Beiträge von Arnech8788

    Guten Morgen,


    vielen Dank für die ganzen Anregungen :)

    Also ich will drei Motorräder auf den Anhänger transportieren. Meine Idee bzgl. der Platzierung auf dem Anhänger wäre zwei in Fahrtrichtung und jeweils mit vier Spanngurten verzurren.

    Das dritte Motorrad dann um 90° gedreht und etwas schräg (je nach Länge), sodass ich auch dafür Zurrpunkte nutzen kann.


    *Speeedy*, xiszone und transe79

    Das wäre natürlich bei meinem Ford Kuga nur im abgehängten Zustand möglich und dann bräuchte ich - zumindest für das erste Motorrad - Heckstützen o.ä. um zu verhindern, dass der Anhänger beim verladen nach hinten kippt.


    @Eduard Fan

    Die erste Idee kenne ich bereits und die Verladehilfe gibt es auch bei mir in der Nähe. Hast du auch noch eine Seilwinde die du verkaufst?

    Die zweite Methode scheint mir noch sicherer, aber m. M. n. zu aufwendig...



    Ich war gestern bei Ford und mir wurde vom Meister gesagt, dass mein Kuga Anhänger-ESP hat :)

    Also will ich jetzt für den Motorrad-Urlaub den Anhänger mit Stoßdämpfer (für 100km/h Zulassung) ausrüsten.

    Wisst ihr, ob der Anhänger Alko oder BPW Achsen hat? Laut einem Freund wäre die Nachrüstung bei der Alko-Achse deutlich einfacher.



    PS: Gestern sind meine Antirutschmatten angekommen :love:

    Um einen möglichst geringen Winkel zu haben.

    Der Anhänger hat laut Datenblatt eine Ladehöhe von 72cm. Letztes Jahr bin ich mit einem Tieflader und schätzungsweise 2m Auffahrrampen unterwegs gewesen. Da war der Winkel mit der Supersportler ganz schön knapp...


    Meinst du 3m reichen? Ich komme halt günstiger an 4m Auffahrrampen ^^

    Vermietest du deinen Absenkanhänger? :D

    Natürlich hat sich jetzt ergeben, dass ich Anfang September nach Österreich fahren werde.

    Entweder werde ich mir 4m lange Auffahrrampen für den Eduard leihen oder anderweitig einen Anhänger leihen.


    Aber selbst Schuld... wollte mir ja erst einen Anhänger holen für regelmäßige Transporte und nicht für Motorräder, die ich sowieso nur ein bis zweimal im Jahr transportiere.

    Ich habe vor nächste Woche ca. 45 Pflanzringe zu transportieren. Eingesetzt wird dann mein neuer Eduard-Anhänger (4m x 1,8m).

    Die Pflanzringe sollen wohl einen Durchmesser von ca. 35cm haben.


    Ich habe geplant die Ringe liegend zu transportieren, Heißt alle werde ich wohl bei nur einer Schicht nicht mitbekommen.

    Unter die Ringe sollen Antirutschmatten und auf die Ringe kommen dann Paletten, welche dann niedergezurrt werden.


    Was haltet ihr von dem Plan?

    Nur Plane, gar kein Netz!

    Was haltet ihr davon?

    Welche Maße würdet ihr für den Anhänger (406x180) nehmen? Ich dachte jetzt an 450x230. Die Netzhaken werden an der Bordwand relativ weit unten sein (nicht mittag!).


    Der Vorteil beim Netz wäre, dass es sich spannen lässt.

    -> Werde mir aufjedenfall auch ein Netz holen, da wir Sträucher, Äste usw. sowieso in Behälter packen, sodass das Entladen schneller geht.

    So kurzes Feedback: Ich habe mich jetzt erstmal für einen Hochlader mit "gescheiten" Reifen entschieden.


    Der hier ist es geworden :)

    Donnerstag wird er zugelassen und nächste Woche kann ich ihn abholen, wenn die Netzhaken dran sind.


    Auf Dauer will ich mir noch einen Tieflader (dann ggf. mit Plane) zulegen, aber das hat erstmal Zeit.

    Für die ein- bis zweimal im Jahr für den Motorradtransport kann ich mir auch einen Anhänger leihen.


    Der Eduard soll jetzt erstmal für den "Alltag" sein ;)


    Ich werde mir jetzt noch ein Netz kaufen - welche Maschenweite empfehlt bzw. nutzt ihr?

    Lieber was grobes oder was engmaschiges?

    Welche Größe sollte das Netz haben? Die Netzhaken werden relativ weit unten montiert, damit weiterhin die Möglichkeit besteht eine Plane nutzen zu können.


    Für eine 100er Zulassung müsste ich entweder den Anhänger etwas ablasten oder eine Anti-Schlingerkupplung installieren, da mein Zugfahrzeug zu leicht ist und leider nur eine nachträgliche Anhängerkupplung hat und damit kein Anhänger-ESP.

    Ich werde dieses Jahr noch BE machen und habe mir daher mal den Prüfungsablauf zu Gemüte geführt. Da steht ebenfalls drin, dass Rückwärts fahren ohne Sicherungsposten zum Durchfallen führt. Man kann sich übrigens aussuchen ob man den Fahrlehrer oder den Prüfen raus schickt. Bei schlechtem Wetter sollte man sich vermutlich eher für den Fahrlehrer entscheiden 8o

    Ich habe den Fahrlehrer rausgeschickt und der Prüfer ist auch rausgegangen um zu gucken wie ich fahre... (Stand Dezember 2017)