern diese gegenseitig mit einem Sicherungsdraht oder vergleichbarem.

    Saris Speedy 400 kg von 1983

    Auwärter GL75 750kg von 1996

    Saris Arba 500 kg von 1988

  • Hab die Halter meiner Unterlegkeile auch unterhalb der Ladefläche angeschraubt, da kommt man mit Bücken oder in die Knie gehen jederzeit ran ohne sich die Hosenbeine schmutzig zu machen und man hat die Dinger immer dabei, ohne dass die im Weg sind.

    Oh , der Manni braucht eine neue Brille

    :bigggrins:


    Gruß

    Hepp

  • Servus Micha,


    wäre es evtl. eine Möglichkeit, dass du die Rampen links und rechts seitlich am den beiden Spriegellatten einhängst?


    Dann hast die Rampen immer dabei, bleiben trocken und sauber, gehen dir nicht im Weg um, musst ned bei Regen und Schnee irgendwas dreckiges unter dem Anhänger rausppfriemeln und vermutlich keine große Halterung kaufen / bauen.


    Du schreibst, dass deine Rampen ausgeklappt 1,85 Meter lang sind und dein Anhänger schaut jetzt so aus, als wenns das Typische 2 Meter Innenmaß hat, das müsste also eigentlich klappen und dürfte jetzt einigermaßen mit dem Profil des Spriegels einhergehen, also nicht weit auftragen / in den Laderaum reinstehen.


    Bei mir schaut das so aus.. habe auf die Schnelle nur das eine Foto, des war als ich den Anhänger neu hatte... da hab ich die Rampen noch mit Spanngurten befestigt gehabt. Mittlerweile hängen die Rampen seit Jahren auf der jeweils oberen Spriegellatte und sind dort mit einem durchsteckbaren Bolzen gesichert.


    Für mich und des was ich mit meinem Anhänger mache die perfekte Lösung. Immer dabei, super schnell griffbereit und ansonsten gehns mir nicht im Weg um.


    Edit:


    zweites Foto gefunden, da sieht man die Rampen in Parkposition.