Kaufberatung Hochlader gebremst bis 1350kg

  • Hallo zusammen,


    ich bin gerade im Begriff meinen ersten Anhänger zu kaufen und bin trotz Recherche in manchen Punkten noch etwas unsicher. Bisher habe ich nur 750kg Tieflader geliehen, tendiere jedoch für den Kauf zu einem Hochlader. Ich habe keine Vorlage für die Kaufberatung gefunden, weswegen ich hier einmal mal versuche meine Situation, Fragen und Entscheidungen aufzuzählen. Der Text ist etwas lang geworden, also vielen Dank für diejenigen, die sich alles durchgelesen haben!


    100km/h Zulassung

    Ich werde vermutlich eher kürzere Strecken zurücklegen, weswegen ich theoretisch drauf verzichten könnte. Leider habe ich mich bei meiner Recherche unterbewusst zu stark in diese Richtung orientiert (Stichwort Stoßdämpfer & gebremst).

    Gewicht & Gebremst

    Grundsätzlich würden 750kg wahrscheinlich reichen, da der Haupteinsatzzweck rund um den Gartenabfalls dreht. Da dieser jedoch gerade umgestaltet wird, wird sicher auch mal Kies, Sand, Holz, Steine und Co in nächster Zeit anstehen, weswegen ich das Maximum bis 3,5t mit Führerschein B ausnutzen wollte um mir etwas Fahrerei zu ersparen. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass mein zukünftiges Zugfahrzeug für die nächsten 3 Jahre 1200kg Anhängelast haben wird. Das hat mir der Autohändler jedoch heute verneint und es sind "nur" 1000kg gebremst, da es nicht die Allradvariante ist. Nach meinem Verständnis könnte ich jetzt trotzdem einen Anhänger mit 1350kg kaufen, der aber dann nicht komplett beladen werden kann. Die sind jedoch auch schwerer und mindern mein Zuladung dann noch mehr als, jedoch scheinen die verbauten Achsen für die Gewichtsklassen sich kaum zu unterscheiden im Gewicht.


    Konkret müsste ich halt jetzt entscheiden:

    • Gleich nur 750KG nehmen und Geld sparen - wenn ja dann trotzdem gebremst? 100km/h würden nur 650kg Zulassung erlauben mit dem Enyaq.
    • direkt 1000KG nehmen, da die nächsten 3 Jahre nicht mehr möglich sind
    • 1300KG nehmen und beim nächsten Auto entsprechend drauf achten - kostet erstmal mehr aber ist langfristig attraktiver

    Einachser vs Tandem

    Ich habe mich nur auf Einachser konzentriert, da Tandem in meiner Budget- und Gewichtsklasse glaube ich nicht relevant sind. Oder übersehe ich hier etwas?


    ALU vs Stahl

    Meine Recherche (s.u.) hat Hochlader von Stema mit verzinkten Stahlbordwänden und ansonsten durch die Bank weg Hochlader mit Alu Bordwänden zum Vorschein gebracht. Ich habe keine Ahnung, wie groß der Vorteil für ALU wirklich wäre. Der Anhänger würde in der Garage oder unter dem Carport stehen, weswegen ich hoffentlich nicht so viele Probleme mit Rost haben werde.


    Breite & Stabilität

    Für die Holzbastelei könnte es u.U. ab und zu mal Vorkommen, dass ich Multiplex Platten transportieren möchte mit einer Breite von bis zu 1,5 Metern. Wenn ich die Seitenwände abmontieren könnte ich diese Platten theoretisch in Summe 40cm seitlich überstehen lassen, sodass der Hochlader nicht exakt so breit sein müsste. Aber würde ein breiteres Modell nicht auch bessere Fahreigenschaften bedeuten? Alle Händler meinten, dass es nichts damit zu tun hat wie z.B. die Spurbreite ist und das habe ich hier im Forum schon mehrfach anders gelesen bei den Diskussionen Hochlader vs. Tieflader. Ich würde aus diesem Grund auch ein Modell wählen, was um die 1,5m Breite hat.


