Die Gesamte Anlage 2,5 KW Akku und 1,5 KW Solarmodule Ultra Light Kunstoffrahmen (gibt weltweit nur ein Hersteller der solche Module baut), damit man Sie nicht verkleben muss und einfach tauschen kann liegt bei ca 3000 Euro Gesamt.
Und ist welcher ?
Die Gesamte Anlage 2,5 KW Akku und 1,5 KW Solarmodule Ultra Light Kunstoffrahmen (gibt weltweit nur ein Hersteller der solche Module baut), damit man Sie nicht verkleben muss und einfach tauschen kann liegt bei ca 3000 Euro Gesamt.
Und ist welcher ?
Und ist welcher ?
SUNMAN SMA360M-6X12DW
Die Module wiegen nur ca 9 Kg haben aber ein Alurahmen so das man sie mit ner K2 schiene fest machen kann. Sind aktuell aber gut in die Höhe geschossen preislich. Sofern man sie überhaupt noch wo bekommt.
Alternative kann man aber auch Flexible Module nehmen und diese auf ein AluDibond kleben mit hinterlüftung. Das hält den WoWa und die Module kühler und der Austausch ist trozdem möglich
Ihr tut so als würde das ein Vermögen Kosten.
Wegen mir kannst du dir auch für 50k solar aufs Dach klatschen ![]()
Ich persönlich bin immer für Praxiserfahrungen.
Es gibt diverse "Camper" Stellplätze die fast nichts kosten
Dort hast du mit deinem Anhänger aber nichts verloren, da dies Wohnmobilstellplätze sind...
Gruß Benni
mein Tipp, wenn du meinst xxx Ah reichen dir, nimms doppelte
ich hab seit 32 Jahren Immer ne Standheizung in meinen Autos und nutze die auch vor jeder Fahrt, auch im Sommer, da ist der Motor halt nach knapp 10 Min auf 90 Grad, aber Hauptsache kein Kaltstart
bisher war es immer so das die Batterie nach 2 Jahren geschwächelt hat, manchmal auch schon platt war, das dauernde entladen und laden schafft so ne Batterie ein paar hundert mal, dann ist sie fertig
beim jetztigen Amarok hab ich mir gedacht, bau ich mal ne zweite ein, Platz ist ja genug da
jetzt läuft das Gebläse über die normale Batterie, die Heizung selbst über die zweite Batterie, und das war ne gute Idee, jetzt ist das Auto 2,5 Jahre alt und nicht das geringste schwächeln bei den Batterien zu merken, weil sie jetzt beide viel weniger belastet werden und somit die Ladezyklen nichts mehr ausmachen, oder so wenig das es nicht spürbar ist bis jetzt
Dort hast du mit deinem Anhänger aber nichts verloren, da dies Wohnmobilstellplätze sind...
wieso eigentlich? ist doch egal ob ich mit nem Wowa oder Wohnmobil dort stehe, außer das ich mit Auto etwas mehr Platz brauche
Das legt der Betreiber/ Eigentümer fest.
Gruß Benni
ja, nur warum?
Versteht keiner, ist aber so. Meistens wirst du aber auch mit Wowa geduldet.
Meine Interpretation: Wohnmobilisten sind im Schnitt deutlich älter/betuchter als Wowa-Leute und bringen einfach den Anbietern touristischer Annehmlichkeiten in der Nähe des Stellplatzes mehr Umsatz. Außerdem sind sie vergleichsweise selten mit Kindern unterwegs, was (leider) die Attraktivität des Stellplatzes erhöht.
"Er berichtet, dass in Nordrhein Westfalen die Mindestgröße eines Stellplatzes mit Erlaubnis für Wohnwagengespanne mindestens 70qm betragen muss."
"Ebenso sind die Auflagen im Bereich Brandschutz um einiges höher, wenn auch Caravans abgestellt werden sollen. Hier ist die verminderte Mobilität ausschlaggebend."
Quelle: https://stellplatz.info/blog/w…cht-wir-haben-nachgefragt
ob's stimmt ...k.A.
Die meisten Betreiber begründen es auch mit der Ausstattung bzgl autarker Versorgung.
Gruß Benni
Ich persönlich bin immer für Praxiserfahrungen.
Was solar angeht hab ich Praxis erfahrungen einmal von 2 Inselanlagen einmal von einem Camper den ich verkabelt habe.
Dort hast du mit deinem Anhänger aber nichts verloren, da dies Wohnmobilstellplätze sind...
Seltsam das dort auch PKWs mit Dachzelt stehn autos mit selbst gebauten Wohnwägen usw.
Den Bauern juckt das recht wenig.
bisher war es immer so das die Batterie nach 2 Jahren geschwächelt hat, manchmal auch schon platt war, das dauernde entladen und laden schafft so ne Batterie ein paar hundert mal, dann ist sie fertig
Solarbatterien sind völlig anderst aufgebaut wie starterbatterien LifePo4 sowieso. Ich rechne normal immer nochmal 30% reserve oben drauf. Damit bin ich bisher gut gefahren. Dazu kommt noch ein Battry Management System wo die Verbraucher im Zweifel abtrennt der Priorisierung nach wenns zu kritisch wird so das die Battrie nie zu tief entladen wird.
Und es gibt 2 mit bekannte Reiseführer die kosten ca 70-120 Euro bieten aber mehrere Hundert stellplätze auf Bauernhöfen an. Dort darf man bei kauf jeden stellplatz mindestens 1x nutzen. Die werben sogar mit Stellplätze für Wohwagen, Camper oder Wohmobil. Meistens steht man dort irgendwo auf nem Bauernhof am Rand. Was mir aber generell viel lieber ist als irgendwo auf nem überfüllten Platz.
Manchmal gibts Strom manchmal nicht. Einige haben sogar santäre einrichtungen. Die Führer gibts für den DACH Raum und Spanien hab ich schon ein gesehn.
Mit dem Dachzelt hab ich mir auch über Foren und Co stellplätze gesucht. Aber ist halt doch weniger Comfort gerade mit 2 Hunden.
…Dort hast du mit deinem Anhänger aber nichts verloren, da dies Wohnmobilstellplätze sind...
Gruß Benni
Es gibt auch Reisende mit Wohnmobil plus Wohnwagen ![]()
Einen Punkt den bis jetzt noch niemand angesprochen hat ist das ein Wohnwagen in der Regel in der Versicherung deutlich teurer ist als ein Kofferanhänger.
das finde ich wichtig, insbesondere wenn man eine Kaskoversicherung abgeschlossen hat.
Wenn ich mich recht erinnere, deckt diese zwar Kaskoschäden am Hänger ab, nicht aber solche an der Ladung. Baut jemand einen Kasten um, ist der Umbau Ladung und nicht Hänger. Ergo bei Kaskoschäden nicht versichert. Versicherungsbedingungen sind durchaus individuell - selbst nachlesen hilft. Wer keine Kasko braucht, dem ists vermutlich eh egal.
Darf man fragen warum nicht versichert?
Der Innenausbau mit Außenaufbau wird bei einem Totalschaden nicht zu 100% unbrauchbar werden. Und wenn doch, werde ich den 3. Koffer ausbauen. ![]()
Swifty
Defintiv auch ein Argument.
Es kam nun einiges an Input zusammen.
Das Konzept steht so weit. Ich werde den Ausbau nach möglichkeit Modular halten wie beim X-Trailer von König.
Für die Kurbelstützten muss ich mir noch was überlegen.