Wieso nicht Saris. Da habe ich selbst einen und könnte m lebenden Objekt studieren...
Lg
Michael
Wieso nicht Saris. Da habe ich selbst einen und könnte m lebenden Objekt studieren...
Lg
Michael
Hallo,
Ich möchte mir ja einen Rückwärtskipper selber bauen. Weiss jemand woher man entsprechende Scharniere herbekommt? Normale Bordwandscharniere sind ja wohl zu schwach.
Danke,
Michael
Sorry fürs Bilderklauen. Wird nicht wieder vorkommen.
Jetzt ist es raus, mein Arbeitsplatz:
EDIT, Bilderklau wird bestraft, bitte dran halten
Einverständniserklärung:
Ich erkläre in Bezug auf die von mir eingestellten Bilder in diesem Forum, dass ich entweder selbst der Fotograf bin, oder mir von diesem das Recht zur Veröffentlichung in diesem Forum übertragen wurde. Soweit Personen abgebildet sind, die nicht als Personen der Zeitgeschichte oder Beiwerk zur Landschaft angesehen werden können, liegt deren Einverständnis zur Abbildung und zur Veröffentlichung in diesem Forum vor. Die Bilder und deren Veröffentlichung verstoßen nicht gegen gesetzliche oder vertragliche Rechte, wie z.B. Urheberrecht oder Hausrecht. Mit dem Hochladen wird dem Forum-Betreiber automatisch das Recht zur uneingeschränkten Weiterverwendung eingeräumt.
Mein 2. Anhänger hat Alko 2051 mit ALKO 161S mit den o.g. Felgen hzGG 1000kg eingetragen.
Entspricht dann wohl ca. 600kg Nutzlast. Was mir auch genügen würde. Wie gesagt, für die grösseren Gewichte habe ich eh anderes Gerät.
Ich versuche aus dem Anhänger ein bisschen die EierlegendeWollMilchSau zu machen. Dass ich da hi und da Abstriche machen muss, ist mir wohl bewusst.
Wie ich die Prioritäten setze, muss ich mir aber wohl noch überlegen
Hochlader und auf die Reifen verzichten
Tieflader und auf die Kippfunktion verzichten
Massanhänger und preislich was drauflegen
Gruesse,
Michael
Bremsenfreigabe für 235/85R16 von ALKO und Knott habe ich (schon bei anderen Anhänger gemacht). War nicht einfach. Ging aber am Ende dann doch.
Hallo,
das ganze ist etwas komplexer. Tieflader deshalb, weil
-ein bestehender Aufbau weiterverwendet werden soll (130x210 Kofferaufbau)
-ich grossere / signifikant grössere Reifen montieren möchte (R15 bzw. R16), um den Hänger genug Bodenfreiheit im Wald zu verpassen und der Höhe des Zugfahrzeugs anzupassen
-im Wald/CarPort sehr beengte Verhältnisse herrschen
-ich einen grossen Hochlader (200x400m) schon habe.
Hochlader mit 130x210 wäre notfalls auch ne Option. Gibts aber leider auch nicht (wird wohl in Kurven auch recht leicht kippen)
Danke für den BAOS Tipp. Schaue ich mir genauer an.
lg
MIchael
Ich oute mich jetzt, das erste Auto, dass ich mir kaufen wollte, war eine alte Mercedes S-Klasse in Pink-Metallic. (Laut Verkäufer original ab-Werk in der Lieblingsnagellackfarbe der Vorstandsgattin).
Leider (oder zum Glück) hat meine damalige Freundin ein Veto eingelegt. Sah eigentlich ganz gut aus. Nur die Rosa Ledersitze innen, waren dann doch etwas grenzwertig;-)
hi Biber,
hast Du ne Bezeichnung? Habe auf deren HP nix gefunden.
Aber dafür, einen rosa Anhänger:
Wer kauft denn sowas?!?
Danke für Eure Anmerkungen.
Ich werde mir den Hänger mal in Natura ansehen und dann entscheiden. Die Übersichtlichkeit hat bei mir iM den Vorrang. Aber mal sehen
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Rückwärtskipper, der aber nicht als Hochlader konzipiert ist mit Ladebreite ca 120cm-130cm. Länge 200-210cm
Bisher konnte ich nur einen, in dieser Art finden von Heiserer
https://www.willhaben.at/iad/k…ipper-heiserer-371366750/
Gefällt mir eigentlich ganz gut. Kennt Ihr noch andere Firmen, bzw hat diese Konstruktion Nachteile, warum man sie so nie sieht?
Warum kein Hochlader? Mich stören generell die konstruktionsbedingten kleineren Reifen und die Breite, von meist mindestens 150cm, die ich nicht brauche und beim häufigen Rangieren auch störend sind.
