Beiträge von hansi262

    Hallo,


    ich besitze einen 4x2m Saris PA2700 Multifunktionsanhänger mit dem ich seit Jahren super happy bin (Bordwände, Plane, Auffahrrampen, Winde, Rückwärtskipper, alles was das Herz begehrt). Verwende ihn meist um privat Zeug von A nach B zu bringen. Autos, Möbel, Baumaterial, Paletten.


    Was mich aber seit Jahren nervt ist, wie bringt man Paletten am besten auf den/vom Hänger? Bei mir sind es meist halb Volle mit Ersatzteilen, Baumaterialien etc. Bisher endet das immer darin, dass ich die Teile einzeln manuell auf den Hänger staple, die Palette daneben lege und zu Hause, dann alles wieder umgekehrt mache L. Das kanns ja nicht sein.


    Folgende Ideen hatte ich, alle irgendwie nicht so prickelnd:


    1. Manueller Hochhubwagen mitnehmen – sollte am einfachsten gehen, nur wie krieg ich das Ding alleine, dann wieder auf den Hänger? Ich habe einen, der wiegt ca 200kg. Ohne Hilfe ist da nix. hebt aber auch mehr und höher als benötigt. Unter 150kg Eigengewicht wirds aber schwierig werden

    2. Ameise+ Winde, mit Auffahrrampen – die Sparversion, noch nie probiert, aber wohl sehr wackelig und alleine eher gemeingefährlich

    3. Ladebordwand+Ameise – gefällt mir eigentlich am besten, aber noch nie auf einem PKW Anhänger gesehen. Und wie montier ich eine Bordwand an den Anhänger ohne Unmengen auszugeben, und geht das überhaupt über die Autobordspannung? Ausserdem gibt’s sowas recht selten gebraucht und erschwinglich. Zumal ich da ohne, kreative Lösung, die Möglichkeit verliere noch Autos zu transportieren

    4. Chinesischer manueller 500kg Kran auf Deichsel – sieht man ja hin und wieder, aber da wird die Deichsel schon recht beansprucht


    Wie habt Ihr sowas gelöst? Ich mache das jetzt nicht täglich und möchte somit auch nicht Unmengen für ne Lösung ausgeben, aber 2-3/Monat wäre was Rückenschonenderes schon angebracht…


    Grüsse,

    Michael

    Hallo,


    Ich habe die Bremsenzuordnungsprüfung vom Achsenhersteller bekommen. Alko verlangte ca. 80EUR, Knott war sogar gratis (2-3Jahre her).


    Wegen Kotflügelfreiraum, wie ich die grösseren Reifen eintragen hab lassen, kletterten 4 Prüfer in meinen wohnwagen und sind wie wild herumgehüpft, um Gewicht zu simulieren;-) Bei 1to Zuladung, bin ich mir nicht sicher, ob das was gebracht hat, hat aber zur EIntragung gereicht;-)


    Gruesse,

    Michael

    Hallo,


    Das ist aber schon a bisserl mühsam.


    Bei mir im Zulassungsschein steht: "Genehmigungsgrundlage: österr. nat. Einzelgenehmigung". Also gilt wohl die österr. STVO. Jetzt muss ich noch herausfinden, was da gilt.

    Und ich wohl ein weiteres Mal mit dem Prüfer telefonieren, ob dies auch so bleibt, bei meinen Umbauten...


    lg,

    Michael

    Habe jetzt noch etwas gegoogelt.


    Scheint doch komplizierter zu sein. Gibt wohl Unterscheidung, ob nationale oder EG Zulassung:

    https://www.keba-verlag.de/tun…adabdeckung-eg-zulassung/



    Stimmt das? Wenn dem so ist, verstehe ich erst recht nicht, wieso die neuen Anhänger hinten Spritzlappen haben...


    Und woher weiss ich, ob mein Anhänger von 1999 eine EG Zulassung hat, bzw, wenn ich ihn umbaue, was für eine Zulassung wirds dann?


    Gruesse,

    Michael

    Hallo,


    weiss jemand die rechtlichen Auflagen für Kotflügel bei Anhängern?


    Ich habe das was im Kopf von:

    -seitlich voller Reifenbreite

    -hinten bis Reifenmitte

    -vorne Reifenmitte +30Grad


    Stimmt das und gilt das bei leeren oder beladenem Anhänger?


    Letztens habe ich im Baumarkt (Österreich) gesehen, dass alle neuen Anhänger hinten Spritzlappen recht weit runter haben. Gibts da ne neue Vorschrift, oder warum haben die das?


