Beiträge von Moe73

    Die fertig eingebauten Einheiten dürften Pumpentechnisch nicht mal ansatzweise an die Zahnradpumpen ran kommen .

    Meinst Du die Wekseitig verbauten Teile? Die Schläuche haben einen Druck von 330 bar angegeben, die Handpumpe hat einen Nenndruck von 300 bar, und die Verbinder halten normalerweise auch im Bereich um 300-350 bar (hier habe ich die Angaben nicht). Die Zahnradpumpe hat einen Nenndruck von 250 bar.

    Nur mal interessenhalber. In welchem Bereich liegt man denn bei eine Kipphydraulik im Anhängerbereich was die Drücke angeht? Klar spielen hier viele Faktoren eine Rolle (Gewichte, Hebel, Zylinderdurchmesser...). Nur ne grobe Richtung um mal ne Idee zu haben.

    wie schwer ist dein Anhänger und wieviel fördert die Pumpe ? Ich nutze einen Milwaukee 18v

    Ich darf ca. 1,3 to zuladen (zGg 1,8 to). Ich habe einen 18V Bosch Schrauber mit 36 Nm weichem Drehmoment. Bis dato ging alles im 2. Gang. Die Pumpe fördert 4,2 ccm/U

    @ MOE73 für meinen Geschmack sitzt die zu dicht am Kasten .

    Ich habe auch länger überlegt wo ich die hin mache. Mir war dann aber ein Einbau mit wenig Leitungen und alles "geschützt" zu verlegen wichtiger. Warum auch immer hatte ich Sorge, dass mir bei Belastung die Schottverscharubung am Saugrohr Probleme machen kann. Ich vertraue dem Alu Guss an dem Ausgleichsbehälter einfach nicht und wollte nicht das dort Kräfte auftreten. Daher auch der Winkel aus 6mm V2A mit der Verstrebung. Ja ich weiß total übertrieben, aber das hält auf jeden Fall.


    Du solltest dir auch was überlegen damit oben an der Pumpe kein Wasser stehen bleibt . Dir rostet die Welle und der Rost macht dann die Dichtlippe an der Pumpe kaputt.


    Ich habe schon eine IP 67 Box mit Klappdeckel bestellt. Da kommt ein Loch in den Boden für die Welle. Der Boden der Dose wird zu dem waagerechten Teil des Winkels hin abgedichtet. Daher sitzen die Schauben auch schon bündig in der Fläche. Bis die da ist habe ich mir mit etwas Fettspray geholfen. Schwitzwasser werde ich durch eine geschützte Bohrung an der hinteren (zur Ladefläche gewandten) Seite der Box versuchen zu verhindern. Die Box bietet auch Platz für den Bit und eine Minikurbel für die Stützen.

    Bin noch am überlegen ob die Welle horizontal oder vertikal stehen soll.

    Ich würde die Welle vertikal einbauen und schützen. Ist einfach ergonomischer als horizontal. Es bleibt beim horizontalen Einbau zwar kein Wasser an der Welle stehen, aber während/nach der Fahrt im Regen hast Du sie doch immer dreckig.

    Ich habe gestern an meinem Hapert eine Pumpe für Akku Schrauber nachgerüstet. Keine hochstehenden Schläuche und alle Rohre so verlegt, dass sie innehalb der V-Deichsel liegen.


    Ich weiß, das Thema Akkuschrauberpumpe wird hier kontrovers diskutiert. E-Hydraulik plus Notpumpe für ca 1000€ Aufpreis habe ich nicht ganz eingesehen.


    Ich weiß nicht, ob der Schrauber die Brücke heben wird, wenn der Anhänger komplett voll ist. Das habe ich noch nicht versucht. Ich habe ja noch die Handpumpe. Für Grünschnitt und leichtere Güter ist das aber super.




    photo_2024-07-28_11-09-49.jpg


    photo_2024-07-28_11-09-40.jpg

    Moe73 klappt das beim abkippen das die Klappe nicht auf dem Boden schleift? Man muss ja doch mit Brücke oben dann vor ziehen.

    Das passt bei meiner Zugfahrzeug/Anhänger Kombi auf ebenem Boden bis zur Maximalwinkel der Brücke ganz knapp. Den Maximalwinkel braucht man aber eigentlich nicht. Maximal sind gut 60° machbar, bisher rutschte alles schon vorher. Bei 40cm Bordwänden ginge das nicht.

