Beiträge von WMEYER2031

    Zur Not könnte man auf der Längsseite langlöcher in die Rugenhalterung fräsen und an der Stirnseite eine 3mm Kunststoffplatte unterlegen zum ausgleichen, aber der Anhänger ist neu und nicht so nutzbar wie vorgesehen also ist der Hersteller dafür verantwortlich.

    Ich habe meine bis 40000 schon für übertrieben gehalten aber was soll an dem Teil 60000€ kosten?

    Haben die Goldlitzen in den Kabelstrang eingezogen?

    Weißt Du wieviel Nutzlast das Teil hat? Sieht für mich nach einen Eisenschwein aus.

    Gruß

    Hallo,

    ich würde 10 oder 12 mm OSP Platten nehmen.

    Die gibt es in den Maßen 1690 mal 630 mm.

    Da hast Du relativ wenig verschnitt bei einer Höhe von 1500 bis 1600 mm.

    Einfach mit selbstbohrenden Blechschrauben in den Spiegeln befestigen und die Rückwand mit Scharnieren als Tür ausführen.

    Mach doch mal ein Bild wie die Konstruktion Plane Spriegel innen aussieht.

    Gruß

    Hallo,

    so wie Du es beschreibst kann es nur an der Verkabelung Stecker Batterie und Pumpe liegen irgendwo ist ein Kabel falsch angeschlossen, falsch verlegt oder etwas beschädigt und verursacht einen Kurzschluss.

    Gruß

    Hallo,

    wir haben bis jetzt weder den Anhänger in Real gesehen noch das was als Ladung oben drauf soll.

    Das erste Foto war ja nur ein Beispiel das zweite Bild hatte Christo verpackt und mehr kam noch nicht. Wie das ganze funktionieren soll kann ich mir zwar vorstellen aber ob das klappt bezweifel ich, weil der Container muss ja auch in der Waage stehen sonst wird's mit pruzzeln schwierig. Sind bei den 3,4to das Fahrgestell dabei oder nur der ausgebaute Container? Ich les das so das der Container mit Ausbau 3,4 to wiegt.

    Gruß

    Bei zwei bis drei Millimeter Belagstärke kann schon zuwenig sein die Beläge haben glaube ich mindestens 5mm.

    Beim einstellen der radbremsen nicht mit Gewalt zudrehen das meinte ich nicht.

    Sondern man merkt das sich die Rändelscheibe schwerer dreht und die Beläge etwas knarzen und dann hast Wiederstand und das Rad ist fest.

    Dann zwei Zähne zurück und das Rad läuft mit leichten Schleigeräusch.

    So richten sich die Beläge in der Trommel aus.

    Sind die Bremstrommeln stark eingelaufen mit einen deutlichen Grat am Rand?

    Gruß

    Morgen,

    hast mal geschaut ob das die richtigen Bremsbeläge sind?

    Spreizschloss richtig herum eingebaut?

    Innendurchmesser Bremstrommeln mal gemessen und Verschleiß geprüft?

    Außendurchmesser Bremsbeläge geprüft?

    Bremsgestänge lösen und Radbremsen einzeln einstellen und zwar nicht nur bis Rad fest sondern bis sich die Rändelscheibe nicht mehr drehen lässt und die Bremsbeläge in der Bremstrommel zentriert sind und dann Rändelscheibe öffnen bis die Räder sich saugend drehen lassen.

    Danach Gestänge mit etwas Spiel einstellen.

    Gruß

    Die zwei auf dem Foto sehen aus wie Profis.

    Vor allem die "Schuhe mit den Stahlkappen" machen

    einen sehr profihaften Eindruck :saint:

    Das ganze Vehikel sieht schweine schwer auf dem Bild aus.

    Bei den Achsen hat Mani recht, würde gerne bei der Abnahme durch eine Prüfingenieur dabei sein so als stiller Beobachter.

    Gruß

    Da sind Kegelrollenlager verbaut.

    2035 bedeutet 20 cm Durchmesser der Bremstrommel und 3,5 cm breiter Bremsbelag .

    Wenn Du da einfache Kugel oder Rollenlager eingebaut hast müssen die verrecken.

    Wie Kegelrollenlager eingestellt werden kannst bei YT nachschauen.

    Gruß



    EDIT, leider falsch, es gibt beides, siehe oben, Achslast abhängig

    Ja ab 1991 Pflicht.

    Wenn ich neue Rückleuchten anbaue, müssen auch alle Bereiche der Rückleuchten funktionieren bzw brennen.

    Meine persönliche Meinung: "wenn ich schon Geld in die Hand nehme und neue Rückleuchten kaufe dann nehme ich auch neue Kabel und Stecker dazu und verkabel das ganze neu und ordentlich z.b. wie es Kafuzke vorgeschlagen hat."


    Gruß