Beiträge von RS-AC 248

    Das zu schreiben was man denkt, ist manchmal blöde. Ihr könnt meine Grundidee ja nicht wissen, wenn ich sie nicht hinschreibe!


    Ich meinte auch nicht nur bei Batterie zu schwach, sondern man kippt elektrisch hoch, schwatzt noch was und stehst dann vor der Handpumpe und meinst: Ach hier kann ich doch auch ablassen! Da kann sich keiner von Frei sprechen, das geht sau schnell! Dann brauchst Du Katzenstreu in großen Mengen!

    Ich sehe es ja ein mit dem Notfall ohne Handpumpe.

    Super!


    Glaube uns, alles was elektrisch geht, ist Megageil, so lange es funktioniert, klappt es nicht, kommt schnell Frust auf.


    Nur mal so zur Info: Ich würde mir nie ein Auto kaufen, das nur elektronisch auf geht, meiner hat wenigstens noch ein mechanisches Schloß auf der Fahrerseite, was ich schön schmiere und auch hin und wieder den Wagen darüber öffne und schließe! Und meistens dann, wenn ich den Wagen auf großen Parkplätzen abstelle, wie z.B. Cranger Kirmes, dann kann auch keiner das Funksignal abgreifen.


    Andreas

    Solange die Feder nicht gespannt (eingefedert) ist, kann man auch den Herzbolzen ausdrehen! Beim LKW scheeren die auch schon mal ab, wenn ein ganz wilder am Steuer sitzt! Wir halten die Federn dann vor und hinter dem Herzbolzen mit Schraubzwingen in Form, das klappt ganz gut. Und unsere Wagonfedern haben etwas mehr Dampf als diese hier!


    Andreas

    der Tag wird kommen wo du heulst


    Hätte ich doch aufs Forum gehört

    Er wohnt ja im nächsten Dorf, ich fahre hin Tränen auffangen.


    Also wenn wir an den LKW den Kipper von Hand hoch machen müssen, ist das eine riesen Sauerei, man muß eine Ölleitung öffnen, weil alle Ventile zu sind und das Öl muß ja irgendwo hin. Dann haben wir mit Kran oder Stapler die Ladefläche an und aus der Leitung kommen locker 20 Liter, bis der Kipper so weit oben ist das wir ihn sicher abstützen und drunter arbeiten können!


    Andreas

    Hallo Andreas,

    danke, sehr interessant. Ich hatte den Umbau wesentlich aufwändiger eingeschätzt.

    Hast du noch die Rechnung und könntest mir da die Nummern der verbauten Teile rauslesen?

    988 000 1160 ist die TN bei Europart.


    Aber am besten ist es wie Mani es sagt, die Radnabe mit Trommel zu ziehen, ist keine Zauberei an dem Anhänger.


    Ich habe Dir mal Bilder an gehangen. Das Bild mit 2 Backensätzen ist ohne Rüfa! Das andere Bild ist mit. Das blanke Teil an der linken Backe ist die Rüfa, damit Du weißt, wonach Du suchen musst, wenn die Trommel ab ist.


    Es kann sein, dass Du den Bremsennachsteller zurückstellen musst, weil sich in der Trommel ein Rand gebildet hat, dann bekommst Du die Trommel nicht runter. Den Nachsteller findest du von innen / Rückseite auf der Ankerplatte, 17 oder 19 er Schlüssel.


    Andreas

    SBA835-4_2_ml.jpgSBA837-ANS-frei_m.jpg

    Wie sieht es dann mit dem Gesamtgewicht aus? Hast Du noch Luft nach oben, oder ist der Anhänger mit Boot an der Gewichtsgrenze?


    Wenn nicht vielleicht ein Kontergewicht vorne einsetzen, könnte einfacher sein als die Achse zu versetzen. Ist ja nicht nur die Achse, die zu versetzen ist, so wie ich es auf den Bildern sehe, sind die Kotflügelhalter auch angeschweißt und müssen dann versetzt werden.


    Andreas

    Ich habe den gleichen Anhänger. 118.002


    Meiner hat auch den Hebel an der Deichsel, aber ist umgebaut auf Rückfahrautomatik. Es ist ja nur der Backensatz, dass die eine Backe pro Seite sich bei der Rückwärtsfahrt lößt und nicht weiter bremst. In 2013 habe ich 52€ netto für den Backensatz bezahlt.


    Andreas

    Selbstentladung ist schon vorhanden! Aber nicht so extrem wie in dem Link beschrieben. Aber, nicht jede Batterie ist gleich.


    Bei uns ist vorgeschrieben, dass eine Batterie spätestens nach 4 Monaten geprüft und geladen werden muss, alle die auf Lager stehen und alle, die in einem Neuwagen verbaut sind und das Auto noch nicht zugelassen. Dafür wurde eigens ein Computersystem entwickelt, jede Batterie hat einen Chip mit einer Seriennummer, dieser Chip wird mit einem Bluetooth Modul ausgelesen, zusammen mit dem Testergebnis wird das übers Internet auf den Server im Werk übertragen. Sollte dann eine Batterie kaputt sein und laut Daten auf dem Server länger als 4 Monate nicht geprüft sein, so hat die Werkstatt den schwarzen Peter und darf die Batterie selber zahlen!


    Ich denke, ich werde mich freuen, wenn ich mir in diesem Jahr einen Kipper zulegen kann, Handpumpe reicht mir, es sind ja auch nicht die extremen Lasten, die ich damit fahre, max. wird 1,1 Tonnen in dem Kasten liegen, bei einem 1500kg Anhänger und 400 kg Leergewicht.


    Andreas

    Schwer ging sie nicht drauf oder ab. Beim Ankuppeln mal zufällig dahin gesehen, upps, verschlissen. Dabei hatte der Anhänger im November die HU, hat der Prüfer wohl nicht drauf geachtet. Und ich bin davon ausgegangen, dass die länger hält als 2 Jahre.


    Bis auf den Westfalia haben alle die preiswerte Variante, die auch schnell ersetzt sind.


    Die Kugel habe ich mit einem Messschieber geprüft, konnte aber keine Stelle mit Verschleiss finden, auch in der Hauptzug und Druckrichtung nicht. Laut Hersteller darf die bis 49mm verschleißen. Aber das ist ja bestimmt auch kein ST37 sondern wohl etwas härter! Ist ja auch eigentlich gut so, dass die schnell zu wechselnden und preiswerten Teile am Anhänger verschleißen und nicht die Kugel, den die abnehmbare Version ist auch nicht gerade billig.


    Andreas

    Also die Blechdinger kosten nicht viel. Das Teil wie auf den Bildern oben, habe ich für 25€ erstanden, inkl. Faltenbalg, 2 Befestigungsschrauben mit Muttern und Versand. Montiert ist das auch in paar Minuten.


    Bei meinem Westfalia ist eine Gußkupplung verbaut, die Kupplung auf der Zugstange aufgeschrumpft, da musste ich die ganze Zugeinrichtung zerlegen, inklusive Auflaufdämpfer. Das alte gammelige Fett darin stinkt, das ist keine schöne Arbeit. Da geht auch schnell ne Stunde bis 2 für drauf, wenn was fest hängt. Das Teil ist recht teuer, das hat 2009 schon 205€ gekostet.


    Andreas