Beiträge von RS-AC 248

    Ist in Deiner Bedienungsanleitung kein Wartungsplan drin? Bei dem Stema ist ein Wartungsplan drin. Dein Anhänger ist neu, gucke mal nach 6 Monaten ob alle Schrauben noch fest sind, insbesondere die die Achse am Rahmen halten und die der Dämpfer. Diese Teile nehmen reichlich der auftretenden Kräfte auf. Nach 100km würde ich die Radmuttern mal mit Drehmomentschlüssel nachziehen, ebenso nach jedem Radwechsel. Wenn Du willst kann ich den Wartungsplan auch Scannen und hier bei stellen. Ansonsten wie Mani schreibt, hin und wieder die AE abschmieren. Wenn Du viel fährst (bremst) wirst Du mal die Bremse nachstellen müssen.


    Andreas

    Ein anderes Beispiel:


    Diesen habe ich für 200€ erstanden.

    Anhänger 105.jpg



    Stand 10 Jahre vergessen aber aufgebockt in einer Garage.


    An Reparaturen die aus technischer Sicht sein mussten, waren die Radlager für 31,30€.


    Alles andere wollte ich haben, wäre also auch an einem neuen verbaut worden.

    Neue Lichter mit LED Rückfahrscheinwerfern für 120,25€

    Flachplane 74,38 €

    2 Hauptuntersuchungen 75€

    Material für die Aufbauerhöhung 200,91€

    Felgen und Winterreifen 96,98€

    Kleinzeugs wie Farbe, Diebstahlsicherung, 50€

    Steuern und Versicherung 169,60€


    Gesamtkosten 1018,42€ in 4 Jahren. Aber wie gesagt, die 787,12€ wären auch an einem Neuen verbraucht worden.

    Jetzt sieht er so aus:

    IMG_20160507_164959.jpg


    Der ist verzinkt, die Bodenplatte noch gut tragfähig. Der Zusatzaufbau ist gesteckt, ohne Werkzeug in 3 Minuten ab oder dran. 500 Liter oder 1300 Liter Volumen. Ohne meine "Sonderwünsche" hätte ich 200€ bezahlt und für 31,30 repariert. Das ist OK, denke ich. Wird im Sommer 23 Jahre alt! EZ Juli 1996.


    Andreas

    Ja Sandstrahlen und verzinken hätte damals den finanziellen und den Zeit Rahmen komplett gesprengt. Und ich hätte ihn noch weiter zerlegen müssen, um alle Teile zu verzinken. Das Grundgestell blieb zusammen und rollfähig. Die Hecktraverse an der die Heckklappe hängt, habe ich in der Firma neu angefertigt und dann montiert. Heute habe ich genug andere Anhänger, wenn ich ihn jetzt das erste mal renovieren würde, würde ich es vielleicht machen.


    Ich hatte das in meiner Garage gemacht, wo die Anhänger auch überwintern. Ich bin da schon brutal mit Flex und Fächerscheiben sowie Drahtzopf vorgegangen, da war schon das blanke Metall zu sehen, da habe ich 2 mal dick Rostschutzgrund und Hamerit Lack verwendet. Zudem brauchte ich den Anhänger und es hat so schon 3 Wochen gedauert. Zur der Zeit hatte ich noch den HP 400 als Zweitanhänger, damit kann man nicht viel reissen!


    Die Siebdruckplatten hatte ich mir vorher zuschneiden lassen und mit ihm geholt, bevor ich zerlegt hab. Da hasst Du dann die Holzplatten in der Hand, die keinerlei Bohrungen haben und alles muss erst angepasst und in Richtung gebracht werden.


    Ich denke, wenn man das mit verzinken machen will, muss man ein halbes Jahr einplanen, bis er dann wieder einsatzfähig ist.


