Beiträge von RS-AC 248

    "Der Fahrer hatte definitiv seinen Spaß" - jo, glaub ich gerne. War auch genau das, was ich mir gedacht habe :biggrins:


    Was mich aber echt wundert, der MAN ist ja relativ neu, und dennoch kein ABS?
    Oder haben die das für den Test einfach deaktiviert?

    Weil im ABS auch ESP drin ist und das würde bei der Neigung nach außen eingreifen, den Spaß klauen. Also werden die Sicherungen gezogen und der Spaß bleibt. Auf die Probefahrt hätte ich auch Bock!!:thumbup:

    So ist das werkzeuglose gemeint: So als offener Kasten nutzbar.


    Anhänger 105.jpg


    Mit Flachplane:

    Anhänger 123.jpg


    Die 4 Kant Stangen gehen ca. 15 cm tief in die Vierkantlöcher im Anhänger. Auf die 4 Kant Eisen habe ich U Eisen aufgeschweisst.

    Anhänger 122.jpg


    In die U Eisen kann ich dann die Bretter stecken.


    Anhänger 124.jpg


    Dann kommen die Spanngummis dran, die heben dann das 1 mm Spiel auf, das überall drin ist und die Flachplane passt oben drauf. Entweder habe ich 500 Liter oder 1300 Liter Volumen. Den Anhänger nutze ich gerne beim Rasen mähen, den kann mein Aufsitzmäher locker den Steilen Berg rauf ziehen.

    So ist alles Werkzeugfrei in ca. 3 Minuten auf oder abgerüstet. Das hier zu schreiben hat länger gedauert!


    Andreas

    Die 10"-Räder haben den Vorteil etwas an Höhe zu sparen. Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass ich mit den 10"ern häufiger Reifenpannen habe als mit den 13"ern,


    Gruß

    Gerhard

    Auch mal interessant zu hören. Eine Reifenpanne am Anhänger hatte ich noch nie! Dafür aber am Auto und am Moped, da immer hinten. Der ärgerlichste war beim Moped, hin zum Gummihändler und auf der Heimfahrt war ein Nagel im Reifen. Daher die Bezeichnung NAGELNEU!


    Und beim Moped wird Dir keiner einen Reifen flicken, nach 30 km musste der wieder ersetzt werden!


    Andreas

    Auf die Art habe ich versucht, meinen ersten Mitarbeiter einzustellen!!:kapitulier::pfeif:


    Unbenannt11.png

    Die 10 A die drauf stehen, sind ein Kaltwert, ab 10A erwärmt sie sich und bei 15A brennt sie erst durch!!


    Die Flachstecksicherungen brennen bei 50% Überlast erst durch, die alten Torpedosicherungen wie sie beim Käfer drin waren bei 100% Überlast!

    Ein 1,5 mm² Kabel fängt bei knapp 16A an zu qualmen.


    Also mit Flachstecksicherung max eine 10er Sicherung, ist es eine Torpedosicherung 8A, die brennt erst bei 16 durch, dann kann es schon zu spät sein. Das allerdings nur, wenn der Strom langsam ansteigt. Wenn durch einen direkten Kurzschluss schlagartig 20A fließen, brennen die Sicherungen durch, ohne dass das Kabel schaden nimmt.


    Andreas

    Das ist etwas Verschleiß in den Gummisträngen. So weit ich das weiss, ist es für die Gummifederachsen nicht so dolle, wenn sie mit hoher Last für lange Zeit still stehen, das Gummi sich dadurch verformen kann.


    Das Spiel ist ja nur Spürbar, solange das Rad in der Luft ist. Sobald der auf seinem Rad steht, wird der Stummel im inneren der Achse gegen die Gummistränge gepresst. Solange die Reifen keinen unnormalen Verschleiß aufweisen, brauchst Du nichts zu machen. Wenn die Reifen schräg oder einseitig ablaufen, dann kann sich bei Beladung der Achsstummel verdrehen, so dass die Spur oder der Sturz nicht mehr stimmt, dann ist sie auszutauschen.