Grüsse,
Michael
EDIT
nach 24 Beiträgen sollte man meinen Du kannst lesen, anscheinend nicht
Einverständniserklärung:
Ich erkläre in Bezug auf die von mir eingestellten Bilder in diesem Forum, dass ich entweder selbst der Fotograf bin, oder mir von diesem das Recht zur Veröffentlichung in diesem Forum übertragen wurde. Soweit Personen abgebildet sind, die nicht als Personen der Zeitgeschichte oder Beiwerk zur Landschaft angesehen werden können, liegt deren Einverständnis zur Abbildung und zur Veröffentlichung in diesem Forum vor. Die Bilder und deren Veröffentlichung verstoßen nicht gegen gesetzliche oder vertragliche Rechte, wie z.B. Urheberrecht oder Hausrecht. Mit dem Hochladen wird dem Forum-Betreiber automatisch das Recht zur uneingeschränkten Weiterverwendung eingeräumt.
Irgendwas mache ich falsch. Meine vom Pongratz ist schon 2x gerissen und in zwischen so durchgeleiert, dass sie diverse Knoten zum verkürzen hat...
Ab das unterscheidet vielleicht deutsche von österreichischer Qualität;-)
lg
Michael
Hi,
fixe LKW Schnüre, sind mE eher unpraktisch. Wenn man was transportieren will, dass über die Bordwand hinausssteht und es "runterspannen" will, sind Gummis schon besser.
lg,
Michael
Hallo,
ich müsste bei einem meiner Anhänger den Spanngummi der Plane erneuern (2x2m).
Jetzt gibts da diverse zur Auswahl. Welche sind zu empfehlen?
Es gibt 4/6/8/10mm Dicke. Dann gibts noch Monoflex und Multiflex.
Was nimmt man da am besten?
lg
Michael
Sieht man jetzt nicht so gut. Aber der Aufbau ist nur an 3 Punkten am Gestell angeschraubt (Achse links rechts, Deichsel vorne). Somit quasi selbstragend...
Hallo,
HIer ein paar Bilder. Der Hänger ist grundsätzlich nix besonderes. Der massive, versperrbare Aluaufbau mit integrierten Auffahrrampen macht ihn für mich "erhaltenswert".
Ist eine 25jahre alte Knott Achsen. Laut Lagerhaus vor 2 Jahren für nächsten TÜV zumindest Bremsbleche, Bremsbeläge, Auflaufdämpfer und Zugmaul (Verschleissgrenze). Die Beleuchtung müsste auch mal neu...
Lässt sich natürlich alles machen, nur mir hat immer die Option des Rückwärtskippens gefehlt, und hier wäre nun die Möglichkeit diese gleich mitzumachen.
lg
MIchael
Hallo,
ich besitze einen alten Kofferanhänger (750kg), der ideal für meine Zwecke ist. Leider sagt der TÜV nun: neue Reifen, neue Bremsen, neue Auflaufeinrichtung (und die Achsfedern sind nach 20 Jahren auch nicht mehr die Besten). Also einmal untenrum neu.
Nachdem das mit mit Arbeitszeit etc wohl auch um die 500-1000EUR kosten wird, überlege ich mir, ob ich nicht gleich ein fertiges Fahrgestell von nem Anhängerbauer nehme und meinen alten Aufbau umverpflanze und die nächsten 20 Jahre wieder Ruhe habe. Der Aufbau ist nur mit ein paar Winkeln verschraubt.
In dem Zuge würde ich dann gleich auf einen Rückwärtskipper umrüsten.
Meine Frage dazu nun, ist so ein Umbau ein neuer Anhänger? Sprich neue Fahrgestellnummer, neue Papiere, neue Anmeldung (also zusätzliche Kosten)? Oder kann man die alte Fahrgestellnummer in den neuen Rahmen einschlagen und argumentieren, es bleibt der alte Anhänger, da das Erscheinungsbild gleich bleibt? Bei der TÜV Reparatur würde ich wahrscheinlich auch die Fahrgestellnummer umschlagen müssen.
lg
Michael
Hi,
danke Euch.
Naja, der CHK ist ja nicht so ganz alltäglich (ist Spezialanhänger für Absetzcontainer). Aber ich hoffe mal, da hat MItteltal keine Spezialkomponenten verbaut. Das habe ich noch nicht im Detail gecheckt.
Da Privatgebrauch ist mein Gedanke, mit ner verschlissenen Feder kann man zur Not noch unterwegs sein. Mit nem löchrigen Luftbalg eher nicht...
lg,
Michael
Hallo zusammen,
Vielleicht kennt sich ja jemand von Euch auch mit luftgebremsten LKW Anhängern aus. ich möchte mir einen gebrauchten Anhänger für meinen Unimog kaufen. Ist ein 20jähriger Müller Mitteltal CHK. Tandemanhänger hzgg ca 10to.
Jetzt gibts den in 2 Ausführungen, luftgefedert und konventionell. Ich werde den Anhänger nur hin und wieder nutzen. Die Frage ist, was eignet sich als Privatperson hier besser.
Die Vorteile von Luftfederung sind glaube ich klar (Federungskomfort, Höhenanpassung etc). Aber wie siehts mit der Haltbarkeit und Reparaturkosten aus? Kann man sich das als Privatmann leisten, wenn mal ein Luftbalg defekt ist, oder lieber Stahlfedern, da unkaputtbar? Meine Erfahrung in Richtung Luftfederung beschränken sich auf einen alten Audi Allroad und da war eine defekte Luftfederung schon fast ein Trennungsgrund...
lg,
Michael