Hallo,
geh auf die Seite von Knott und gibt dort die Bezeichnung deiner Auflaufvorrichtung ein dann kannst eine Explosionszeichnung sehen wie was wo befestigt ist.
Rest musst dich durch den Bereich Auflaufvorrichtung lesen.
Gruß
Hallo,
geh auf die Seite von Knott und gibt dort die Bezeichnung deiner Auflaufvorrichtung ein dann kannst eine Explosionszeichnung sehen wie was wo befestigt ist.
Rest musst dich durch den Bereich Auflaufvorrichtung lesen.
Gruß
Ab der B-Säule ist doch schön formschlüssig gepackt da gibt nichts nach.😂
Auf das Zugfahrzeug 😁
Der Fahrer hat nur die B Lizenz😃
Axel, hat er doch geschrieben an den Rädern eingestellt und Handbremse geht nur Auflaufvorrichtung geht nicht.
Deshalb brauchen wir Bilder damit man sehen kann wo oder was nicht passt.
Gruß
Morgen,
Bilder vom ist Zustand würden helfen.
Gruß
Der Nachsteller ist die Mutter auf der Gewindestange (Foto 1 rechts im Bild) mit Keilen die die Bremsbeläge auseinander drücken.
Na dann warten wir auf die nächste Frage 😜
Hallo,
entweder Deckel in der Mitte abnehmen Mutter lösen und Trommel mit Radnabe abbauen oder Rostlöser auf den Ring und die Radbolzen sprühen etwas warten und mit Hammerschlägen auf die Auflagefläche die Trommel von der Nabe lösen.
Vorher Bremsbeläge zurückstellen so das du die Trommel abziehen kannst.
Hallo,
warum bist Du nicht mit einen Foto vom Anhänger nach der Besichtigung und vor dem Kauf kurz zu einer Prüforganistion sprich TÜV oder DEKRA und hast dort nachgefragt?
Gruß
Hallo,
kein Problem dafür hast ja unsere Augen.
Schön daß es geklappt hat.
Gruß
Morgen,
der Anschlag ist meiner Meinung nach im falschen Langloch.
Sowie es jetzt ist, ist die Verzahnung zuweit "hinten" und so greift der Hebel beim ziehen nicht in die Zähne.
Wenn Du das "obere" Langloch nimmst kommt die Verzahnung weiter nach vorne unten und der Keil des Handbremshebels kann früher greifen.
Gruß
Morgen,
die Bremsen stellt man nur an den Rädern ein nicht über das Gestänge.
Am Gestänge stellst nur die Länge des Weges ein.
Gruß
Eins noch
wenn der Handbremshebel gezogen ist und die Räder in Fahrtrichtung nach vorne blockieren dann müsstest du die Räder gegen Fahrtrichtung drehen können Max halbe Randdrehung dann muss es klacken und die Räder fest sein und der Handbremshebel in der hintersten Stellung stehen.
Morgen,
löse als erstes das Bremsgestänge wieder das es Luft hat.
Dann stellst die Radbremsen so ein das beide erst richtig fest sind nicht nur bis das Rad sich nicht mehr dreht sondern bis du den Nachsteller nicht mehr drehen kannst sodas sich die Beläge richtig in die Trommel anlegen. Dann öffnen bis die Bremstrommeln saugend schleifen.
Dann Gestänge einstellen, jetzt muss wenn du den Handbremshebel ziehst beide Räder blockieren dann eine Probefahrt machen. Min. 20 - 30 km danach Radbremsen erneut wie beschrieben einstellen.
Ein Punkt fällt mir gerade noch ein, die neuen Bremsseile haben die selbe Länge wie die alten?
Gruß
Ich würde als erstes Mal Injektorenreiniger in den Tank geben und dann Mal eine lange Strecke AB mindestens 300 km am Stück fahren, sodas der Motor und dort vor allen der Kat und Partikelfilter sich frei brennen können.
Von den ganzen Kurzstrecken gekurve ist der mit Sicherheit zu.
Dieselmotoren sind für die Langstrecke ausgelegt nicht für täglich ein bar Km.
Wenn die Motoren nicht regelmäßig regenerieren was bei Kurzstrecken nicht möglich ist weil der Motor seine Betriebstemperatur nicht erreicht setzen sich die beiden Filter zu und die injektoren verharzen.
Gruß
Einfach nur tauschen links nach rechts und umgekehrt.
Gibt es bei euch im Sportverein keinen Landmaschinen oder Kfz Mechaniker der sich das anschauen kann?
Erstmal Bremstrommeln abbauen, Bremsbeläge und alle beweglichen Teile des Innenlebens prüfen.
Bremsseile auf frei gängigkeit prüfen (lassen sich die Seile in ihren Hüllen bewegen).
Kontermutter von Bremsgestänge lösen und Gestänge etwas öffnen.
Radbremsen zusammen bauen und an den Rädern eine Grundeinstellung vornehmen (Video von Alko oder Knott gibt es bei YT).
Bremsgestänge soweit zudrehen bis minimal Spiel an der Auflaufvorrichtung gegeben ist.
Handbremse ziehen Räder müssen blockieren.
Er müsste dann auch sauber über die Auflaufvorrichtung bremsen.
Und Bilder sind immer hilfreich.
Gruß
Der Hebel blockiert die Schubstange deiner Auflaufvorrichtung und verhindert das diese sich ein schiebt und die Bremse betätigt.
Du musst vor jeden rückwärts fahren die Sperre Einlegen.
Grüße aus der Rhön,viel Spaß hier im Forum.