    So sieht eine Achse aufgebaut:

    Querschnitt-Gummifederachse.jpg


    Andreas

    Und Du bist sicher, dass das Spiel aus den Lagern kommt? Lass mal eine 2. Person wackeln und sehe dabei von hinten auf den Achsstummel, nicht dass das Radial Spiel aus der Federung kommt, also der Schwingarm 1 mm rauf und runter geht.

    Sollte der Splint nicht korrekt in die Kronenmutter greifen kannst du das mit einer dickeren Scheibe korrigieren.



    mfg JAU

    Bei meinem Westfalia sind zwei Splintbohrungen vorhanden, eine ist Senkrecht, die andere 75° versetzt dazu. Zusammen mit der Kronenmutter die alle 60° das Splintloch hat, ergibt sich alle 15° eine Möglichkeit den Splint zu setzen. Damit sollte man das Radlager eingestellt bekommen.


    Wenn Du fertig bist, fahre mit dem Anhänger ein stück Autobahn, wird die Radnabe heiß, so dass Du sie nicht anfassen kannst, dann ist es zu stramm eingestellt. So handwarm ist normal.


    Andreas

    Im allgemeinen geht es im Wesentlichen darum zu prüfen, ob alles funktioniert. Licht Bremse, Handbremse, ob alle Niet und Schraubverbindungen fest sind. Dass der Stecker nicht rum oxidiert. Und wenn was lose ist soll man es insantdetzen, mehr steht in meinem Wartungsplan nicht drin.


    Wenn Du also mit offenen Augen Deinen Anhänger benutzt, machst Du schon viele der Wartungspunkte aus dem Plan, beim be und entladen. Da sind die Bordwände offen, die Plane, eventuell ist Licht an. Das ganze soll man 2 ,mal im Jahr machen.


    Andreas

    Schon mal bleibt ein Anhänger beim Kunden stehen und ich hole ihn ab, wenn er voll / leer ist. Dann wird er aber abgeschlossen, damit er nicht nutzbar ist. Verleihen nur an einen guten Freund, der wie ich auch LKW fährt und mit einem Anhänger klar kommt. Ansonsten fahre ich. Habe aber auch schon oft genug nein gesagt, mittlerweile fragt kaum noch jemand, ob er sich einen Anhänger ausleihen darf.


    Andreas

    Ich habe ja noch solch einen alten Anhänger, er ist Baujahr 79. Den habe ich für 100€ erstanden. Da war aber von Anfang an geplant, den etwas aufzuhübschen und dann wieder zu verkaufen. Vor allem sind die alten Anhänger extrem schwer, der wiegt auch schon 200kg leer.


    IMG_20180225_161711.jpg


    Da ist in Planung ihn gegen diesen hier zu tauschen:


    $_72.JPG


    Der bekommt dann Flachplane, LED Rückfahrscheinwerfer und Spurhalteleuchten am Heck. Und dann ist auch für viele Jahre Ruhe.


    Andreas

    So hat mir es Grünkittel der Dekra auch erklärt und wenn es Arbeitsscheinwerfer sind, will er einen Zusatzschalter haben, damit die nicht zusammen mit dem Rückfahrscheinwerfer angehen.


    Ich habe ihn dann gefragt, wo der Unterschied ist, wenn die jetzt mit dem Rückfahrscheinwerfer angehen, oder ob der Fahrer sie einschaltet, weil er rückwärts fahren und dabei was sehen will, bevor es hinten zerstörerisch knirscht? Dann wurde ich mit erhobenen Zeigefinger belehrt, dass Arbeitsscheinwerfer im Straßenverkehr nicht erlaubt sind! Auf mein Argument, dann sind alle Streufahrzeuge illegal unterwegs, die während der Streufahrt den Drehteller mit einem Arbeitsscheinwerfer beleuchten, um zu sehen, ob Salz gestreut wird, sagte er dann nichts mehr.