Ah ... klar : durch den "Unterzug" sieht das ja schon anders aus.
Manfred
Ah ... klar : durch den "Unterzug" sieht das ja schon anders aus.
Manfred
Bei der Schweißung habe ich die Schwächung des Materials durch Gefügeveränderung durch den Wärmeeintrag im Sinn gehabt:
Das Material wird weicher oder verhärtet; oft beides nebeneinander. An diesen Gefügeveränderungs-Übergängen ist das Material "geschwächt".
Deshalb reißen solche Verbindungen meist neben den Schweißnähten, wenn diese ansonsten ordentlich ausgeführt wurden.
Ansonsten: vielleicht sehe ich ja auch "Gespenster".
Ich hätte bei Betrachtung der Fotos vom Rahmen wirklich nicht erwartet, das der Rahmen den bereits durchgeführten "Belastungstest" überlebt.
Ich sah die Fotos und dachte: " Sag jetzt was dazu; wäre ja doof, wenn Dir der Hänger im Urlaub abknickt. "
Deshalb bitte sorry, wenn ich etwas "viel Wind" gemacht habe.
Manfred
O.K. : "FEM"
Wurde da evtl. die Achse als tragendes, fest in den Rahmen integriertes Bauteil mitgerechnet ?
Die Zeichnungen irritieren mich diesbezüglich etwas.
Nimm die Achse mal raus und lass es noch einmal rechnen.
Die Achse trägt zwar den Rahmen; klar, sonst wäre es ja kei Anhänger .
A b e r die Achse ist bei der tatsächlichen Bauausführung kein tragendes Bestandteil des Rahmens an sich.
Ich hoffe ja letztendlich für dich, dass ich mich irre .
Manfred
Na ja:
über der Achse ist der "Rahmen" nur ca 30 mm hoch, max. 50 mm ( nach den Fotos geschätzt ) .
Dazu als nach unten offener Winkel, der von den Längsträgern auch noch seitlich versetzt belastet wird.
Die äußeren Träger sind dann auch noch genau an der "Schwachstelle" über der Achse geschweißt.
Was aber auch nicht so gravierend ist, da sich die äußeren Träger durch die nach innen versetzten Auflagepunkte
über der Achse vermutlich eh nach außen/unten wegbiegen werden.
Alle Träger hätten in voller Höhe/Stärke über die Achse geführt werden müssen.
Manfred
Ich befürchte, dass der hintere Teil des Rahmens aufgrund der Bauart über der Achse abknickt, wenn er beladen wird: früher oder später.
Manfred
Beim Tüv Nord steht :
Die zulässige Gesamtmasse Ihres Anhängers
= X multipliziert mit der Leermasse des Zugfahrzeuges
Den Faktor X bestimmen Sie ganz einfach:
X = 0,3 gilt für Anhänger ohne Bremse oder ohne hydraulische Stoßdämpfer
Manfred
Wenn Du eine Kopie der Offerte/des Auftrags zum Umbau mitnimmst,
ist das Vorsatz mit der Überladung; und da versteht die "Rennleitung" kein Spaß !
Sieht man dem Anhänger an, dass er überladen ist ?
Ansonsten: "so ein Segelflugzeug ist doch sehr leicht, sonst würde es ja nicht fliegen"
Manfred
Klar darfst Du dir das Schild aus dem Zubehörhandel draufkleben ;
...... aber wenn Du 100 fahren willst, brauchst Du ein gesiegeltes !
.... richtige Reifen
.... richtiges Gewichtsverhältnis
....
.... u n d eben ein gesiegeltes 100 Km/h Schild.
Manfred
Hallo,
er will eine .... Bremszuordnugsberechnung
mein schwedisch ist schlecht und ich habe im Moment kein Wörterbuch zur Hand.
Bremse = Brömsan oder Bremsan
passt dazu = passning
Berechniung = berekning
= Brömsan - passning - berekning = Brömsanpassningberekning
= ins deutsche übersetzt = Bremsanpassungsberechnung
= richtig übersetzt will er eine : Bremszuordnugsberechnung
Manfred
Bootsanhänger und Motorrad-Transprotanhänger haben selten eine Pritsche.
Und sieh Dir mal die Beleuchtungsträger an Bootsanhängern an: sind meist verstellbar
und ragen weit nach hinten heraus uuuuund : markieren die Länge des Hängers.
Eine Pritsche kann man länger oder kürzer, breiter oder schmaler machen:
muss nur so ausgeführt sein, dass der Tüv sie akzeptiert.
Musst ja ohnehin zum Tüv, wenn der Wohnkasten ab ist.
Manfred
Hallo
1. ist der Auflaufdämpfer in Ordnung ; besser kann man ihn ausgebaut auch nicht wirklich testen.
2. sind mit den richtigen Reifen 1300 Kg "drin"
Manfred
Der hat nen Kreisel drin: der hält das Teil waagerecht ;).
Ist natürlich Quatsch
Der hängt nicht auf der AHK, sondern hat eine eigene spezielle Kupplung;
besser gesagt hat er 2 Kupplungen, je links und rechts eine,
wie 2 Scharniere mit nem Steckbolzen.
Und wenn er Kurven fährt, "radiert" der Reifen heftig zur Seite.
Jedenfalls sah die Kupplung für einen sehr ähnlichen Anhänger an einem alten Käfer so aus.
Manfred
Testen kann ggf. auch anders gehen :
Handbremse anziehen: damit ist das Auflaufgerödel zum Teil frei.
Jetzt die Kupplung einschieben; geht das langsam, aber stetig ??
Loslassen : kommt das ganze Gerödel langsam zurück ??
Manfred
Ich kann mir nicht vorstellen, dass das wirklich funktioniert.
Bremst man nur leicht, aber stark genug ab, beginnt der Hänger zu bremsen:
die beginnende Bremsung verzögert den Anhänger stärker, die Bremswirkung wird noch stärker, usw. usw. bis die Bremse blockiert.
Bremst mal euer Auto auf einem leeren Parkplatz mit dem linken Fuß !!!!
Oder : gleiche Bremswirkung, ob Hänger leer oder beladen.
Die Regelung der Bremsleistung über die Auflaufvorrichtung entfällt doch völlig.
Manfred