    Andreas

    So, ich habe mal genauer gerechnet. Gesamt hat der Anhänger 4910,05€ an Kosten verursacht. Darin sind 709,80€ an Steuern und Versicherung, bleiben noch 4200,25€


    80€ für die 100er Zulassung

    264€ mit allem um am Anfang die Beleuchtung zu ersetzen, so wie ich es haben wollte, mit Innenbeleuchtung und SML

    308,20 € Dekra Gebühren über die 14 Jahre für Hauptuntersuchungen

    165€ für das Holz unter der Plane, damit hoch geladenes Brennholz nicht raus fällt, mit allen Schrauben und Haltern

    480€ Plane mit Beschriftung, die alte gefiel mir nicht und riss ein und Tom & Jerry ist halt mein Spleen!

    570€ die Renovierung in 2014

    50€ für zwei gebrauchte Winterkompletträder

    50€ alle Felgen Pulverbeschichten, inkl. Ersatzrad

    150€ die Möglichkeit unsere 2 Motorräder zu transportieren, Das ist alles variabel und in 15 Minuten Auf / Abgerüstet

    463€ Reifenksoten, wegen der 100er Zulassung. Die wären auch bei einem neuen Anhänger drauf gegangen.

    200€ für Kleinzeugs wie 13 Pol Stecker, die mal ersetzt wurden, Rücklichter wo mal was drauf gefallen ist, Glühlampen, Planseile etc.


    Das sind in meinen Augen alles Teile, die ich auch bei einem neuen Anhänger verbraten würde, um ihn so zu haben, wie ich ihn brauche. Und halt die laufenden Kosten, HU, Steuern, Versicherung.


    Wenn ich jetzt von den 4200,25€ die 2780,20€ abziehe, hat mein Westfalia 1420,05€ an Kosten verursacht, um einen Anhänger Baujahr 1978 am leben zu halten. Und eigentlich müsste man die 570€ für die Renovierung in 2014 wieder drauf zählen, denn die war ja altersbedingt. Als die Bugwand raus war, sind die Seitenwände fast von alleine umgefallen, die konnte ich mit einer Hand umwerfen, ohne mich anzustrengen, so morsch waren die! Dann bist Du bei 1990,05€. Dabei ist keine Arbeitsstunde gerechnet und die Sachen aus der Firma auch nicht. Und dafür hätte ich mir einen neuen kaufen können, ganz locker, hätte ihn meinen Bedürfnissen angepasst, so wie die beiden aus 2014 und 2016 und hätte nicht ständig irgendwas basteln müssen. Aber das war mein erster Anhänger und auch Hobby und Spaß am basteln. Nur heute, 14 Jahre später, sehe ich es etwas anders. Auch wenn ich mich wiederhole, nochmal würde ich es nicht machen. Und er rostet wieder an allen Ecken und schreit nach heilenden Händen!


    Andreas

    Mani hat schon gut gerechnet.

    Zusätzlich Verteilerdosen, Kabel Rücklichter, SML, Innenbeleuchtung, Mopedhalterung, Bretter um die Plane von innen auszukleiden, Schrauben und Halter dafür. Was gut teuer war, war die Bremse, mit Seilen und Trommeln, Das waren fast 400€. Zugmaul mit Faltenbalg waren 210€. Kotflügel mit Schlossschrauben, Felgen für 10€ das Stück Pulverbeschichtet, Stoßdämpfer mussten neu, Stützrad mit Halter, Planseile mit Endverschlüssen. Radlager mit Wedi. 100er Zulassung


    Ich hatte mich gestern selber erschrocken, als ich das im Haushaltsbuch als Gesamtsumme gesehen habe, hatte ich vorher noch nicht gemacht.


    Aber so können wir meinen Anhänger als sehr gutes Beispiel nehmen, dass sich eine Totalrenovierung nicht rechnet.


