Von mir oder den Anderen?
Beiträge von Gerhard2
-
-
Stinkt,
ja leider ist das Bohrbild ganz anders. Hab gar nicht drangedacht, weil bis ca. 3000 kg kann man sonst alles untereinander austauschen.
Aber der BremshHebel wäre ein einfaches Laserteil mit zwei Buchsen =?
Gruß
Gerhard -
Stinkt.
Die 161 geht von 950 bis 1600 kg. Da würde der kleine Bumscontainer aber gerade reinfallen. Die Frage ist auch, ist denn die momentane AE überhaupt eingetragen? Nein?. Kann man den Bremstyp auch noch erkennen?
Auf alle Fälle gibt es von Alko einen umsteckbaren Bremshebel für verschiedene Bremsen.
Gruß
Gerhard -
Seid Ihr wirklich alle bereit für dieses Große Opfer? sicher?
-
Hallo
Bumscontainerachse geht ned, da brauch er ja auch den Rahmen dann dafür
er meint so ne Achse, wie ich se an meiner Werkzeugkiste hab
A1.jpg
Jep.
Simmt auch wieder. Man hätte aber theoretisch was zusammenmurksen können. Aber auch die Bumscontainerachsen sind teuer.
ZitatJanine fragt gerade was ein Bumscontainer ist *gg*
Äh, meinst Du die Sache mit den Bienchen und Stempeln? Oder vielleicht das Bumsen in den Containern? Na diese Geräusche halt, wenn es rumpelt?
Was ist übrigens der Unterschied zwischen Bumsen und Vögeln?
Richtig: Bumsen können nicht fliegen!
Gruß
Gerhard -
Hi,
möglicherweise habe ich noch eine Alko 161S rumstehen. Momentan sieht es aber so aus, als würde Dir das nur bedingt weiterhelfen.
Gruß
Gerhard -
Hallo Dennis,
zum Teil gibt es Ersatzteile für Auflaufeinrichtungen. Was genau fehlt denn, ich sehe auf den Bildern nur keine Bremsstange und den Handbremshebel. Eine andere passende Auflaufeinrichtung ist normalerweise kein Problem. Die meisten Bremsen und Auflaufeinrichtungen verschiedener Hersteller können miteinander kombiniert werden.
Tja, wenn da dieses Wörtchen "wenn" nicht wäre. Der leicht angfaulte Hebel deutet auf eine Sperre zum Rückwärtfahren hin, oder auf die fehlende Rückfahrautomatik. Das ist unpraktisch.Jetzt könnte es theoretisch sein, dass eine andere, modernere Bremse mit RÜFA verbaut worden ist (zumindest theoretisch), kann man aber so nicht sagen. Das Korpus delikti liegt unter der Bremstrommel.
Wenn der Bumscontainer noch gut ist, kann sich die Reparatur u.U. durchaus lohnen.
Gruß
Gerhard -
Ich geh jetzt mal davon aus daß du nicht im Traum dran denkst DEINEN Arsch hier einzustellen-oder
Es gibt hier so schöne XXXseiten mit Knackarschen, laß uns lieber da was passendes raussuchen
Hm.
Außergewöhliche Dinge erfordern manchmal außergewöhnliche Lösungen. Sollten wir da nicht alle ein wenig Flagge zeigen und bereit sein kleine Opfer bringen? -
Da bin ich gerne behilflich
[Blockierte Grafik: http://www.bz-berlin.de/multimedia/archive/00257/hintern1_2571166.jpg]
Sehr gut, vielen Dank:]. Das Objekt ist vorzüglich, nur die Perspektive ist etwas ungünstig. Außer der Ansicht von hinten bräuchten wir noch die Ansicht von links.
: Wir haben in der (Berufs-) Schule gelernt, bei Körpern, die nicht nur flach sind, z.B. Bleche, sind mehrere Ansichten notwendig, um das Teil RICHTIG darzustelen!
Gruß
Gerhard -
Ach ja, z.B. Bumskontainerachsen gibt es zum seitlichen hinschruven.
-
Hi,
ZitatABER was ich verwenden kann, ist eine Anhängerachse die Senkrechte Platten zum befestigen hat.
