Beiträge von Isi_Cruises

    Hallo,


    ich bin heute mit meinem Anhänger zur Zulassungsstelle um eine 100 km/h Freigabe zu bekommen.
    Der Anhänger erfüllt alle Voraussetzungen:
    - EZ nach 01.01.1990 (07.07.1998)
    - hydr. Schwingungsdämpfer verbaut

    - Reifen: nicht älter als 6 Jahre (ja: DOT 3623 bzw. 4323), LI mind. 88 (hat: 92), GI mind. L (hat: V)
    Anhängerdaten:
    - gebremst
    - Leermasse 480 kg, zGG 1300 kg
    Im Vorfeld habe ich beim TÜV gefragt, ob ein Gutachten nötig sei, was mit Hinweis auf das Datum der EZ verneint wurde.
    Link zu Beispiel-Gutachten
    Die Zulassungsstelle hat auf Basis der EZ im Schein eine gesiegelte Plakette ausgeteilt. Eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere sei nicht nötig.
    Eine Eintragung, wie z. B.: "Gem. 5. Änd. VO z. 9. Ausn. VO z. StVO, Temp. 100 km/h i. Kombinat. wenn Zugfz. m. ABV u. Leermas. mind. 1182 kg o. wenn Zugfz. zus. m. spez. fahrdyn. Stabi.-Syst. f. Anh.-Betr. Leermas. mind. 1083 kg" sei nur nach Vorlage eines Gutachtens möglich, aber prinzipiell nicht nötig.
    Mir wurde noch ein Merkblatt ausgehändigt, in dem jede Verantwortung für die Richtigkeit auf mich abgewälzt wird.
    Ich kann das Merkblatt gerne hier hochladen, wenn es jemanden interessiert.
    Grundsätzlich ist es ja schön, wenn Prüforganisation und Zulassungsstelle sich einig sind und alles schnell (< 5 Min.), günstig (5,10 €) und unbürokratisch geht.

    Nur ist es auch richtig? Und wie sieht das die Polizei bei einer Kontrolle oder wenn man mit 100 km/h geblitzt wird?

    VG Marvin

    Hallo,

    es geht um eine Knott VGB10 Tandemachse. Die vordere hat Plastikstopfen bzw. Abdeckkappen an dem Loch verbaut, wo die Achsschwinge in die Gummifedern reingesteckt ist.
    An der hinteren Achse sind links und rechts nur große Löcher. Wie heißen diese Kappen / Stopfen? Vermutlich habe ich mit der falschen Bezeichnung gesucht, weswegen ich bisher keine Treffer in den Online-Shops bekam.

    VG Marvin


    Homar_AluStar_010_Stoßdämpfer.jpg

    Andere Pferdeanhänger, die statt einer Plane ein fest geschlossenes Heck haben (Flügeltür oder Rampe oder Kombination), sind z. B.
    - Cheval Liberté Maxi 3 und ISLANDIC

    - Fautras (fast alle Modelle)

    - Nonnenmacher (optional)

    - iforwilliams HBX Serie

    - Böckmann Traveller Serie
    - Wörmann Jumbo Liner
    Die Preise düften aber aufgrund der pferdespezifischen Austattung, die in diesem Fall gar nicht gebraucht wird, gegenüber einem Kofferanhänger höher sein und damit die Pferdeanhänger für den Einsatzzweck unattraktiv machen. Nichtsdestotrotz habe ich selbst aber bei mir im Ort schon eine Fahrschule mit Pferdeanhänger gesehen.

    Erst mal ein Dankeschön für die vielen Tipps!

    Biker144 Die Artikelnummer 21120525 taucht in der aktuellen Produktliste bei Jaeger nicht mehr auf. Anscheinend wurde da was geändert. Ich habe nur noch zwei E-Kataloge aus 2023 von Jaeger entdeckt, in denen diese E-Sätze als nicht-LED-kompatibel gelistet sind (in Katalog 1 auf Seite 2 und in Katalog 2 auf S. 87). Auch ein Händler gibt an, dass dieser E-Satz nicht LED-tauglich sei (weltmann-kfzteile.de).

    Mir ist das mit Jaeger zu heikel, da der Hersteller aktuell angibt, dass es nicht out-of-the-box geht. Das Zusatzmodul kostet außerdem ca. 40 € extra.

    ECS: 138,98 €
    Jaeger: ohne LED-Modul: 114,90 €, mit LED-Modul: 158,19 €
    ConWys: 265,33 €

    Mario77 Ich werde einen fahrzeugspezifischen E-Satz nehmen, bei dem Hersteller und Händler unisono eine LED-Tauglichkeit bescheinigen.

    Hallo,
    ich möchte am kürzlich von meiner Freundin gekauften Mazda CX-5 (7118/AFB, EZ 2012) eine AHK samt E-Satz nachrüsten.
    Bei der AHK favorisiere ich die abnehmbare ORIS AK41 (Teile-Nr. 052393, Anleitung), da sie günstiger ist als die Westfalia A40V und die ORIS AK41 auch an meinem Avensis gut funktioniert.
    Beim Anhänger sind allerdings LED-Lampen verbaut (Rückleuchten: Fristom FT-230 LED mit dynamischem 4,5 Watt Blinker sowie Seitenmarkierungsleuchten: Horpol LD 2166).
    Beim Avensis funktioniert das fehlerfrei, allerdings weiß ich nicht, welcher E-Satz dort verbaut ist. An mehreren BMW (3er aus 2004, X1 aus 2013) und einem Ford Kuga gab es aber Probleme.
    Welcher E-Satz ist denn für LED empfehlenswert oder verbauen mittlerweile alle Hersteller Steuergeräte, die LED-kompatibel sind?
    Diese E-Sätze sind angeblich LED-kompatibel:
    ECS electronics: MZ-153-DX Anleitung (Abb. 27)
    ConWys: 29120524 bzw. 21120524 Anleitung 1 bzw. Anleitung 2 (je Abb. 25)
    Jaeger: 748677 aber nur mit optionalem Modul zur Blinküberwachung (321331)

    Beim Hersteller Trail-Tec habe ich weder eine Herstellerwebseite noch Infos zur LED-Kompatibilität der E-Sätze gefunden.
    Hat dazu jemand Erfahrungswerte oder Empfehlungen?

