Beiträge von hansi262

    Hallo zusammen,


    Dass die 10er wohl passen ist ne gute Nachricht. 12er ohne Gummi würden auch knapp gehen, ist dann aber wohl eher schwierig zu bremsen bei meiner abschüssigen Hofeinfahrt;-)


    Der Anhänger ist mit 14ern knapp 2m hoch, Nur leider hat er auch ne Klimaanlage oben drauf, wodurch er dann doch zu hoch ist. Diese jedesmal abmontieren und dann im Frühjahr wieder drauf inkl abdichten ist im Vergleich zum Räderwechsel dann doch die mühsamere Option. Im Sommer steht er eh unter 2.5m Carport;-)


    Vielen Dank nochmals für die vielen Informationen.


    lg,
    Michael

    Hallo,


    Anbei Fotos. Es scheint tatsaechlich die 2051 Bremse verbaut zu sein und die Achse stimmt auch mit B1800.


    Der Anhänger ist nur für 1600kg zugelassen. Das könnte also passen. Es ist ein Offroad Wohnwagen. Evtl ist deshalb so eine "stabile" Achse verbaut, um genug Spielraum im Gelände zu haben.


    Kann jemand von Euch an den Bildern erkennen, ob somit wirklich 10 Zoll Reifen passen.


    Ich brauche sie nicht für die Strasse, nur zum Überwintern in der (zu kleinen) Garage und da ist jeder Zentimeter wichtig...


    lg,
    Michael

    Hallo zusammen,


    ich hab mir nen neuen Anhänger gegönnt.

    • Bremse 2051 Ausf A
    • Achse B1800-8 1750kg
    • Lochkreis ist 5x112.

    Derzeit sind 14 Zoll Felgen montiert. Weiss jemand, ob ich da 12 Zoll oder gar 10 Zoll Felgen platz-technisch montieren kann? Meine Garage ist zu niedrig, und ich würde den Hänger gerne im Winter dort einstellen.


    Vielen Dank,
    Michael

    Schon. Nur aus meiner Erfahrung kommen und gehen Zugfahrzeuge. Anhänger hat man fürs Leben...


    Aber wenns da wirklich nix gibt, vielleicht schaue ich mich gleich nach nem neuen Hänger mit flexibler Deichsel um.


    lg

    Michael

    Servus, ist wohl beides zu tauschen.


    Das Problem ist nicht der Kugelkopf sondern die Höhe.


    Limousine vs Unimog. Da sind einige cm Höhenunterschied. Alternativ ist eine AHK am Mog nachrüsten. Das kostet aber auch einiges und nimmt viel Bodenfreiheit...

    Hallo,


    ich habe einen Saris 2.7to 2 Achser Anhänger. Nun ist die Auflaufeinrichtung an der Verschleissgrenze. Nachdem ich auch einen LKW habe, dachte ich mir gleich auf eine Höhenverstellbare Deichsel mit Wechsel-Anhängeröse umzurüsten. Nur leider scheint es sowas nicht für V-Deichsel zu geben:-(


    Hat jemand eine Idee, obs sowas überhaupt gibt bzw was Alternativen wären. Ausser ein neuer Anhänger;-)


    lg

    Michael

    Hallo,


    Ich brauche 5x160 (Ford Transit). habe bei Alko angerufen. Diesen Lochkreis stellen sie nicht für Privat, sprich einzelne Stück her auch nicht gegen Aufpreis. Habe auch bei Knott angerufen. Die würden das machen...


    Ich brauche 235/85R16. Somit ist der Radumfang ausserhalb der ALKO Standardtabelle (siehe ALKO Katalog), egal für welche Bremse. Allerdings gibt es diverse Anhängeranbieter, die genau diese Reifen bei Ihren Anhängern eingetragen haben.