Warum nimmst Du nicht einfach einen Winkel? Dann hast Du eine ganz normale Achse und kannst sie rotzdem seitlich befestigen. Das Auflagemaß kann für einen kleinen Obolus auf den mm bestellt werden. Theoretisch kann man auch den Anschluss nach Maß bestellen, aber dann kann es mal schnell ziemlich teuer werden.
Oder habe ich das falsch?
Gruß
Gerhard -
Also,
wenn das so ist, Du bist der gelernte Hengst und sie kennt sich aus, warum dauert das dann so lange mit dem, na Du weißt schon?
Gruß
Gerhard -
Würde sich eventuell jemand anderer dazu bereit erklären? So könnte ich meine Hände in Unschuld waschen.
-
Zitat
Klar, dazu bräuchten wir aber ein Bild vom Ar..., dann kann er vermessen und der richtige Winkel berechnet werden
Oh Herr,
gib mir die Kraft zu widerstehen ein Abbild eines 1A-Amit allen wichtigen Winkeln hier einzustellen.
Oder?
-
Bei Anhängern braucht der Rückfahrscheinwerfer nicht angeschlossen zu sein. Er braucht auch nicht funktionieren, wenn die Mehrkammerleuchte eine Kammer dafür enthält.
Siehe ECE Regelung 48 Punt 5.2.2:
Mit Ausnahme von Rückstrahlern gilt eine Leuchte, auch wenn sie ein Genehmigungszeichen enthält, als nicht vorhanden, sofern man sie nicht durch einsetzen einer Glühlampe in Betrieb nehmen kann.
Deutschland ist diese Regelung beigetreten.
Anders sieht es bei einem Fahrradheckträger aus, da muß er funktionieren, da es die Wiederholungsleuchten des Fahrzeuges sind. Woraus folgt, daß ein Fahrradträger nicht an einer 7pol Dose angeschlossen werden darf. (Nur so am Rande)
Es ist gnadenlos. Man lernt nie aus.
Gibt es auch eine EU-Regelung wie man sích am Arsch kratzen muss? Ich meine die Haltung der Finger (Winkel) relativ zur Tangente an die Arschbackenwölbung?
Gruß
Gerhard -
Hallo Sebastian,
mein Vorschlag Zurrmulden: kann man anschrauben, sind geprüft, ganz niedrige Sachen können auch problemlos festgeschnallt werden. Zurrpunkte sind für eine Zulassung nicht zwingend vorgeschrieben. Aber ohne ist .
Mit dem Aufbau kannst Du das machen wie Du möchtest. Ich halte es aber für sinnvoll, zuerst mit einem offenen Kasten zu beginnen. Die Hütte kann man nachher leicht draufsetzen, wenn man es beim Kasten berücksichtigt. Auch wenn Du die Hütte eintragen lässt darfst Du sie problemlos ohne TÜV-Eintragung mal runter machen. Man kann ja auch z.B. verschiedene Leermassen eintragen lassen.
Ansage: Alu
Gruß
Gerhard -
Er zieht selber mit seinem Sprinter, ich hab ja aber "nur" meine Probes zur Verfügung. Gut, mein Dicker zieht 2,1Tonnen, also komm ich auf ca. 1,4t Nutzlast. Aber da unser Carport noch nicht steht, kann ich noch nicht das ganze Holz holen - und Ende Oktober wird der Dicke abgemeldet. Dann hab ich nur noch mehr meine Alltagsschlampe mit 1500kg Anhängelast (also nur 800kg Nutzlast bei o.g. Hänger) zur Verfügung.
Na, merkt er was?
Da muss wohl ein gescheiter Anhänger(eigener [selbstgemachter?] her, damit Du Dein Auto mal so richtig auf die Probe stellen kannst!
Gerhard
-
Hallo Sebastian,
kein Problem, wegen der Achse.
Ein spezielles Profil zur Einfassung des Bodens ist nicht notwendig. Man kann um den Rand ein U-Profil machen.