    Gruesse,

    Michael

    HI,


    habe jetzt ein Gespräch mit dem Prüfer gehabt. Theoretisch braucht er die Bremsenzuordnung nicht, da im ALKO Katalog ersichtlich ist, dass die 10 und 12 Zoll Felgen den passenden Radius haben. Praktisch meinte er aber, dass er schon gerne eine sehen würde, damit alles seinen rechten Lauf geht. Insbesondere, weil ja die Auflaufeinrichtung auch dazu passen muss (siehe Gerhaard) und die 15Zollfelgen eigentlich nichtmehr innerhalb der erlaubten Radien sind. Somit sieht er eher hier das Problem. Ich hatte damals bei den 16 Zoll felgen auch schon einige Hürden bei AlKo zu nehmen, dass ich sie eingetragen bekomme...


    Also werde ich wohl eine machen lassen. Kostet jetzt nicht die Welt und dann gibts auch nix zu beanstanden...


    lg

    Michael

    Hallo,


    Kurze Frage an die Wissenden,


    mein gebremster Anhänger hat eingetragene Dimensionen 14, und 16 Zoll. Jetzt möchte ich auch die Zwischengrösse 15 Zoll und die kleineren 12 Zoll eintragen lassen (bzw natürlich die entsprechenden Reifendimensionen).

    Brauche ich da für beide neuen Dimensionen eine extra Bremsenzuordnungsberechnung, oder solange der grössere Reifen passt, geht auch der kleinere?


    andere technische Anforderungen (Radkasten/Einpresstiefe etc), sind erfüllt.


    Grüsse,

    Michael

    hallo,


    Ist mein Wohnwagenanhänger. Der hat ne Spezialachse, die es so wohl nicht (mehr) im Katalog gibt, da so ne Art Offroad/Sportanhänger. Ist grad zerlegt, muss ihn dann wohl mal mit ner Palette beladen und schaun. Geht grad nicht.


    Gefühlt hat er sehr wenig Bodenfreiheit für einen "Sportanhänger". Deshalb meine Vermutung, dass er sich vielleicht in den letzten Jahren gesenkt hat.


    Grüsse, Michael

    Hallo,


    die Alko Achsschwinge meines Anhängers ist gefühlt sehr flach:

    20210129_192844.jpg


    Der Versuch einer Messung ergab so max 15Grad, eher 10Grad, bei kompletter Entlastung (ist eine BJ99 1,8to Alko Achse und die Deichsel/Achse steht iM hochkant).


    In der Alko Anleitung steht bei den meisten Achsen 30GRad:


    Ist das ein Indikator, dass man die Gummis tauschen sollte oder kann das ab Werk so gewollt sein? Habe mal gelesen, dass man die Achsschwingen auf mehreren Positionen einbauen kann.


    Wenn die Gummis tatsächlich so stark nachgegeben haben, wird wohl die Federung nicht mehr wirklich gegeben sein, oder?


    Grüsse,

    Michael

    servus,


    Habs glaube ich gefunden. Hat ein gelbes Zugfahrzeug, oder? Bei 4 Seiten Kommentaren, hab ich die Tage was zu lesen:-)

    Ps: bei meinem fängt diese Woche Phase 1 vom Schweissen an. Bilder folgen hoffentlich bald, wenns was zu sehen gibt:-)


    Grüsse,

    Michael

    Wäre ein Versuch wert;-)


    Aber überzeugt. Das mit dem Eigengwicht und Nutzlast ist ein Argument. Ich mach die Sachen drauf. Ist ja kein grosses Ding. Wahrscheinlich kann ich sogar die vom BiMobil fast 1:1 dranschrauben.


    Grüsse,

    Michael

    Hallo,


    Ist es wirklich so, dass man einen Wechselaufbau nur zugelassen bekommt, wenn er alleine ohne Aufbau zulassungsfähig wäre?


    Dass ich ohne Lichter und Kotflügel nicht fahren darf ist klar, aber wenn ich immer mit einem der diversen Aufbauten fahre, dann sollte das doch zulassungsfähig sein?


    Das Thema hatte ich ehrlichgesagt noch nie. Aber wenn ich mir die BiMobilaufbauten ansehe, dann sind die ja auch in 3 Versionen nutzbar:

    -Wohnkabine

    -Pickup

    -flache Pritsche


    Jetzt kann man am Video nicht genau erkennen, ob der Lampenträger immer am Grundrahmen fix verschraubt bleibt, oder für die Aufbauten abgenommen wird. Aber zumindest die Kotflügel werden erst nachträglich für die Aufbauten individuell aufgesteckt.


    Ich kann mir das natürlich, wie Harald das beschrieben hat mit ein paar Winkeln noch passend machen wenn gesetzlich vorgeschrieben. Aber seltsam fände ich die Logik schon...


    Grüsse,

    Michael