    Nur ein Beispiel von mehreren: Campwerk. Da steht auf der Homepage explizit: ALKO und 235/85R16

    (http://www.campwerk.de/de/prod…ger/offroad-zeltanhaenger)


    Somit geht es doch irgendwie. Ich weiss nur nicht woher ich eine Bremsenzuordnungsberechnung für die Kombination her bekomme. Somit Plan B: Knott Bremsen, weil da bekommt man sie direkt vom Kundendienst. Aber da passen leider die Achsen wiederum nicht unter meinen Hänger. Und selbst wenn, bräuchte ich dann noch ne neue Deichsel und Auflaufeinrichtung, was preislich uninteressant wird...


    Ich bin da echt am Verzweifeln, dass das so schwierig ist "nur grössere Reifen" eintragen zu lassen...


    lg

    Michael

    Servus,


    Nein, ALKO bietet keine speziellen Lochkreise an, KNOTT laut telefonischer Auskunft theoretisch wohl beliebige (bei entsprechender Aufzahlung). Bei mir gehts um nen Ford Lochkreis. Adapterplatten gehen natürlich, sauberer wäre gleich ab Werk der Richtige.


    Aber viel wichtiger für mich ist die Freigabe von grösseren Reifen und hier stosse ich bei Alko auf Granit.


    Habe eine KNOTT Achse noch nicht in Natura gesehen, aber bei ALKO scheint es möglich zu sein eine komplette Bremse (inkl Ankerplatte) an der Achsschwinge zu tauschen. Jetzt war meine Hoffnung, dass man entsprechend die komplette Bremse gegen eine KNOTT Bremse tauschen kann. Oder hat die einen anderen Schraubendurchmesser. Auf nem Bild vom Internet, siehts fast so aus, als ob da gar keine Schraube wäre:-(

    Hallo,


    danke für die Rückmeldungen.


    Das ganze ist etwas "tricky". Die Achse ist auf einem kleinen Gelände-Wohnwagen montiert und wohl speziell für diesen konstruiert worden. Statt einer normalen "kurzen" Auflage, ist die Auflage links und rechts ca 30cm lang (geschweisst, siehe Foto, sorry kein besseres zur Hand).


    Nun muss ich die Bremsen auf ein grösseres Modell tauschen, da der Hänger wohl irgendwann mal Kleine bekommen hat (ALKO 2051 obwohl 1800er Achse), um auch grössere Reifen montieren zu können. Nun ist die Idee sie gegen KNOTT zu tauschen, da diese gegen Aufpreis individuelle Lochkreise anbieten und auch sehr grosse Reifen freigeben. Eine ganze KNOTT Achse ist aufwendig, da ich dann eine Hilfskonstruktion für die Auflagen schweissen muss und auch die Deichsel nicht mehr passt (4Kant KNOTT vs. 6Kant von ALKO).


    Generell Mischen von KNOTT Bremsen und ALKO Auflaufeinrichtungen sollte ja möglich sein. Die Frage ist für mich, ob man das auch auf einer ALKO Achse machen kann.


    lg,

    Michael

    Hallo zusammen,


    vielen Dank für die hilfreichen Antworten.


    georg123: "Der Haken muss halt im Grund und nicht an der Spitze belastet werden", Was meinst Du damit? Ich nehme an mit Grund meinst Du den "untersten Teil des Us" des Hakens


    Airlineschienen kenn ich. Hab ich schon bei meinem Kofferanhänger nachgerüstet. Ist ein super Aluanhänger rundherum mit Riffleblech ausgestattet (ehemals ÖBB). Allerdings komplett ohne Zurrösen gewesen!!! Keine Ahnung, was die Bahn da mal transportiert hat.


    Die Dinger haben schon ihren Reiz. Da ist man echt flexibel. Allerdings für die 2-3x im Jahr, wo ich ein Auto transportiere scheue ich doch den Arbeitsaufwand (vom finanziellen mal abgesehen...).