    Ich bin vor ein paar Wochen den umgekehrten Weg von @CJaehn gegangen. Ich hatte eine Anssems PSX-S 2500 (Tandem) und habe mir jetzt einen Hapert Cobalt HB1 Kipper (Einachser) mit 1800 kg zugelegt da wir mit dem Hausbau fertig sind. Anwendung aktuell: Grünschnitt, Brennholz, ab und an kleinere Mengen Sand und Kies holen.
    Ich muss sagen, der Hapert geht leicher "um die Ecke", aber wenn man einen Tandemachser einige Jahre gewohnt ist, erscheint der Einachser "nervös" beim Zurücksetzen. Sicher eine Frage der Gewöhung.
    Beladen hat er den Vorteil, dass die Räder nicht so radieren wenn es um enge Ecken geht was sich hoffentlich in geringerem Verschleiß niederschlägt.

    Eine Sache die ich lernen musste (hätte man auch drauf kommen können, auch wieder Gewohnheit): Einen Tandem kann man auch mal etwas ungleichmäßig abladen ohne dass er gleich vorne hoch kommt wenn er abgekuppelt ist. Sagen wir mal so: Ich werde gleich erst einmal die bestellten Heckstützen anbauen. Die halte ich für ein Muss.
    Selbst unbeladen konnte ich den Anssems kaum schieben, da sich die erste Achse nicht komplett vom Boden gehoben hat. Das ist bei dem Hapert ganz einfach, trotz eines ähnlichen Leergewichts.

    Ich werde warten, bis das richtige Angebot auftaucht

    Viel Glück. Der Gebrauchtanhängermarkt ist echt schwierig. Man findet viel Schrott für unfassbare Preise. Das ist der Grund warum ich mich schon 2x für ein Neufahrzeug entschieden habe. Ich habe zu vernünftigen Preisen nicht das gefunden was ich gesucht habe. Evtl. hat ja hier jemand einen Tipp wo man ein gescheiten Anhänger für einen fairen Preis findet. Ich muss zugeben, ich war auch bei beiden Anhängern recht festgelegt in dem was ich wollte.

    Nein !

    Ein ganz klares nein:

    Führerscheintechnisch sind in Deutschland immer die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen zulässigen Gesamtgewichte entscheidend.

    Du hast recht. Ich habe eben in der Fahrerlaubnis-Verordnung nachgesehen. Ich habe meinen urspünglichen Post geändert. Danke!


    Klasse B:Kraftfahrzeuge – ausgenommen Kraftfahrzeuge der Klassen AM, A1, A2 und A – mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 3 500 kg, die zur Beförderung von nicht mehr als acht Personen außer dem Fahrzeugführer ausgelegt und gebaut sind (auch mit Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 750 kg oder mit Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse, sofern 3 500 kg zulässige Gesamtmasse der Kombination nicht überschritten wird).

    Nein !

    Ein ganz klares nein:

    Führerscheintechnisch sind in Deutschland immer die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen zulässigen Gesamtgewichte entscheidend.

    Danke für die Info. Ich habe das, was ich geschrieben habe von der Seite des ADAC und bei Humbaur auf der Homepage steht:


    Inhaber der Führerscheinklasse B dürfen mit ihrem Auto Anhänger bis 750 kg zulässiger Gesamtmasse ziehen. Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse sind nur erlaubt, wenn die Summe der Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger 3,5 t nicht übersteigt.


    Keine Sorge ich habe die alte Klasse 2 und ich bin nicht ohne FS gefahren ;)

    Hi _fs1_,


    Zunächst mal wegen der zGM: Hier in DE darf man mit B:

    Kraftfahrzeuge (ausgenommen Krafträder)

    • bis 3500 kg zulässige Gesamtmasse (zGM),
    • mit bis zu 8 Sitzplätzen (zusätzlich zum Fahrersitz)
    • auch mit Anhänger (zGM des Anhängers: maximal 750 kg)
    • auch mit schwererem Anhänger, sofern die zGM (geändert) Kombination 3500 kg nicht übersteigt

    fahren.

    Ist das in AT anders? Der KIA wiegt (laut Netz) leer ca 1,3 to. Da bleibt Luft nach oben. Außerdem geht es um die tatsächliche Masse. Sie farf den Anhänger einfach nur nicht so voll machen.


    Die oben gemachten Angeben sind falsch!! Die Infos stammen von der ADAC homepage, stimmen aber nicht. Ich habe versicht meine Änderungen kenntlich zu machen.


    Was die Maße und Hoch- vs Tieflader angeht bin ich total bei Dir. Da ihr renovieren wollt: Es gibt viele Baustoffe, die 2,60m lang sind. Drunter fürde ich nicht gehen. Die Breite sollte so sein, dass wenn Du 2 Europaletten längs auf den Angänger stellst (160 cm zusammen), immer noch an die Zurrösen kommst. Also ab ca 165 cm.
    Eine Hochplane als Plan B zu einer hohen Ladebordwand kann komisch werden. Die Plane oder der Spriegel halten ja nichts. Was hältst Du von einem Laubgitter?
    Der Humbaur HN 152616 würde von den Kriterien passen. (1,5 to zGM; Lademaße: 265 x 165 x 30cm; 8 Zurrpunkte). Ansonsten wird es in der Kobi Größe und zGM eng.