    So sah er aus beim Kauf:

    Anhänger 008.jpgAnhänger 009.jpg


    Und so jetzt

    IMG_20160408_194059.jpg


    Verteilt auf 14 Jahre merkst Du das nicht, Du machst das eine, dann hier was und schon geht es ins Uferlose. So können wir jedem der sowas machen will an Hand von meinem Anhänger davon abraten. Gut es waren Sachen dabei die mussten nicht, die wollte ich. Als die neue silberne Plane drauf war, passten die rostigen Felgen optisch nicht dazu, also........


    Und es ist wirklich jede Kleinigkeit, wie Schrauben oder Glühlampen, die er verbraucht hat da drin.


    Andreas

    Da wir ein Haushaltsbuch führen, kann ich Dir genau sagen, wieviel mein Westfalia bisher seit 2005 gekostet hat. 500€ Kauf. Dann habe ich knapp 5000€ !!!!! reingesteckt! Dafür hätte ich einen neuen kaufen können. Gut in den 5000€ sind auch HU kosten, Steuern und Versicherung, Rechne das auf 14 Jahre raus, Reifen wegen der 100er Zulassung hätte ich auch bei einem neuen gebraucht, ziehe 1000 ab. Selbst für 4000€ hätte ich einen neuen Kipper !! bekommen und hätte meine Ruhe gehabt und wäre nicht ständig am Basteln. War auch ein wenig Hobby, aber ich schraube jeden Tag genug an LKW rum, da brauch ich nicht noch meine Freizeit damit verbringen. Und jetzt rechne mal nur pro Stunde den Mindestlohn. Rechnen tut sich das nicht, das kannst Du nur als Hobby betreiben. Meine beiden neuen aus 2014 und 2016 haben mir bisher keine große Arbeit beschert, klar den Umbau für meine Bedürfnisse und fertig. An einem habe ich jetzt mal das Zugmaul ersetzt, 25€ und 10 Minuten arbeit.


    Andreas

    Für eine Schwinge kostet die zwischen 20 und 25 €. Ob die schnell gewechselt sind weis ich nicht, habe ich noch nicht gemacht. Ich denke, die verschlissene raus zu holen, wird vielleicht noch zügig gehen. Aber wenn Du zum Einbauen mit der Schwinge unter eine Presse musst, gehts schon los, die HB Seile sind so verrostet, ob die noch los gehen?? Hinten müssen dann die Dämpfer ab. Der Anhänger wird um die 40 Jahre alt sein, da gehen nicht unbedingt alle Schrauben ohne Gewalt (Feuer, Flex etc.) lose. Es kommt dann schnell ein € zum nächsten und die Arbeitszeit oben drauf. Wenn dann noch die Bremse gemacht werden muss, Reifen oder Radlager.............. Gut er hat nur 200€ bezahlt dafür, aber wenn dann noch mit allem 600€ reinsteckst und die Stunden rechnest, dann kann man fast einen neuen kaufen. Schließlich ist er ohne Plangestell und nur mit Flachplane.

    Ich habe mir mal erlaubt die Bilder 220 + 221 runterzuladen. Auf 221 habe ich Dir einen Pfeil drauf gemacht, es sieht so aus, als ob da die Schwingenlagerung verschlissen ist. Da läuft Rostbrühe raus, das ist immer ein Zeichen, dass Metall auf Metall reibt und die Gummibuchse verschlissen ist. Geh da mit einem Knippeisen oder dickem Schraubendreher zwischen, ob da Spiel ist. Da achten die Tüvtler drauf. Hebe ihn an und prüfe das Radlagerspiel. Auf 220 habe ich eine Zahl rein geschrieben, an dieser Stelle müsste die Fahrgestellnummer stehen, damit der Tüvtler die auch lesen kann. Wenn Du auf 220 die Schwingenlager vergleichst, hat die von mir markierte deutlich weniger Abstand zum Rahmen.


    IMG_0220.JPGIMG_0221.JPG


    Gruß Andreas

    Ich wollte mal nachfragen ob der Seitliche Aufbau, auch für den Tüv relevant sind.