    Ladehöhe & Stabilität

    Die Stema Hochlader haben mit 74cm und 70cm einen teilweise deutlich höhere Ladefläche als die meisten Hochlader die mir begegnet sind. Auch hier war der Händler der Meinung, dass es überhaupt keine Auswirkung auf das Fahrverhalten hat und das das 100% von den Reifen abhängt (je größer desto besser). Auch das habe ich hier im Forum schon anders gehört aufgrund des höheren Schwerpunkts der Ladung. Andererseits sollte ein Hersteller wie Stema doch eigentlich auch einen Hänger so konzipieren, dass dieser für den übliche Gebrauch auch voll geeignet ist, oder?


    Favoriten:

    Ich tendiere zu folgenden Modellen:

    Beide sind preislich nahe beieinander und in nicht allzu großer Entfernung verfügbar


    Zugfahrzeug

    • Aktuell Passat GTE - Stützlast: 90kg, Anhängelast: 1600 (gebremst), 750 (ungebremst), Leermasse: 1760kg
    • Zukünftig (Q3 24) Skoda Enyaq - Stützlast: 75kg, Anhängelast: 1000kg (gebremst), 750kg (ungebremst) Leermasse: 2157kg

    Führerschein: B


    Verwendung

    • Gartenabfälle - häufig
    • Holz f. Kamin - gelegentlich
    • Innenausbau - selten
    • Holzwerken - selten


    Recherchierte Modelle

    HerstellerBezeichnungTypzGMNutzlastLängeBreiteLadehöheGesamtlängeGesamtbreiteReifenBordwändeBodenplatteBremseStoßdämpferStützradHeckstützeAnzahl ZurrbügelNetzbefestigungUVPAngebot
    StemaSystema light - SHL O2 13-25-151Hochlader13009712511537438817013''StahlSiebdruckplatte 12mmJaNeinJaNein6Ja1.899,00 €2.000,00 €
    StemaSystema - SH O2 13-25-15.1Hochlader13009562511537039116613''StahlSiebdruckplatte 12mmJaJaJaNein6Ja2.132,00 €2.200,00 €
    PongratzLH 2300/16 G-ALHochlader1350104223116164,537317313''AluSiebdruckplatteJaNeinJaNein6Nein2.799,00 €
    Eduard2618 -GE- HochladerHochlader10007352561806339018613''AluMuliplexJaJaJaJa10Nein2.963,10 €2.569,00 €
    Eduard2615 -GE- HochladerHochlader135010682561506339015613''AluMuliplexJaJaJaNein10Nein2.558,50 €2.219,00 €
    HumbaurHU 132314Hochlader1300101023014065,535815313''Alu15mmJaJaJaJa4Nein2.652,92 €
    AnssemsPSX 1350.251×153Hochlader135010302511536540516412"AluMuliplexJaJaJaNein8Nein2.564,00 €




  • Zitat

    weswegen ich das Maximum bis 3,5t mit Führerschein B ausnutzen wollte

    [...]

    Nach meinem Verständnis könnte ich jetzt trotzdem einen Anhänger mit 1350kg kaufen, der aber dann nicht komplett beladen werden kann.

    [...]

    Leermasse: 2157kg

    Nein, halt stopp. Für das Führerscheinrecht ist die zulässige Gesamtmasse entscheidend, nicht die Leermasse oder das Leergewicht.


    Du musst nachschauen was dein Fahrzeug an zGm hat, die von den 3.500 kg abziehen, dann hast die maximal mögliche zulässige Gesamtmasse für den Anhänger.


    Laut Internet hat der Skoda Enyaq eine zGm von 2.600 kg, d.h. für den Anhänger bleiben 900 kg zGm.


    Ob und wie du das ganze belädst ist zwar für die technische Seite relevant, aber nicht für den Führerschein, hier zählen die zulässigen Gesamtmassen unabhängig des tatsächlichen Gewichts.

    Stema AN 750-10 "OBI-Edition", EZ 02/2014


    Hän­ger, der; Bedeutungen: 2. Anhänger; Beispiel: ein Lastwagen mit Hänger

  • Der Skoda Enyaq hat je nach Ausführung ein zul. Gesamtgewicht von ca. 2600 Kg:

    da ist mit FS - "B" nur ein Anhänger bis 900 Kg zGG möglich.