    Moin zusammen,

    ich habe mich heute mal etwas um die Elektrik meines Anssems PSX-S 2500 gekümmert (neuer Stecker, und LED Arbeitsscheinwerfer, die über die Rückfahrscheinwerfer per Relais gesteuert werden (abschaltbar für die Damen und Herren vom TÜV). Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Serienmäßigen Aspöck Multipoint V gerne durch LEDs ersetzen würde wenn das relativ einfach (sprich tausch der Leucheten und Anschluss der LED an die Aspöck Anschlüsse) zu machen ist.

    Meine Fragen:

    1) Gibt es LED Leuchten, durch die ich die Multipoint V 1 zu 1 ersetzen kann?

    2) Was sagt das Steuergerät meines Audi A6 (BJ 2020) dazu, dass plätzlich so wenig Strom gezogen wird? Die zusätzlichen 40 Watt am Rückfahrscheinwerfer für LED Arbeitsscheinwerfer fand es doof


    Danke für Eure Meinungen / Erfahrungen

    Ich denke das Thema mit dem guten gebrauchten Anhänger kannst Du beiseite legen. Ich habe fast ein halbes Jahr gesucht, und entweder Anhänger gefunden, die gut waren, aber 80-90% des Neupreises gekostet haben (die waren aber in der Regel nicht nur 1 oder 2 Jahre alt), oder Kisten, die offensichtlich fertig waren. Wer privat einmal einen Anhänger kauft gibt in in der Regel nicht mehr her.

    Am Ende habe ich in den sauren Apfel gebissen etwas gespart und mir einen Neuen gekauft. Das hat 3 Vorteile:


    - Du kaufst genau das was du willst

    - Du weißt wie der Anhänger behandelt wurde

    - Wenn es zu Problemen kommt hast du Garanite


    Sicher ist mal der ein oder andere gute Anhänger günstig zu bekommen. Das ist aber selten, und ist es dann der den du willst?

    Hallo,


    ich fahre seit gut 2 Jahren einen Anssems PSX-S 2500 3,25 x 1,78. Bisher bin ich mit dem Anhänger bestens zufrieden. Wenn die Kipper nicht grundlegend anders gebaut - bzw. die Qualitätstandards dort gleich sind, gibt es für mich keinen Grund den Anssems nicht in die engere Wahl zu nehmen. Die Sache mit der Bodenfreiheit solltest Du Dir natürlich vorher anschauen. Ich würde auch immer auf die Breite achten und ihn nicht zu schmal wählen. Das hat 2 Gründe:


    - Du siehst den Anhänger auch in den seitlichen Rückspiegeln

    - Eine Europalette ist 80 cm breit. Bei 160 cm Anhängerbreite bekommst Du zwar 2 Paletten gestellt, hast aber die Zurrösen verdeckt. Bei meinen 1,78 komme ich immer noch ran.

    Hallo,


    ich hatte den Brederup auch in der Stahl-Variante und habe ihn, nachdem er mir kaputt gefahren wurde, nicht wieder gekauft. Hauptgrund waren die voelen Ecken und Lücken auf der Ladefläche in denen sich immer Reste der Ladung (Grünabfall, Bauschutt, Sand...) gesammelt haben, und an die man mit dem Besen nicht kam.

    Ich habe mich danach für einen 2,5 to Anssems PSX-S 3,25 * 1,78 mit Leitergestell entschieden. Fazit: Nie wieder Tieflader! Den Anssems gibt es auch in kleiner und somit günstiger.

    Hallo,


    meiner Meinung nach ist hier fast alles gesagt worden. Ich würde noch auf einige Dinge zusätzlich achten:


    - Zurrpunkte sollten vorhanden sein, am besten solche aus denen man Dreck gut entfernen kann

    - Passt der Anhänger hinter das Auto, sprich kannst Du ihn im Spiegel sehen? (Ich kenne die Maße vom dem Mazda nicht) Ich finde breite Anhänger besser, da man auch hoch beladen beim Zurücksetzen immer genau sieht was er macht.

    - Viele Baustoffe kommen auf Europaletten (80 * 120 cm) bei 160 cm Ladefläche passen 2 Patetten nebeneinander aber Deine Zurrpunkte sind nicht mehr zu erreichen. Das ist der Grund warum ich mich für die 1,75m Variante entschieden habe

    - Ein Leitergestell halte ich für sinnvoll, nicht um lange Lasten zu transportieren, dann kann man auch die vordere Klappe öffnen, aber um einen Punkz zu haben an den man hohe Gegenstände lehnen kann, damit sie auch bei Notbremsungen nicht umfallen. Klar kann man das auch mit Zurrgurten erreichen, aber mit dem Gestell geht es leichter.