    Bekomm ich damit meine Plakette oder sollte ich vorher etwas machen?

    Vielen Dank schonmal.

    So wie auf den Bildern zu erahnen ist es ein Westfalia Anhänger! Zeige uns den Anhänger komplett von allen Seiten, auch von unten! Wenn die Seitenplanken faul sind, dass der Prüfer mit dem Finger durchbohren kann, dann wird das nichts mit Plakette. Wenn der Finger durch geht, kann ja auch von innen die Ladung durch und das soll nicht!


    Und erzähl mal was von Dir, Beruf und so. Hast Du die Möglichkeiten so einen Anhänger zu restaurieren? Ich kann Dir sagen, ich mache es nicht nochmal. Ich repariere LKW, habe die Möglichkeit auch nach Feierabend die Werkstatt für mich zu nutzen. Ich habe 3 Wochen jeden Abend von 17-22 Uhr da dran gesessen, das Holz zu ersetzen und alles zu entrosten, ist jetzt 5 Jahre her und es rostet wieder überall. Und er steht bei Nichtgebrauch in einer trockenen Garage! Ich denke, ich werde ihn nochmal Aufhübschen und dann austauschen gegen einen verzinkten, wo nur die Bodenplatte aus Holz ist.


    Andreas

    war mal mit meinem kleinen 750 kg Hänger beim Tüv, zum erstenmal , da Neufahrzeug nach 3 Jahren...


    na ja, usw, Tüv-Plakette habe ich keine bekommen, da der Anhänger einen beträchtliche Sicherheitsmangel aufwies. ????? die Seitenstrahler oder Katzenaugen in orange waren verblasst, gerne durfte ich nochmals vorfahren......Drecksack.....mit neuen Seitenstrahlern .......

    gruss Nobbe:evil:

    Auf den Mist müssen wir auch ständig achten! Wir haben klare Blinkerlichtscheiben mit gelben Glühlampen, nach 1 Jahr löst sich die Farbe vom Glaskörper, es blinkt denn nicht mehr gelb sondern weiß! Das ist ein erheblicher Mangel und Fahrzeug fällt durch, obwohl der Blinker noch funktioniert!


    Andreas

    So wie ich es beschrieben habe ist es mir in der Fahrschule beigebracht worden! Ich halte mich auch nicht immer so daran. Wenn der Überholer wirklich deutlich schneller ist, ist es ja ok, wie Du schon schreibst, das sind 2-3 Sekunden, dann ist die Lücke groß genug. Aber bei meiner Fahrt war das schon extrem, sehr starker Niederschlag, viel Wasser auf der Bahn, schlechte Sicht, ich fuhr um die 110 km/h und wurde dann mit vielleicht 2 km/h mehr überholt und der fährt dann so dicht vor mir rein, dass ich 0 Sicht hatte, da er kaum schneller war als ich, waren das viele Meter ohne Sicht. Ich bin dann leicht vom Gas gegangen, Bremsen wollte ich nicht, in den Spiegeln sehen konnte ich auch kaum was, ob einer hinter mir ist, habe ja selber Gischt ohne Ende produziert. Und dann finde ich meine Version deutlich besser, nicht sofort wieder einzuscheren, sondern erst eine Lücke zu schaffen. Mitdenken ist dabei eigentlich das Thema und auf die anderen achten.


    Auf trockener Fahrbahn sicherlich kein Problem, bei Nässe sehe ich das anders. Und überholen darf ja eigentlich nur, wenn man deutlich schneller fahren kann.


    Andreas

    Nun viel schlimmer, als zu dicht auffahren, finde ich und das wird jeder LKW Fahrer kennen, das die nach dem Überholen gefühlte 5 Meter vor einem wieder einscheren.

