Beiträge von rower

    Mich erschreckt jedoch die Antwort von Humbaur , man sei nicht in der Lage die Qualität zu gewährleisten und ein neuer Hänger mit großen Roststellen wäre Geschäftsgrundlage.

    Für das wenige Geld, das du bereit bist, für den Anhänger zu bezahlen ...

    ist Humbaur bereit, dir die Ware zu liefern, die die für dein weniges Geld herstellen können.


    Du bekommst das, wofür du bezahlst : eine durchaus gängige Geschäftsgrundlage ... auch für Humbaur.


    In Kurzform : Geiz ist geil 8)

    Über den Rahmen wurde ja schon vieles geschrieben und ich sehe das im Grunde genau so.


    Und die Achse ?

    Der hat eine Achse mit Drehstabgefederung drunter:

    die federt den alten Wohnwagen recht weich und harmonisch, ohne den alten Aufbau zu "zerschütteln".


    Natürlich kann man da so eine "bockharte" Knott oder Schlegel Gummifederachste druntersetzen.

    Etwas besser wäre da die typische Alko-Achse mit 3 Gummisträngen.


    Aber auch die Alko-Achse wäre im Vergleich zur Drehstabachse "bockhart".


    Das gilt auch für ein neues Fahrgestell; auch in Form eines fertigen Anhängers, auf den der Friedel "geschnallt" wird.


    Wenn die vorhandene Drehstabachse "rettbar" ist ... würde ich bei dem alten WW bei der Drehstabachse bleiben.


    Aber das kann natürlich jeder ganz anders sehen als ich.

    wie hoch ist denn die Stützlast eines leeren Anhängers? Sind Anhänger pauschal auf irgendwas konstruiert?

    Ja : gesetzlich vorgeschriebene Stützlast = 4% vom tatsächlichen Gesamtgewicht ... dafür sind die Achsen (konstruktiv) meist um ca. 8 cm nach hinten versetzt.

    Mehr als 25 Kg sind aber gesetztlich nicht vorgeschrieben.

    Ihr hab ja grundsätzlich recht…nach so einem Unfall sollte man die tauschen,

    Nach sooo einem Unfall ? Was war denn das für ein sooo schlimmer die AHK mordender Unfall?


    Dir ist ein Rad abhanden gekommen ... O.K.

    Dabei ist der Anhänger einseitig schlagartig um 20 bis 25 cm heruntergefallen.

    Und das soll dir die AHK so beschädigt haben, dass man diese unbedingt tauschen muss ?


    Ich musste in der Vergangenheit des öfteren eine Hofeinfahrt wegen der Enge so verlassen,

    dass das rechte Anhänderrad einen "Barmbeker Kantstein" ( ca 25 cm hoch ) herunterfiel.

    Und: meinst, ich habe da jedesmal die AHK erneuern lassen ?


    Ja: dein Anhänger stand danach etwas schief ... nach dem Bild um ca 10° .

    So eine AHK-Anhänger -Verbindung sollte midestens 20° vertragen, ohne das irgend ein Defekt auftritt.


    Wenn du deine AE noch nicht repariert hast, dann hast du ja die Kupplung des Anhängers lose zum Testen zur Verfügung:


    Stecke die Kupplung einfach mal auf die Kugel und sehe nach, wie weit sich die Kupplung auf der Kugel "einfach so" bewegen lässt.

    Links, rechts, rauf, runter .


    Und dann bilde dir einfach einmal ein eigenes Urteil, ob das "verlorene Rad" deine AHK beschädigt haben könnte.


    Die Einschätzung deiner Werkstatt, die dir ja 1.000,- € "abzocken" könnte ... und es nicht macht ... hast du ja schon.




    Und dann mache das:

    Muss darüber paar Mal schlafen.

    Nicht alle Allrad-Audi haben bei längs eingebauten Motoren das Torsen-Mitteldifferenzial ... leider !

