Neigung nach vorne bei Tandem-Anhänger

  • Hallo,


    folgendes Problem: Mein neuer Anhänger (Details siehe im Profil) ist nach vorne geneigt, wenn er leer am Zugfahrzeug hängt. Er ist also hinten höher als vorne und das vordere Rad wird mehr belastet. Dadurch springt er auch etwas mehr, als er sollte. Abgekuppelt und ohne Stützrad ist er auch etwas nach vorne geneigt (wohl mehr Gewicht vorne), muss aber zum ankuppeln noch ein Stück weiter runter gedrückt werden.


    Hier ein Foto (Untergrund nicht optimal, ich weiß, ist aber auch bei anderem Untergrund so):

    IMG_20200630_115834_autoscaled.jpg


    Aus diesem Grund habe ich den Anhänger mal auf ebenen Untergrund gestellt und mithilfe des Stützrades die Ladefläche in waagerechte Position gebracht. Die Höhe der Kugelkupplung ist dann ca. 47 cm. Der Kugelkopf versinkt ca. 4,5 cm in der Kugelkupplung, ergibt also eine Höhe beim Anhänger von 51,5 cm.


    IMG_20200701_201235_autoscaled.jpg



    Das selbe mit dem Fahrzeug. Aufgrund des Luftfahrwerks habe ich verschiedene Höhen:


    Stufe "dynamic" - ca. 41,75 cm

    IMG_20200701_201831_autoscaled.jpg


    Stufe "comfort" - ca. 43,25 cm

    IMG_20200701_201920_autoscaled.jpg


    Stufe "offroad" - ca. 47 cm (Stufe bis maximal 100 km/h möglich, aber eher nichts für längere Strecken)

    IMG_20200701_202111_autoscaled.jpg


    Stufe "lift" - ca. 48 cm (Stufe bis maximal 30 km/h möglich, daher nicht praktikabel)

    IMG_20200701_202221_autoscaled.jpg


    Wie ich mitbekommen habe montieren einige die Auflaufeinrichtung unter die Deichsel. Meint ihr, das ist bei mir auch eine Lösung?


    Wenn ich mich nicht täusche würde das die Kugelkupplung um ca. 9 cm absenken und der Anhänger hätte dann eine Höhe von 42,5 cm. Also genau zwischen den Fahrwerk-Stufen "dynamic" und "comfort".


    IMG_20200701_201410_autoscaled.jpg


    Ist das Umbauen denn ohne weiteres zulässig und sicher?


    Und wie wäre es nach einem Umbau bei beladenem Anhänger? Denn das Auto gleicht die Höhe aus, d.h. eine höhere Stützlast würde das Auto nicht tiefer drücken, die Beladung den Anhänger aber schon. Dadurch würde sich die Stützlast ja noch weiter erhöhen. Zulässige Stützlast vom Fahrzeug ist 90 kg.


    Zuggabel: KNOTT Typ ZHL27, Ausführung A

    Auflaufeinrichtung: KNOTT Typ KF27, Ausführung A1

    Zugeinrichtung: KNOTT KF27Z, Ausführung A1


    Morgen messe ich mal noch das andere Auto, dass den Anhänger auch ziehen soll..

  • Moin,

    du kannst Deine AE unter die Deichsel bauen, es ist nicht verboten und wird Dir deine nötige höhe bringen!

    kannst ja einfach messen wieviel Du höher kommst! Dies haben hier mehrere User schon Umgebaut!

    Siehe Hier die AE von OmegaBenni !

    Bremsgestänge muss halt auch neu eingestellt werden.

    Stützlast würde sich ja nicht ändern deswegen!

    Gruß Mario

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Du kannst ohne Probleme die AE nach unten setzen...

    Das habe ich auch getan ;)...


    Und wir haben im Vergleich zu OmegaBenni noch den Vorteil, dass der jetzige Bremshebel weiterhin passt und nicht getauscht werden muss :)...


    Neue Muttern verwenden und oben quer dann ein Verstärkungsblech verbauen...

  • Moin


    Stimmt bei Knott ist das ja zum Glück schnell gemacht.

    Ich sag mal wenn du es noch nie gemacht hast, ganz in Ruhe 1,5h:thumbup:



    Und wie wäre es nach einem Umbau bei beladenem Anhänger? Denn das Auto gleicht die Höhe aus, d.h. eine höhere Stützlast würde das Auto nicht tiefer drücken, die Beladung den Anhänger aber schon. Dadurch würde sich die Stützlast ja noch weiter erhöhen. Zulässige Stützlast vom Fahrzeug ist 90 kg

    Wenn die Höhe dann genau passt ist doch alles super. Stützlast sollte immer voll ausgenutzt werden.


    Was du brauchst ist aber noch ein flacheisen für den oberen Teil der Deichsel.