    Manfred

  • Danke schon einmal für euren Hinweis. Da gab es tatsächlich ein Missverständnis bei mir. Dann wäre die Wahl für einen schwereren Anhänger noch gekoppelt mit einem B96 Kurs, worin ich jetzt aber keinen riesen Nachteil sehe.

  • Ganz Ehrlich

    Bevor du anfängst den B96 zu machen würde ich doch lieber zum BE tendieren. Du Rechnest jedes Mal neu beim neuen Auto.

    Ist meine Meinung! Gehe noch mal in dich und denke es einmal durch.

    Gruß Christian



    PKW - Ford C-MAX verkauft 2023

    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2

    1. Anhänger (Hängi) - WM-Meyer 750kg ohne Bremse verkauft 01.2020

    2. Anhänger (Hängeliene) - Westfalia 400kg EZ 1975 verkauft 09.20232

    3. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    4. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • Ich werde beides mal anfragen und vergleichen. Aber ich tendiere gerade tatsächlich dazu eher Richtung 750kg zu denken. Ich warte aber mal ab, was noch so an Antworten abseits der Führerschein Thematik kommen.

  • Du kannst den 750kg Anhänger auch gebremst nehmen.

    „Ein 750kg Anhänger geht immer auch wenn das Fahrzeug schon 3,5to hat.“ Es steht nirgends was mit Bremse. Selbige ist ein Sicherheits +.


    Man könnte auch den 1000 kg Anhänger nehmen ihn ohne technische Änderung auf 750kg ablasten.

    Gruß Christian



    PKW - Ford C-MAX verkauft 2023

    PKW - Mazda CX5

    PKW - Mazda 2

    1. Anhänger (Hängi) - WM-Meyer 750kg ohne Bremse verkauft 01.2020

    2. Anhänger (Hängeliene) - Westfalia 400kg EZ 1975 verkauft 09.20232

    3. Anhänger (Anhängi) - Eduard 2,0 to EZ 02.2020

    4. Anhänger (Hängi) Humbaur 1,0 to EZ 05.1997

  • Führerschein machen und einen anständigen Anhänger kaufen!!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Was genau macht denn einen Anhänger für dich anständig? Ich lasse mich gerne eine besseren belehren wie auch schon bei der Führerschein Thematik ;)


    Ich bin ja unglücklicherweise die nächsten drei Jahre auf 1000kg Anhängelast beschränkt. Wenn ein Hochlader tatsächlich so preisstabil ist wie man es regelmäßig liest, könnte ich in 3 Jahren einen größer dimensionierten anschaffen und bis dahin mit 750kg rumgurken. Außerdem hat könnte meine Frau den Anhänger dann auch ohne weiteres nutzen. Innerhalb dieser drei Jahre ist scheinbar auch eine EU Richtlinie geplant, welche Klasse B auf 4,25t zGG anheben soll. Das würde mein ursprünglicher Plan mit 1-1.5T wieder mehr Sinn machen auch ohne BE.

  • Mal ne Frage... warum bist du auf drei Jahre auf 1t Anhängelast beschränkt? Würde mich ja mal interessieren....

  • Das liegt am 3 Jahres Leasing des Enyaqs. Der Plan mir einen eigenen Anhänger zu kaufen ist leider jünger als der Leasingvertrag, ansonsten hätte ich bei der Auswahl mehr auf das Thema geachtet.

  • nix für ungut wen ich da zu direkt sein sollte... aber dann mach bitte einfach den FS für die entsprechenden Fahrzeuge.... ich für meinen Fall würde es nicht von einem Leasingvetrag abhängig machen was ich fahren darf

  • Die Option ist für mich auch noch nicht gestorben und ich wollte die Woche mal in Erfahrung bringen, was der Spaß bei der hiesigen Fahrschule kostet. Ich sehe aber kein Problem darin sich das ganze auch eher pragmatisch anzuschauen. Großartig mehr Gewicht könnte ich dann nicht ziehen die nächsten drei Jahre, da Bremse und Achse auch mehr wiegen.