    VG Marvin

    Hallo,

    ich habe eine Winterhoff WW30-D2 Zugkugelkupplung verbaut und würde gerne ein Soft Dock benutzen.
    Bin zwar noch nie dagegen gefahren, aber mir wäre wohler dabei, wenn ich wüsste, dass da noch was zwischen wäre.


    Von Winterhoff gibt es für die Guss-Zugkugelkupplungen - soweit ich weiß - keine Soft Docks, nur die ASK hat einen integriert.
    Von Knott gibt es einen Soft Dock, der auf die K27 und K35 Gussvarianten passt. Die K27 und K35 sehen ja der Winterhoff WW30 recht ähnlich, aber der Teufel steckt ja meist im Detail.
    Weiß jemand, ob die auch passt? Ich bin generell kein Freund von "drauf los bestellen-ausprobieren-passt nicht-zurück senden", daher der Thread hier im Forum.

    Viele Grüße
    Marvin

    Hallo,

    Lastindex 95 = 690 kg max. Traglast pro Reifen.

    1400 kg zGG : 2 = 700 kg, die bei voller Beladung auf einen Reifen wirken.

    Schau evtl. mal im Schein (Feld 15.1) zu dem Anhänger nach, ob und wenn ja, welche Mindesttraglast für die Reifen vorgegeben ist.

    Reifentabellen geben für die Größe 195/65R15 2,7 bzw. 3 bar an, die bei der Ausnutzung der vollen Traglast (690 kg) empfohlen werden.
    Wie schon richtig gesagt wurde, steht der Maximaldruck auch auf der Reifenflanke.

    Wenn du jetzt einen angepassten Reifendruck fahren möchtest, könntest du den Anhänger (leer) wiegen und die Ladung wiegen. Aus dieser Summe kannst du dann mittels Dreisatz den optimalen Luftdruck bestimmen.

    VG Marvin

    Hallo Daniel,

    dieser Auflaufdämpfer ist zu stark für deinen Anhänger, denn diese Auflaufeinrichtung ist für "gebremste Anhänger mit einem Gesamtgewicht von 1500 bis 2700 kg".

    Bei diesem Shop gibt es auch welche mit "950 bis 1600 kg" (AL-KO) oder "750 bis 1400 kg" (KNOTT). Allerdings ohne ASK, die müsstest du dann einzeln dazu kaufen.

    VG Marvin

    Ich habe heute noch mal gemessen, diesmal bei angehobener vorderer Achse.
    Statt 245 mm sind es dann 235 mm.
    Laut der Zeichnung auf S. 46 aus einem Dokument von Knott (Quelle: https://www.anhaenger-flucher.…s/dls/1430987682.7026.pdf)
    sind die universellen Dämpfer von Knott passend.
    Die Winkel, die Gerhard angesprochen hatte, sollten somit auch passen (90° beim Halter zur Achsschwinge und min. 25° aus der Horizontalen nach oben.
    Entgegen der Zeichnung werde ich sie vermutlich innen anbringen, da außen die Kotflügel im Weg sein dürften.
    Danke für die Unterstützung :super:

    Hallo in die Runde,

    da viel BAB gefahren wird und nach GPS 86 km/h fahren nervt, möchte ich zwecks 100 km/h Zulassung 4 Stoßdämpfer nachrüsten.
    Vorzugsweise die "AL-KO Octagon Plus" in grün (900/1600 kg Einzel-/Tandemachse), da die roten "Premium" von KNOTT im gleichen Gewichtsbereich viel teuer sind und dabei ungefähr dieselben Einbaumaße haben sollen. Beide Hersteller haben leider keine Datenblätter veröffentlicht, sodass nach den Händlerangaben wohl für beide die Mindestlänge ca. 250 mm beträgt. Die Einbauposition ist die häufigere, also "vor dem Rad".

    Nun steht der Anhänger mit seinem Eigengewicht auf den Rädern und ich habe ca. 244 - 247 mm von der Lochmitte am Stoßdämpferhalter der Achse zur Lochmitte oben seitlich in der Achse (KNOTT VGB-10 laut Fahrzeugschein) gemessen. Das ist minimal weniger als der geforderte Wert. Ist das nicht problematisch, wenn die Achse beim Fahren nach dem einfedern wieder ausfedert und der Stoßdämpfer dann "auf Block" geht? Oder ist das egal und ich mache mir nur zu viele Gedanken?

    Falls Fotos zur Beurteilung gebraucht werden kann ich morgen welche machen.

    Viele Grüße
    Marvin

    Ist vermutlich eine Fake-Seite, da
    - im Impressum kein Name steht
    - nur Banküberweisung angeboten wird
    - keine Öffnungszeiten genannt werden
    - auf googe maps keine Anhänger auf dem Bild zu sehen ist und die Firma dort nicht hinterlegt ist
    - keine Online-Bewertungen zu finden sind

    Ab 40% unter üblichen Marktwert ist es i.d.R. unseriös.