Beiträge von Gerhard2
-
-
Alles anzeigen
Soweit es mir bekannt ist, wird die Stützlast dem Zugfahrzeug
zugerechnet und nicht dem Anhänger.
Deshalb gab es auch mal nen schweren Bauanhänger der ein zzGG von 3650kg
hatte. Wurde die Stützlast von 150kg ausgenutzt, waren es eben nur noch
die erlaubten 3500kg im angekuppelten Zustand.
Es ist mir mal zu ohren gekommen, dass beim Leergewicht des Anhängers
das Gewicht der Räder abgezogen wurde, da es nicht zur tragenden Masse
gehörte. Kennt da jemand mehr ?
Hi,
die Masse der Räder gehört definitiv zur Leermasse dazu. Die Räder sind sogar zweifach problematisch, wenn es um die beim Bremsen zu vernichtende Energie geht: zum einen haben sie eine träge Masse, also kinetische zum anderen eine rotatorische Energie.
Ein Bauanhänger mit Auflaufbremse kann die Gesamtmasse von 3650 kg nur haben, wenn die max. Geschwindigkeit bei 40 km/h liegt und die Bremse auf alle Räder wirkt.
Gruß
Gerhard -
Kommt auf die Kühe an ...

-
Hi Mani,
trotzdem vielen Dank.
Gruß
Gerhard -
Nutzlast Auto ca. 900 kg, Nutzlast Pffti ca. 3850 kg ist zusammen nach Adam Ziemlichgroß ...
ääh, hmmm, tja...
ganz schön viel.

Die 1500 Gramm-Packung kostet EUR 137,26.



Gibt es für Deine Frau auch eine andere Lösung?
Gruß
Gerhard -
...das gibt es doch auch auf einer Palette zu 1000 kg.

Gruß
Gerhard -
Hi Fido,
aber dann is ja sowie egal. Wenn die max. Achslast auf der Hinterachse erreicht ist?

Gruß
Gerhard -
@Hi Mani,
wenn es ein gutes Gebrauchts ist habe ich nicht dagegen. Eines ohne Schnickschnack ist mir am liebsten, keine 1000 Schweißprogramme für Alu mit etwas weicherer Sch
oder etwas braunerer Sch
auf der Oberfläche. Die Dinger funktionieren zwar ganz gut, aber wenn mal was put ist ist Sch
. Sollte aber so um die 280A bringen für 3x16A- 400V-Dose. Alu-Schlauchpaket ist nicht wichtig. Drahtstärken 0,8 und 1 mm (das Übliche). Und Sch
sollte es auch nicht sein, weder Zustand noch Qualität. Der Lichtbogen sollte bei großer und kleiner Stromstärke gut (nicht Sch
) brennen, die Zahl der Schaltstufen sollte mehr als 7 sein, sonst is ....
Hab von Merkle eine Preis für zwei verschiedene beschriebene Geräte (eines auch für 50er-Flaschen):
EUR 1000,- bzw. 1300,-. Teurer sollte es nicht sein.@Hey Jay,
Schmaler Einbrand bedeutet auch: kleinere Wärmeeinflusszone, weniger Verzug, tiefere Wurzel, weniger Gefügeumwandlung, ...
Gruß
Gerhard -
Hi,
kannsu machen wieDuwilsd.
Argon gehört zu den sog. Inertgasen und hat praktisch keinen Einfluss auf das Schmelzbad. CO2 ist ein Aktivgas und "beteiligt" sich am Schweißprozess. (es dissoziiert, es zerfällt durch die Energie im Lichtbogen in C und O2). Im Schmelzbad wir diese Energie wieder frei und es bildet sich wieder CO2.
Effekt: Ein deutlich tieferer und schlankerer Einbrand ABER: spritzt wie Sau (Mordsprassel
). Argon: weicher Lichtbogen, keine Spritzer 
.Meine Empfehlung: Mischgas mit 82% Argon 18% CO2 eigent sich für die einfachen Baustähle am besten.