    Rechenbeispiel am Eduard in 256x150

    • 750kg ungebremst = 510kg Zuladung
    • 750kg/1000kg/1350kg, gebremst und Stoßdämpfer + FS machen= 718kg Zuladung
    • 1000kg/1350kg, gebremst und Stoßdämpfer + Ablasten auf 750kg= 468kg Zuladung

    Option B und C sind halt schon deutlich teurer. Kann das mit der Bremse/Stoßdämpfer wirklich nicht beurteilen, da ich die bei dem Tieflader nie vermisst habe. Macht das so viel aus?

  • Stoßdämpfer brauchst für die 100er Zulassung, ansonsten wirst NIX davon merken!

    Und die Bremse ist ein RIESEN Punkt in Sachen Sicherheit!

    Ich kann Dir nur raten den FS zu machen dann kannst den 1350 oder nen 1500kg Anhänger nehmen und hast dann Ruhe.

    Wenn das nächste Fahrzeug kommt kannst den genauso nehmen.

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Und nebenbei solltest du dich nicht auf die angegebenen Leergewichte der Hersteller verlassen 🤭


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Nein, es ist nicht die Allrad Variante und ich muss mit den 1000kg arbeiten. Ich hätte gerne den Passat GTE Nachfolger genommen, aber der war leider noch nicht verfügbar. Bei dem wär das kein Problem gewesen mit FS B.


    Zitat

    Und nebenbei solltest du dich nicht auf die angegebenen Leergewichte der Hersteller verlassen 🤭

    Voll beladen werde ich den wahrscheinlich sowieso nur sporadisch mit Sand/Kies/Steinen und dort gibt es auch eine Waage, aber danke für den Hinweis.


    Mit E-Auto und 750kg Anhänger habe ich jetzt wohl ins Bienennest gestochen (fehlt nur noch Baumarkt?) :D

  • Ungebremst sind dann 750kg möglich????

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Ja, hatte ich in den ersten Post geschrieben und wurde mir vom Händler nochmal für meine Konfiguration bestätigt.

    Zitat

    Zugfahrzeug

    • Aktuell Passat GTE - Stützlast: 90kg, Anhängelast: 1600 (gebremst), 750 (ungebremst), Leermasse: 1760kg
    • Zukünftig (Q3 24) Skoda Enyaq - Stützlast: 75kg, Anhängelast: 1000kg (gebremst), 750kg (ungebremst) Leermasse: 2157kg

  • Mit E-Auto und 750kg Anhänger habe ich jetzt wohl ins Bienennest gestochen (fehlt nur noch Baumarkt?) :D


    Ja, hast du. :biggrins:

    Ich selber fahre aber auch den 2,7to Tema mit meiner "eGurke" spazieren wenns mal passt.
    Darf halt insgesamt nur 1,8to wiegen was zwar nicht top, aber doch ein vglw. guter Wert für ein eAuto darstellt.


    Zum Thema und meine 50 Cent: kauf dir nen 750kg Anhänger - für deinen Haupteinsatzzweck "Garten" ist das wohl ausreichend.

    Und für Sand und co. fährst öfter oder lässt es gleich liefern denn das Zeug ist WIRKLICH schwer und wird gerne unterschätzt.
    Da hilft der größere gebremste auch nicht viel weiter.

    Wir reden ja nicht vom Unterschied 3,5t Anhänger zu 750kg Anhänger sondern von (bestenfalls) 1,35to zu 750kg Anhänger.


    Du hättest weiterhin den Nachteil, dass der gebremste mehr Wartung erfordert.

    Der ungebremste ist mehr oder weniger wartungsfrei abgesehen von den unvermeidbaren Verschleißteilen (Reifen, Radlager) welche der gebremste aber natürlich ebenso hat.

    Einen Sicherheitsvorteil hat der gebremste Anhänger, aber wenn das Auto für 750kg freigegeben ist, dann passt das ebenso - sonst wäre es nicht freigegeben.


    Der größte Vorteil: du sparst dir das Geschiss mit dem Führerschein, gerade BE ist nicht mehr wirklich günstig heutzutage...

    Ich selber bin froh, dass ich den BE gemacht habe und somit jede Möglichkeit fahren darf.

    Aber ich habe auch erheblich mehr Anwendungsfälle (gehabt).

    2018er Tema Carplatform 4020s Alu / Universaltransporter 2,7to zgG
    mit Stoßdämpfern und 100er Zulassung, im Bedarfsfall mit Plane+Spriegel