    IMG_20190512_184339_autoscaled.jpg

    Hier Eigenbau, gibt's aber auch fertige zu kaufen.

    IMG_20190610_162228_autoscaled.jpg

    Ich kann man wohl, dank höherlegung des zugfahrzeuges, wieder zurück bauen :biggrins:


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Ich habe gerade das andere Zugfahrzeug gemessen und dort ist die Höhe 47 cm (Oberkante Kugelkopf). Das ist schlecht, da nach einem Umbau da dann deutlich mehr Stützlast drauf wäre, oder? Was tun? :(

  • Das Problem ist vorallem nicht die Stützlast, sondern die Beanspruchung der Deichsel, für den aktuellen Knick nach unten, ist der Aufbau nicht ausgelegt.


    Ist schwierig da eine Lösung zu finden, da es die hersteller immer noch nicht schaffen die Kugeln auf eine einheitliche Höhe zu bringen.


    Gruß Benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Ich habe gerade das andere Zugfahrzeug gemessen und dort ist die Höhe 47 cm (Oberkante Kugelkopf). Das ist schlecht, da nach einem Umbau da dann deutlich mehr Stützlast drauf wäre, oder? Was tun? :(

    da dein Audi ein Niveau Fahrwerk hat ist dessen AHK höhe normalerweise selbst beladen da irgendo wo es jetzt ist und ein normales Fahrzeug federt mit der Beladung etwas ein.


    also hat dein zweites Auto beladen eh bloß noch ~ 44 oder so - also fast kein Unterschied mehr zum Audi.


    du kannst das ja mal bloß zu Probezwecken ja auch mal bloß um bauen und bloß anfädeln ( also ohne gleich das Bremsengestänge und so weiter) und dann mal anhängen und dann siehst du ja gleich den unterschied.

    Gegebenenfalls auch mal irgendwie ein bisschen Gewicht auf den Anhänger damit du Stützlast bekommst.


    Aber ich geh eigentlich davon auch das das bei dir mit Untenanbau bei beiden Fahrzeugen relativ gut ausschauen wird.


    Mit freudichen Grüßen Michael

  • Hallo zusammen,


    ich habe an meinen Fahrzeug auch das Problem. Wo bekomme ich diese Platte die oben drauf kommt, her?


    Muss ich dann am Bremsgestänge wie oben beschrieben etwas einstellen? Kann man das selbst?

  • Was du brauchst ist aber noch ein flacheisen für den oberen Teil der Deichsel.

    Hier Eigenbau, gibt's aber auch fertige zu kaufen.

    Hallo Benni,

    ich beabsichtige ebenfalls den Umbau vorzunehmen. Weist du wo ich dieses Stück Flacheisen kaufen/bestellen kann?

  • Lesen is net so deins, oder? :sleeping: :rolleyes:

    ….aber kannst ja mal schaun

    MfG,
    Jay


    Die globale Erwärmung ist endlich bei uns angekommen! *freu*


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.


    2022er Anssems AMT2000Eco - 2005er Humbaur Alu - 2006er WM Meyer Pferdetransporter und ehemals Westfalia Typ 118001

  • Dann lies noch mal durch!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Auwärter GL 75

  • Doch, kann nur nicht nachvollziehen was der Inhalt im Link mit meiner Frage zu tun hat?

    Manche Franken sind ja rechte Stoffel und benötigen etwas Hilfe.


    Deshalb mein Tipp:

    Es hat was mit Höflichkeit zu tun, sich und sein Projekt (WehWehchen, Augenschmerz, Hilfsbedürftigkeit) etwas wortreicher vorzustellen und dabei um gut Wetter zu bitten, damit irgendein Forenmitglied seine Freizeit opfert und dir nachvollziehbar Lösungsmöglichkeiten auf dem Bildschirm unterbreitet, die es dir nicht nur ermöglichen, dein Problem zu lösen, sondern auch dein Wissensniveau anheben kann.


    Mehr ist das gar nicht :belehr: Geben und geschenkt bekommen. Voll krass, oder? :anstoss:

    Barthau EH2002 - 2,5To, Hochlader, 300x170 + Gitter

    Karosseriebetrieb Ladeburg - 1,6to, Tieflader, Verkaufsfahrzeug 460x210

    Stema AN750, Tieflader, Plane 201x108x106

    Hulco Rota3-3503 - 3,5to, 611x203

    EX—Humbaur 1,0to, Tieflader, Alu 200x120 - EX—Humbaur 1,3to, Tieflader, Holz 256x123 - EX—Falcon Sport Slider GFK 1,5to - EX—Deuba 90L - 0,08to, Tieflader mit feststehenden Bordwänden 153x61, Ex—Doornwaard D2000SW - 2To, Plattform, 450x200 - verkauft 06.2022