    Das ist nicht nur beim LKW fahren so. Als ich vor 2 Wochen in Ulm war, bei der Hin und bei der Rückfahrt, das war Programm! Ständig sind so bekloppte so dicht vor mir wieder eingeschert, das ich der Meinung war, der reisst mir den Kotflügel ab. Dazu kam noch schlechtes Wetter, es stand reichlich Wasser auf der Bahn, so dass ich einige Sekunden gar keine Sicht hatte, sondern nur noch Gischt. Ich habe gelernt, erst wenn ich den Überholten in voller Breite im Innenspiegel sehen kann, dann wird wieder eingeschert.


    Andreas

    Für die Mopedfahrer unter uns. Ich habe noch 2 Champion Ölfilter COF 104 über. Die waren für einen Nachbarn, der ist mal gestürzt mit dem Moped und traut sich jetzt nicht mehr. Bei Interesse bitte PN. Der Käufer braucht nur den Versand bezahlen.


    Passend für viele gängige Motorräder, wie CBR 600, VFR 800, aber auch Kawa, Yamaha etc. Ob es zu Deinem Moped passt, kannst Du DR GOOGLE fragen


    Andreas

    Ja, das nachzünden machen die Wohnwagenheizungen. Er müsste ja eine mit Gebläse nehmen, eine die nur Strahlungswärme hat, nutzt nichts wenn sie unter dem Anhänger ist. Ich habe diese hier beschrieben: https://www.fritz-berger.de/ar…matic-e-4000-heizung-7428

    Für diese gibt es auch Unterflur Montagesätze.


    Die Trumatic haben wir in den 80ern in die LKW gebaut, die luftgekühlte Motoren hatten, die hast Du bei dem momentanen Wetter nicht warm bekommen.

    Deie Sorge verstehe ich gut, vorallem in so einem kleinen Hänger, wäre ein Gasleck nicht schön.
    Doch durch den Innenraum des Hängers führt kein Gasführendes Bauteil. Die bestehende Gasleitung is am Unterboden geführt und auch die Standheizung würde ich am Unterboden (gecased) anbringen. Somit würden nur die Schläuche für die Warmluft in den Innenraum führen.

    Was allerdings passiert, wenn die Flamme erlischt und nur Gas und Ventilator laufen, ist eine gute Frage, doch ich denke dafür ist sicherlich eine Sicherung eingebaut. Aber danke für den Gedankenanstoß, die Frage will ich geklärt haben.:/

    Zur Not, gibt es ja noch den guten, alten Gaswarner. ;)

    Wenn Du eine Trumatic Heizung nimmst, und die Flamme erlischt, geht die Heizung auf Störung und die Gaszufuhr wird unterbrochen. Da ist ein Magnetventil, das schließt, wenn keine Flamme mehr da ist.


    Sie zu, dass die Abgasführung zur Seite weg geht. Der Unterboden ist nicht gasdicht! Besser noch wäre ein ansteckbares Rohr, das die Abgase bis über den Anhänger leitet! Bei unseren Dailys wenn es nur ein LKW ist hat solch ein Endrohr:


    3011011.png


    Direkt nach dem Schalldämpfer werden die Abgase nach unten geleitet. Ist es ein Bus hat er solch ein Endrohr:

    5577.jpg


    Die Abgase werden bis ans Fahrzeugende geleitet, damit nichts in den Innenraum gelangt.


    Und einen Gaswarner würde ich auf jeden Fall rein machen.


    Andreas

    Ich kann Mani nur zustimmen. Ich habe meinen Westfalia vor 5 Jahren zerlegt, komplett entrostet, Grundierung aufgetragen und Hammerit Lack aufgetragen. Es rostet wieder an allen Ecken und Enden. Nochmal werde ich ihn nicht komplett zerlegen, er wird dann nur außen rum aufgehübscht.


    Und sehe Dir Plattform Anhänger mal von unten an, wieviel Streben die haben, bevor Du bastelst.


    Was für ein Boden soll der denn bekommen, Holz oder Metall?


    Andreas