    Die Bordwandhalterung habe eine 14er Bohrung. Also mE ausreichend für massive Schäkel. Die Frage ist eher, wie gewissenhaft sind die an den Rahmen geschweisst worden. Serienmaessig, hat der Hänger daran so eine Rahmen montiert (nicht bei meinem. Ich hab stattdessen Bordwaende):
    saris 3.jpg
    Was der Nutzen an sowas ist, ist mir allerdings auch nicht ganz klar. Oder soll man an den dann die Gurte befestigen?


    @v8:


    Die existierenden Ösen haben leider keinerlei Beschriftung. Werde mal bei SARIS nachfragen.


    Deine Bilder haben mir geholfen. Das mit den Quergurten ist ne gute Idee (wobei 999EUR doch ein recht stolzer Preis ist;-). Bisher hatte das Auto immer nur in den Felgen eingehängt, was bei Alus auch nicht unbedingt ideal ist. Diese Methode wirkt schon um einiges Vertrauenserweckender...


    Wegen zulässigen Gewicht (gesGW=2700kg), werde ich mich mal auf die Wage stellen. Dann hab ich Gewissheit.


    Noch eine generelle Frage, muss man eigentlich Modifikationen, wie die von Euch genannten Ideen, vom TÜV abnehmen lassen. Immerhin vertraut man den Ösen ja dann ein 2to Gefährt an... Nicht, dass dann die Versicherung im Falle des Falles abspringt...



    lg an diese super Forum,
    Michael

    Hallo zusammen,


    Ich habe mir vor einigen Jahren einen Saris PA32 zum Transport von allem was so anfällt gekauft (mit Spriegel, Aufsatzwänden, kippbar, Auffahrrampen etc).


    Hin und wieder transportiere ich auch mal Autos auf, wofür er ja auch gemacht sein soll. Allerdings bin ich jedesmal skeptisch, wie ich das Fahrzeug sicher festzurren soll.


    Der Hänger hat auf den Längsseiten jeweils nur 3 eingelassene Ösen (rote Kreise). Derzeit verwende ich diese immer für beide Reifen, wodurch dann allerdings die mittlere Öse zumeist durch den vorderen und hinteren Spanngurt doppeltbenutzt wird. Empfinde ich als kritisch...


    Alternativ könnte ich noch die Rungenhalternungen nutzen oder die 4 Halterungen für die Bordwände (blaue Kreise) zweckentfremden (e.g. mittels Schäckel). Oder aber die Gurte einfach unten am Anhänger im "Schweller" einhängen.


    Alles irgendwie sub-optimal. Ich verstehe einfach nicht, wie SARIS das ursprünglich angedacht hat. Kann mir da evtl. jemand Erfahrener Tipps geben, idealerweise mit einem Bild. Ich möchte mich auch etwas absichern bei etwaigen Verkehrskontrollen...



    saris.jpg


    Apropos, gilt eigentlich die höchstzulässige Nutzlast mit oder ohne Anbauteilen. Der Saris hat 2070 NL, gekauft mit Bordwänden und Rampen. Um die 2070 zu haben, muss ich dann die Bordwände abmontieren, oder kann ich sie drauflassen, da schon eingerechnet.


    Vielen Dank & lg,
    Michael

    Hallo,


    War grad beim TÜV mit meinem Saris Tandemanhänger.


    Bei 1,4to Prüfgewicht wurden folgende Werte gemessen:
    Betriebsbremse
    Achse 1: 1,50 / 1,60
    Achse 2: 1,40 / 1,40


    Feststellbremse:
    Achse 2: 2,20 / 2,20
    Achse 2: 1,90 / 2,00


    Jetzt wurde die Betriebsbremse bemängelt.


    Frage vom Laien:
    -Wie kann das sein, dass nach einem Jahr plötzlich die Auflaufbremse nicht genug zieht, die Feststellbremse aber schon.
    -Soll ich nun nur die Betriebsbremse einstellen (wie?) oder normal die 4 Radbremsen?


    Vielen Dank,


    Michael, der sich mit Anhängerbremsen nicht wirklich auskennt.