    Ich hatte ähnliche Anforderungen wie Du und habe ich für einen 2,5 to Anssems PSX-S 3,25 * 1,78 mit Leitergestell entschieden. Das ist auch das Ende dessen was mein Auto ziehen darf.

    Für mich sind folgende Kriterien wichtig:


    - Einigermaßen Leistung/Drehmoment (auch) im unteren Drehzahlbereich um gescheit anfahren zu können ohne die Kupplung zu töten
    - Heck oder Allradantrieb damit man die Kraft auch bei beladenem Anhänger auf den Boden bekommt
    - Im Verhältnis zum Anhänger nicht zu breit, damit man den Anhänger im Rückspiegel noch sieht
    - Große Außenspiegel
    - Wenn die Kiste nach hinten nicht wirklich Übersichtlich ist, spart eine Rückfahrkamera fiese Beulen an der Stoßstange (zumindest wenn man den Anhänger nicht gut schieben kann)


    LG Dirk

    Zitat

    Zu LR Disco und RR kann ich nur eins sagen, ich weiß nicht, wer einen kennt, der einen kennt usw.


    Darauf gebe ich normalerweise auch nichts. Die Leidensgeschichte mit dem RR habe ich direkt mitbekommen. Das macht halt kein gutes Gefühl. Sicher kommt das bei anderen Marken auch vor. Da kenne ich das aber halt nur aus Geschichten wo einer einen kennt, der mal von einem gehört hat, dessen Schwippschwager einen gesehen hat, der ... :biggrins:

    OK ich hätte evtl. die Ansprüche, die ich an den Dicken stelle dazu schreiben sollen: Ich will mit dem nicht in schweres Gelände. Sonst hätte ich sicher einen Wagen mit sperrbaren Differentialen und ohne Automatik gekauft. Für das Gelände ist der X sicher nichts. Ab und an mal über ein paar Waldwege und eine Wiese ist alles was der an Dreck unter die Räder bekommt. Außerdem denke ich, dass gut 230 PS mehr als genug sind. Klar ist nach oben immer Luft, und es macht mehr Spass aber etwas Vernunft konnte ich mir bewahren ;).


    Mein Traum ist immer noch ein MB G Modell, aber das lässt sich mit meinem Buget einfach nicht vereinbaren. Bevor ich den X gekauft habe habe ich ernsthaft über den Tuareg, den Pajero und den Landcruiser nachgedacht. Die dürfen alle über 2,5 to ziehen. Der Landcruiser war mir zu groß, der Parero ist halt ein echter Geländewagen, und auf der Straße nicht mit dem X zu vergleichen. Im direkten Vergleich fühlte sich der X gegenüber dem VW einfach besser an.


    LR und RR waren von Beginn an raus. Ein Kollege vom mir hat die am laufenden Band verschlissen. Rekord war: Nageleuer RR nach etlichen Kinderkrankheiten aus der Wekstatt abgeholt und dann hat auf dem Heimweg der Motor endgültig das Zeitliche gesegnet.


    Wenn ich das hier aber so lese sollte ich ir den Sorento doch nochmal genauer ansehen. Evtl. können die Koreaner doch mehr als ich ihnen zutraue.

    Da hier Bilder gerne gesehen werden, also auch mal ein Foto von meinem Dicken. Ich muss sagen, das beste Zugfahrzeug (PKW) das ich je hatte/gefahren bin. Ich habe früher im Nebenjob relativ viele verschiedene Fahrzeuge mit Anhänger gefahren, aber der X5 ( 3,0 Diesel) ist besser als alles andere. Leistung und Drehmoment? Ach ja - das das Zeug was ich im Überfluß habe. Mit den großen Spiegeln genial zu rangieren. Die Rückfahrkamera möchte ich auch nicht mehr missen. So kann man cm-genau unter die Kupplung von dem Anhänger zu rangieren.
    Sicher kann man ein sparsameres Auto haben, aber bei normaler Fahrweise komme laut BC auf 10-11 Ltr/100 km. Das ist für die Leistung und dafür dass er viel vor dem Anhänger läuft OK.


    DSC_0097a.jpg


    Der Anhänger ist leider nicht meiner. Das ist ein 2x5 m 2,5 to Böckmann den ich geliehen habe. Dafür dass er jetzt fast 20 Jahre als "Firmenhure" herhalten muss, sieht der noch richtig gut aus.