Möchtest Du Zurrbügel die in einem V-Profil versenkt sind, oder möchtest Du nur Zurrpunkte mit 20 kN Belastbarkeit? Zurrmulden z.B. sind zwar nicht so elegant im Boden, müssen aber nur montiert werden und erlauben einen kleineren Zurrwinkel. Eine besondere Prüfung ist nicht in jedem Fall notwendig. Egal ob die Bügel selbst gebogen werden oder Du die Verankerung meinst. Je nach Art der Ladung sind aber bestimmte Sicherungsmethoden Vorschrift und dann müssen die Zurrpunkte nachweislich dafür geeignet sein. Zur Not, falls die Zahl der Zurrpunkte nicht ausreicht, können Gurte auch im Rahmenprofil eingehängt und zwischen Bordwand und Boden durchgequetscht werden (zumindest nicht direkt am Scharnier). Über Bordwände darf nur dann gezurrt werden, wenn die Ladung an der Bordwand anliegt. Bei der TÜV-Abnahme eines „Anhängers, offener Kasten“ spielen die Zurrpunkte normalerweise keine Rolle.
Zum Werkstoff:
In dem Moment wo man andere Werkstoffe verwendet als die üblichen im Metallbau, wird die Auswahl der Profile dünner. Egal ob Alu oder Stahl. D.h. schau genau was es denn überhaupt problemlos gibt, bevor Du loslegst. Theoretisch ist natürlich alles erhältlich, wenn die Abnahmemenge stimmt.
Grundsätzlich spricht man von einem korrosionsbeständigem Stahl, wenn der Cr-Gehalt >12% ist. Alles was danach kommt, vor allem in Verbindung mit Ni, ist beständiger. Es ist außerdem so, dass die Passivierungsschicht von Cr stabiler ist als die von Al. Behälter z.B. für Flüssigkeiten mit sehr niedrigem PH-Wert sind auch nicht aus Al. Zudem sehe ich einen Vorteil im höheren E-Modul von Stahl. Preislich sehe ich eher einen Nachteil gegenüber Alu. Einfache Edelstähle, wie unlegierte Werkzeugstähle, sind schon teuer, Cr und Ni sind superscheißsauteuer. Bei meinem Schrotti kriege ich für Baustahl die Gage für die Gewichtstonne, für CrNi-Stähle pro Kilogramm! Und zwar deutlich über dem von Alu. Grundsätzlich ist es einfach so, ein Hightech-Werkstoff ist teuer, egal ob Alu oder Stahl oder Titan oder Verbundwerkstoffe.
Gugst Du einfach mal bei Stahlhandel Deines Vertrauens, was gibt!
1.8963 ist ein Stahl für den Stahlbau mit einer etwas höheren Zugfestigkeit und Steckgrenze. Dieser Werkstoff wurde für diese Art der Konstruktion entwickelt. Aus meiner Sicht absolut sinnvoll, ich dachte nur Du wolltest so einen nicht, denn ganz ohne weitere Korrosionsschutzmaßnahmen wirst Du damit nicht hinkommen. Auch Stahl bildet eine Passivierungsschicht aus. Leider ist diese nicht so stabil.
Gruß
Gerhard -
Zitat
@Gerhard@anderer Thread-Nö, die Omma trägt ne Brille
AAAAAAh. Haaaaarausfall!
Was macht eine Blondine in der Wüste?
Staubsaugen.
Gruß
Gerhard -
Hallo Joachim,
ein bischen größer? Na und?
Dadurch steigt der Nutzwert des Nachläufers
! Ich habe einen Geländewagen eines japanischen (bekannten) Herstellers und mein Anhänger ist auch größer als das vordere Etwas. ;). Ich finde es nur beim Einparken etwas störend mit der Größe (Gespannlänge ca. 13,5 m). Außerdem ist das mit dem Caddy sicher kein Problem. mit einem 3-Meter-Anhänger.
Hochlader haben den Nachteil der höheren Ladefläche, wie schon erwähnt. Darüber hinaus sind sie teurer als Tieflader, was der Hauptgrund für die geringere Verbreitung bei Anhängern bis 1500 kg sein dürfte.
Zitat...spricht aus meiner Sicht viel für einen Hochlader...
Da kann ich Rüdiger nur.
Gruß
Gerhard