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das Holz ist ohne Aufwand schon da: einfach schon so vorhanden ... ohne etwas zu tun.


    Alu muss beschafft und dann verarbeitet/bearbeitet werden.

    Dann muss das alte Holz entsorgt werden.


    Anschließend ist der alte Anhänger ohne Holz sehr weit weg vom Originalzustand.


    Was für ein Aufwand für "Nix".

    Alu klappert eher als Holz

    ob Alu leichter ist ? : wenn, dann eher bedeutungsarm

    Original war bestimmt Holz ... oder ?


    Kann man natürlich machen:

    klappert eher, ist dann wohl nicht mehr original : der "Erfolg" wäre mir keinen Aufwand wert.

    Aber so eine Achse gibt es nicht.

    Als "Standardachse" nicht : aber du kannst sie dir bauen lassen : meines Wissens macht Nico so etwas, Nieper auch ... und wohl auch Knott.


    Aber da liegt der Preis dann auch auf einem deutlich anderen Niveau als der einer Standardachse.


    Beachten musst du bei einer neuen Achse auch, dass die Bremsen zu der Reifengröße 225/75-16 passen.


    Und da wird es dann interessant, wieviel denn die Reparatur der Original-Achse bei Knott kostet.

    "AE" ist im Anhängerforum so etwas wie "PS" in einen Autoforum :

    da sagt ja auch keiner "Pferdestärken" 8)

    Wenn du glaubst, dass die Bremse des fertigen Anhängers fertig eingestellt ist,

    weil die Radbremsen einer Achse so eingestellt sind , dass die Achse einbaufertig ist,


    Dann glaubst du halt daran, dass die Bremse des Anhängers fertig eingestellt ist ... ohne dass man das Gestänge einstellen muss.

    Das ist dann so mit deinem Wissen um die Einstellarbeiten an der kompletten Anhängerbremse.

    rower


    Die Achse wurde doch bei einem Humbaur-Service-Händler vermessen der dann sogar bestätigt hat das die Achse getauscht werden muss. Es muss also auch ein Vermessungsprotokoll vorliegen.

    Das habe ich doch tatsächlich gelesen und auch inhaltlich erkannt:


    Trau, schau wem: deshalb hatte ich die "Kontrolle" , die ich vornehmen würde, beschrieben.


    Da der TO, wenn es schlecht läuft, keine kostenlose neue Achse bekommt ...

    könnte es doch sein, dass er dem "Anhänger-Fuzzi" glaubt, und auf seine Kosten eine neue Achse einbauen lässt.


    Also: ich traue ungeprüft keinen "Anhänger-Fuzzi" oder "Wohnwagen-Fuzzi" blind in Sachen "Fachkompetenz".


    Das ist ja alles bekannt:

    Es sind die originalen Starco/Kenda Kargotrail mit 3,1-3,2bar Luftdruck

    Es mag ja sein, dass ich doof bin ... aber auch blind ?:


    Ich sehe da einfach keine Reifengröße, keinen Lastindex und auch keine Druckangabe auf dem Reifen.

    Die 3,1-3,2bar Luftdruck habe ich als den Luftdruck erkannt, den der TO wie geswchrieben tatsächlich gefahren ist.



    Ich habe doch ausdrücklich geschrieben, dass es kein Mensch so machen muss, wie ich es machen würde.

    für dich als Verbraucher zählt nur Tag der Zulassung, wie lang der bei Humbaur oder Hornbach rumstand ist schnurzegal

    Der Anhänger ist 3 Jahre zugelassen ... die gesetzliche Gewährleistung beträgt max. 2 Jahre

    und besteht nur im Vertragsverhältnis zwischen Händler und Endverbraucher.

    Wenn es eine Garantiezusage Seitens Humbaur geben sollte, dann ist die Garantie vermutlich an eine jährliche Wartung gebunden.


    Also: der Drops ist gelutscht.