Umbau eines Kofferanhängers

  • So die ersten zwei Wände sind gedämmt und Kabel verlegt sowie am Dach die Leitungen für die Spots verlegt. Es werden zwei Stromkreise für die Beleuchtung ein Serienwechselschalter am Bett für zwei Spots und die 4 anderen Spots mit einem Wechselschalter an der Tür.


    Desweitern ist der Monitor und die Leitung für die Kamera im Auto fertig, kann diese da sie nicht mit dem Rückwärtsgang gekoppelt ist jederzeit einschalten und zur Beobachtung des Verkehrs nutzen.


    Morgen gibt's Materialnachschub zur Verkleidung der Wände.

  • Bei nachträglicher Dämmung eines Anhängers bin ich immer skeptisch bezüglich Taupunkt. Bei Styropor erst recht.

    Hast du schon mal gemessen oder gerechnet ? Nicht daß das Teil schneller fault, oder schimmelt.🤔

    Ansonsten viel Spaß mit dem Koffer ! 👍

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Mit der Feuchtigkeit werde ich im Auge behalten und hoffen das mit ausreichender Belüftung nichts passiert. Ansonsten muss ich direkt handeln.

    Zugfahrzeug:

    Subaru XV 2.0 E-Boxer (verkauft)

    Hyundai I30N Fastback 8)

    Anhänger:

    1300kg Kastenanhänger ehemaliger Umbau

    2700kg Kofferanhänger aktueller Umbau

  • Hast du schon über Dampfbremsfolie nachgedacht? Da hättest du die Feuchtigkeit wenigstens nicht im Styropor.

    Wenn du das verkleidest siehst du die Nässe erst viel zu spät. Da wäre es schade um die ganze Arbeit und das Material.

  • Es ging weiter jetzt ist alles gedämmt und ich hab mich für die Dampfbremsfolie entschieden. Jetzt kommt noch 4mm Sperrholz als Verkleidung dran (habe aber nicht genug Platten bekommen Ende des Monats kommt eine neue Lieferung im Baumarkt da bekomme ich dann den Rest.

  • So nach vielem messen, messen und nochmal messen ist die Verriegelung für die zweite Tür fertig und der Türgriff samt Verschlussmöglichkeit von Innen.


    Jetzt fehlt nurnoch die Sicherung des Drehverschluss bzw. meint ihr die ist nötig weil wenn die Tür mit geöffnetem Drehverschluss geschlossen ist kann man den Drehverschluss ja nicht um 180° drehen um ihn zuverschliessen, da sich nur bei 90° in die Bolzen oben und unten einhaken lassen.

    Oder habe ich einen Denkfehler?

  • Sorry vielleicht stehe ich jetzt auf der Leitung. Aber du willst den Drehverschluss sichern, gegen unbefugtes verschließen wenn du drin bist?

    Geht die Tür denn richtig von innen zu schließen wenn der Drehverschluss 180° offen ist?

    Auf jeden Fall würde ich an die Madenschraube der Türklinke loctite machen, wenn ich drüber nachdenke wie oft ich die bei meinen Kindern nachziehe und keine Angst die wohnen nicht im Anhänger. 😁

    Bei den Erschütterungen verlierst du die schneller als gedacht.

  • Die Tür lässt sich bei 180° geöffnetem Drehverschluss schliessen und von Innen verriegeln und wenn du dann versuchst den Drehverschluss zuschliessen geht das nicht bzw. nur mit Gewalt da er mit den Verschlüssen an den Rahmen stösst hierbei müsste dann der Riegel vom Einsteckschloss erstmal nachgeben, deshalb die Überlegung ob eine zusätzliche Sicherung erforderlich ist oder ob das ausreicht.


    Das mit dem Loctite ist ein guter Einwand werde ich noch machen.

    Zugfahrzeug:

    Subaru XV 2.0 E-Boxer (verkauft)

    Hyundai I30N Fastback 8)

    Anhänger:

    1300kg Kastenanhänger ehemaliger Umbau

    2700kg Kofferanhänger aktueller Umbau

  • Dann würde ich es lassen.

    Wenn du drin bist und jemand mit Gewalt versucht dich einzusperren macht er es deutlich leiser in dem er nen Spanngurt um den Koffer legt und den zurrt. Da kommste auch nicht mehr so einfach raus.

    Da würde ich eher über eine zusätzliche Verriegelung nachdenken die nicht von außen mit nem Euro zu öffnen ist.

  • Jetzt wirds albern, wenn das einer möchte gibt es IMMER ne Möglichkeit!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Genau Mario, und deshalb wollte ich nur ein simples Beispiel bringen warum eine zusätzliche Sicherung des Drehverschluss nicht notwendig ist. Zumindest aus meiner Sicht.

    Innen würde ich mir hingegen schon noch nen Riegel anbauen, der von außen nicht zu bedienen geht.

  • Da die Innenverkleidung immernoch auf sich warten lässt schon mit den Einbauten angefangen zwar noch alles lose weil die Verkleidung noch dazwischen muss aber wollte nicht tatenlos rumsitzen. Jetzt sind fertig das Kopfteil vom Bett (soll später tagsüber hochgeklappt werden), die Sitzbänke bis auf die Polster und in einer der Bänke kommt die Elektronik die Solaranlage läuft bereits und der Spannungswandler für 230v ist ebenfalls angeschlossen jetzt wird noch der Landstrom verkabelt und dann muss ich erst warten bis die Verkleidung da ist damit ich die Schalter und Steckdosen anschliessen kann.


