Was willst du mit dem Kran heben?
Beiträge von xiszone
-
-
Edelstahl weil er nichts anderes passendes da hatte und ich auch nicht so recht Lust hatte noch Geld ins verzinken zu stecken. Jetzt haben mich die beiden Winkel zusammen 10€ gekostet.
Was ich zu Kontaktkorrosion gefunden habe, ist es bei Zink und Edelstahl nur problematisch wenn man es dauerhaft mit Salzwasser in Verbindung bringt. Auch ist es wohl besser wenn das Zinkteil größer als das Edelstahlteil ist, wie in diesem Fall. Einzig die verzinkten Schrauben im Edelstahlwinkel könnten problematisch werden.
Das ist zumindest das was ich dazu gefunden habe. Da alles davon aber relativ geschützt angebracht ist und ich den Anhänger selten bei gestreuten Straßen fahre, vermute ich mal, dass da nichts weiter passiert.
-
Ich glaube ihr habt aneinander vorbei geschrieben.
Die meisten verstehen unter 8 Fach Bereifung 4x Sommerreifen und 4x Winterreifen.
Du meinst 8 Reifen gleichzeitig, also zwei Achsen mit Zwillingsbereifung?
-
Deswegen habe ich an der Rahmenseite die Scheiben benutzt. Bei dem Winkel war es mir wurscht, da der ja nicht verzinkt ist und somit sich nichts abkratzen kann.
-
Wie gesagt, es muss ja nicht jeder alle Tage da sein. Ich persönlich finde es jedoch entspannter Freitag Nachmittag zu fahren statt Samstag früh. Aber das kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Haupttage wären eh Samstag und Sonntag.
-
Auf der Rahmenseite habe ich welche verbaut. Welchen Vorteil haben sie auf der Winkelseite?
Metall ist ja eigentlich nicht mein Metier.
-
Am Wochenende 1.-3.6. bin ich leider auf einem 60sten Geburtstag in Wöbbelin eingeladen.
Leider also auch nicht um die Ecke.
Sind an den anderen Wochenenden keine Plätze frei oder hattest du nur für das eine angefragt?
-
Jo, habe ich verstanden
Bin auf die Fotos gespannt.
Es ist soweit, ich habe die Stützen angebaut und im eigenen Thread dokumentiert.
-
Wie schon in anderen Threads erwähnt, habe ich an meinem Eduard Heckstützen nachgerüstet.
Im Rahmen gab es schon zwei seitliche Bohrungen mit 80mm Abstand, auf gleicher Höhe gab es auch schon Löcher nach unten mit dem gleichen Abstand.
IMG_20170420_191738.jpgIMG_20170420_191829.jpg
Die gewählten Heckstützen von Winterhoff haben 4 Schraublöcher mit jeweils 80mm Abstand zueinander.
Es gab nun zwei Optionen um die Stützen:
Option 1, oberhalb der vorhandenen Löcher zwei weitere bohren und die Stützen dort anschrauben.
Option 2, die Heckstützen nach unten überhängen lassen und einen Winkel zwischen den freien Löchern an den Stützen und den, nach unten gerichteten, Löchern des Rahmen befestigen.
Da bei Option 1 die Stützen zu hoch gewesen wären um sie noch mit der Kurbel zu bedienen, habe ich mich für Option 2 entschieden.
Für die zweite Option habe ich mir nun beim Metallbauer zwei Edelstahlwinkel mit 60mm Schenkellänge und 130mm Länge zuschneiden lassen. Die Löcher habe ich mir dann entsprechend angezeichnet und an der Standbohrmaschine gebohrt.
IMG_20180208_151141.jpgIMG_20180208_152719.jpgIMG_20180208_155022.jpgIMG_20180208_155028.jpg
Nun konnte ich die Winkel zwischen Rahmen und Stütze fest schrauben.
IMG_20180208_160137.jpgIMG_20180208_160140.jpgIMG_20180208_160203.jpgIMG_20180208_160208.jpg
Für morgen habe ich noch eine kleine Erweiterung geplant, die ich dann hier auch entsprechend dokumentieren werde.
Liebe Grüße
Steffen
-
Bei den Stückzahlen werden die vermutlich eh geplottet und nicht gestanzt, daher sollte es eigentlich keinen großen Unterschied machen mehr als eine Größe zu bestellen.
-
Und bohren?
Ich habe mich für Winkel entschieden. Wenn ich die Heckstützen mit den unteren Löchern an die vorhandenen Löcher schraube, kommt man mit der Kurbel nicht mehr ran. Löcher weiter unten bohren geht auch nicht, da die existierenden schon weit unten am Rahmen sind.
IMG_20180207_164628.jpgIMG_20180207_164622.jpg
Also muss ich die oberen Löcher der Stützen nehmen und einen Winkel um von den unteren Löchern der Stützen zu den Löchern im Rahmen zu kommen, die nach unten geneigt sind.
Ich hoffe man versteht annähernd was ich meine.
-
Heute sind die Heckstützen angekommen. Wenn ich morgen dazu komme sie zu montieren gibt's selbstverständlich auch Bilder
-
Ja, keinen meinte ich
-
Ich hatte leider noch einen Transport seit ich die Netze habe. In ner Woche soll ich ein Bett durch die Gegend fahren, mal schauen ob ich es da mal teste.
-
Ja der ist von hinten zugänglich.
Ich mach mal n Foto von der Situation sobald sie da sind.
-
Hallo Steffen,
welche sind auf dem Weg zu Dir?
VG Jens
Ich hab die breiteren bestellt. Mal schauen wie ich sie fest mache. Bin mir noch unsicher ob ich bohren soll oder mir nen Winkel anfertigen lasse.
-
Hehe, dann ist ja gut. Wenn man sicher sagen kann, dass nichts verstecktes beschädigt ist, ist es so am einfachsten.
Der Wagen meiner Mutter wurde mal auf dem Parkplatz angerempelt, äußerlich war nur n Knick in der eh schon zerschrammten Stoßstange, innerlich hat der Rahmen einen mitbekommen.
Sie war sehr froh die Versicherung eingeschaltet zu haben.
-
Haben bei uns in der Firma in der Schulung zum Thema Arbeitsschutz mal ein Foto gezeigt bekommen aus der Sicht eines unserer Stapler. Ohne Warnweste hat man selbst ohne Ladung auf der Gabel niemanden gesehen. Erst als die Person vorm Stapler ne Weste an hatte, konnte man n bisschen sehen.
Ich habe auch kein Problem, wenn links jemand fährt, dessen Auto n bisschen breiter ist. Aber hier in Hamburg ballern manche mit ihrem X6 mit locker 120 durch ne Baustelle auf der linken Spur. Das zerrt ganz schön am Anhänger wenn man da mit 70kmh fährt und entsprechend dicht überholt wird. Und das ganze bei erlaubten 60kmh. Sowas finde ich unverantwortlich.
Hattest du auch nen Schaden an deinem Wagen Clemens?
-
Im Umkehrschluss ist es also erlaubt, dass die Ladung über den Anhänger hinausragt. Solange sie nicht über das Zugfahrzeug hinausragt. Ist ja hier technisch bedingt gegeben.
-
Eben, das Einzige, was dagegen sprechen könnte, ist das Fahren mit offener Heckklappe.
Ansonsten darf die Ladung ja auch nach Vorne über das Zugfahrzeug überstehen. Also warum nicht auch rein?