Wenn Dein Brutzler eine große Flasche tragen kann, dann nimm eine große. Kleiner als eine 20er würde ich nicht gehen.
Achte beim Kauf darauf wo Du füllen lassen kannst. Eine Linde-Flasche kann z.B. im Hornbach nicht gefüllt werden.
Ich brauche übrigens auch ein neues Gerät. Meins gibt langsam den Geist auf...
Na gut, es hat ihn schon aufgegeben ;(. Bin mir aber auch noch nicht ganz sicher Oerlikon, Messer Griesbrei oder Merkle...
Hat jemand Beziehungen?Gruß
Gerhard -
Die Frage wäre aber schon präziser http://de.wikipedia.org/wiki/Hochhaus weil es da Definitionen gibt......


er
er
er
Gruß
Gerhard -
Hi,
so schnell passiert es nicht, aber irgendwann verliert man die
.
Bis die Kugel das Verschleißmaß erreicht hat
...
Gruß
Gerhard -
Hallo Dimitri,
spezielle Profile sind nicht notwendig :), scharfe Ecken oder Kanten sind wegen der Verletzungsgefahr nicht zulässig.
Gruß
Gerhard -
Hi,
wie werden in Anhängerfachkreisen Koch-Anhänger auch bezeichnet?

Richtig: Gulaschkanone

Gruß
Gerhard -
hallo, kann mit bitte jemand die achsbreite von bremstrommel zu bremstrommel sagen? (also wo die felge aufliegt)
vielen dank
Hi,
Anhängerbreite? Auflagemaß? ...
.
Sonst ist es das gleiche zu fragen, wie hoch ist ein Hochhaus.
Gruß
Gerhard -
Hi,
nun ja. Bei häufigem und schwerem Gebrauch leiert das Ganze halt nun mal aus. Ich weiß von jemand mit einem Saab der regelmäßig Autotransporter gezogen hat. Der musste die Kupplung 2x tauschen. Bei meinen Wechselsystemen von Alko bzw. Rockinger ist es das gleiche. Leiert langsam aus ...
Gruß
Gerhard -
Hi,
ist es tatsächlich ein Problem, dass der Smart aufgrund der Stützlast von 50 kg "überladen" wird? Bei meinen Autos hatte ich diese Problem eigentlich nie
.
Gruß
Gerhard -
Hi Lars,
was is put? Vieles was mit Zahnrädern zu tun hat gibt es auch hier:
http://www.maedler.de/de/Catalog/G/1643.aspx .
Gruß
Gerhard -
Zitat
Wenn ich das richtig verstehe, wird also vom Zulässigen Zug gesamtgewicht die Stützlast abgezogen? Dann müsste man das ja bei der Anhängerplanung mit einbeziehen, und das gesamtgewicht des Anhängers entsprechend höher wählen... Will man 450Kg haben, muss man bei einer Stützlast von 75Kg Den Anhänger für mindestens 525kg auslegen.
Hi,
das kommt darauf an, was Du mit einbeziehen meinst. Wobei? Bei der [definition='1','0'][/definition]? Der Festigkeit? Auf alle Fälle ist es problematisch hohe Stützlasten bei Anhängern mit Auflaufbremse zu berücksichtigen, da diese Bremsanlagen keinen "ALB" haben. Es bestünde also bei hoher Stützlast und geringer Achslast die Gefahr der Überbremsung. Bei umgekehrter Lastverteilung Unterbremsung. Bei der Festigkeit muss immer von max. Stütz- und Achslast ausgegangen werden. Bei der max. Zuladung kann die Stützlast mit einbezogen werden. Ausnahme: 3,5t-Anhänger mit Auflaufbremse (80 km/h) dürfen auch inkl. Stützlast nicht schwerer sein.
Trifft das die Frage?
Gruß
Gerhard -
Was du schon von mir denkst nur weil ich jetzt nen Kulturbereichererbomber fahre (E36)....
Näh, ich meinte Horst Schlämmer...........der hat immer Rücken, Schatzi
Aber du machst mir jetzt Angst, Gerhard....Ey, hast du krass konkrete tiefergelegte Hose?!
Hassu nischt?
-
Hi,
ich würde auch die starre nehmen, wegen der schon aufgeführten Gründe ...
Gruß
Gerhard