    Mal eine Frage, ja es liegt noch viel Zeug vorne drin rum das raus kommt, aber ich habe bevor ich das Solarpanel drauf getan habe mal aus Interesse die Stützlast gewogen um zu entscheiden wo das Solarpanel (23kg) hin soll und kam auf 157kg hab dann das Solarpanel ganz nach hinten aufs Dach gepackt und komm immernoch auf 137kg und der Kühlschrank fehlt noch mit ca. 30kg Gegengewicht der kommt nach Hinten aber nach Vorne kommt ja noch das Lattenrost und die Matratze und beides kommt zusammen laut Herstellerangaben auf 28kg gleicht sich also fast mit dem Kühlschrank aus.


    Ich darf aber nur 80kg Stützlast.


    Ok hinter der Achse würden auch noch die Spüle sein mit 2x 10l Kanistern und der Aluschrank mit den Euroboxen ca. 40kg ohne Gepäck und Wasser.


    Somit wenn die Auswirkung ähnlich ist wie mit dem Solarpanel wäre ist immernoch bei ca. 100kg.

    Geplant war ohne Gepäck auf die 80kg zukommen damit ich mit dem Gepäck (kommt dann Vorne unters Bett und in die zweite Sitzbank) die E-MTBs mit 55kg oder das Motorrad mit 220kg ausgleichen kann weil die ja hinter Achse stehen würden.


    Meint ihr das ist realistisch oder muss ich bei den Einbauten was umplanen bzw. muss man beim Tandem die Stützlast anders wiegen als beim Einachser hab mit der Personenwaage und einer Holzlatte die ca. die Länge hat wie die Höhe der AHK (+/- 3-4cm) unter Der Aufnahme vom Kugelkopf gewogen.

  • Hatte das gleiche Problem mit der Stützlast, hatte alles vorne drin und auch noch eine große Alu-Deichselbox. Meine 400W Solarplatten sind auch hinten auf dem Dach montiert. Um die Stützlast hin zu bekommen, mussten meine 2 Batterien (70kg) nach hinten wandern, hinter die Achse. Ich trimme die Stützlast jetzt je nach Beladung mit der Akkubox aus. Da muss ich mir noch eine neue Halterung (Box) dafür ausdenken, ab besten verschieb- und fixierbar.


    Kofferanhänger_06-600.jpg


    Ich habe mir eine Stützlastwaage zugelegt und messe nach jeder neuen Beladung die Stützlast. Du glaubt nicht wie schnell sich diese durch eine neue Beladung beim 1-Achser verändern kann. Es fährt sich auch angenehmer wenn die Stützlast stimmt.


    Das blanke Holz würde ich noch mit Klarlack oder Farbe einlassen damit es keine Feuchtigkeit ziehen kann. Es gibt nichts schlimmeres wie ein modern im Anhänger.

    WM Meyer -WM AZ 10/01 - Koffer, 1,3t, 100 km/h, Bj. 2007, 3x1,5x1,85m
    Autarke Stromversorgung mit 400W Solar, 12V Versorgung mit 2x100Ah Akkus, Inverter für 230V, LED Beleuchtung, 230V externe Einspeisung, Dachluke, Aktive Zwangsbelüftung, Euroboxen Regalsystem, Vorzelt, 8kw Standheizung usw. Genutzt zum Transport für größere RC Modellflugzeuge und zum campen bei Veranstaltungen.

  • Danke Jay.

    Dieser Fakt ist mir Bekannt.

    Das ist aber erstmal Feuchtigkeit ist die sich in der Luft befindet oder auch Luftfeuchtigkeit genannt. Diese, sofern sie sich im normalen Rahmen (40-65%) bewegt, schadet aber nicht dem Holz.

  • Meinst Du, das gammeln schneller als Du denkst

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ja, meine ich. Deshalb hab ich ja gefragt woher das Wasser kommen soll. In der Dämmung wo das Wasser kondensiert sehe ich das total ein aber eben nicht im Raum wo ringsum Luft ist. Sonst würden Echtholz Möbel ja auch gammeln.

    Natürlich kann man es lackieren aber ich würde dazu keine zwingende Notwendigkeit sehen.

  • Na wenn du meinst, dass Echtholz-Möbel in der Wohnung mit richtigen Fenstern, Türen, Flur, Heizung, usw. mit Echtholz-Möbeln in nem kleinen abgesperrten Kasten vergleichbar sind, dann nur zu.... Keiner hindert dich, aber hinterher bitte kein Mitleid erwarten ;)

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Ja vielleicht sind wir ja auch von verschiedenen Ausgangslagen ausgegangen. Ich dachte ja auch das der Anhänger regelmäßig gelüftet wird und nicht das da n 100 Liter Fass mit Wasser ohne Deckel reinkommt und der n paar Jahre im Freien stehen soll wo das Wasser schön verdunsten kann und dann 100% Luftfeuchte drin bleiben.


    Offroader1992 ich würde mir mehr Gedanken um die Verbindung deiner Latten machen. Vorallem Wenn du dich drauf legen willst und dich ja auch darauf bewegst. Du kannst dir ja das Klick mal anschauen.