Beiträge von Axel
-
-
Naja,
Mein Stema hat auch um die 120 Kg.
Hier haben wir aber Siebdruckplatten rundum, und dann noch recht hoch und Deckel auch in Siebdruck (oder wie auch immer sie heißen mögen). Dann noch Reling und vier Stützen. Das läppert sich.
Aber ich finde die Bezeichnung lustig: „Campinganhänger“…
Ich würde den als „Anhänger geschlossener Kasten“ bezeichnen.
Ein Campinganhänger ist z.B. sowas:
QEK Junior – Wikipediade.wikipedia.orgWird auch in der originalen Bedienungsanleitung als „leichter Sommercampingwagen“ bezeichnet.
Und als Whohnwagen würde ich eher sowas ansehen.:
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/30/Kirchhasel_-_großer_Caravan_-_2004.jpg
Alles nur lustig gemeint.
Viele Grüße,
Axel
-
Ach Mensch,
Immer solche selbstgemachten Probleme…
Bau das Licht doch einfach an, es dient der Sicherheit und ein vernünftiger Prüfer freut sich, wenn alles leuchtet.
An meinem Stema habe ich vorn am Kasten weiße Begrenzungsleuchten und hinten am Kasten rote Bergrenzungsleuchhten angebaut. Ich sehe davon bei der Fahrt nix, aber ich finde es geil und mein Prüfer auch…
Viele Grüße,
Axel
-
Hi Benny,
Hast recht, ich hatte mich irgendwie in Loctide 248 verrannt.
Sorry, ich habe meinen Beitrag editiert.
Viele Grüße,
Axel
-
Hi Mario,
Die SML hat da auch einen sehr schön geschützten Platz. Hier wurde mitgedacht!
Viele Grüße,
Axel
-
Hallo Herbert,
Bei der Demontage habe ich festgestellt, dass sich das ganze Lager (also die Aussenschale) im Lagersitz mitdrehen kann.
Das dürfte wohl kaum das beanstandete Lagerspiel erklären. Wenn ein Lager auf seinem Sitz mitdreht, sind das im allgemeinen nur 100stel bis 10tel Millimeter, außer der Lagersitz ist total „ausgefressen“, also wenn man das Lager auf seinem Sitz deutlich sichtbar hin und her wackeln kann.
Macht der TÜV bei so einer Reparatur mit?
Woher sollte der TÜV von so einer Reparatur wissen…?
Den interessiert nur, das das Lager kein Spiel hat.
Viele Grüße,
Axel
-
Hab eben nochmal gelesen.
Ich meinte mit dreiteiligen Gespannen kenne ich mich nicht aus. Hab’s editiert.
Mit unserer Dollyachse / Auflieger dagegen schon.
Viele Grüße,
Axel
-
Na mit dreiteiligen Gespannen kenne ich mich nicht aus.
Der Tank ist für das Hydrauliköl zum Kippen des Aufliegers.
Dazu hat die Dollyachse zwei parallel geschaltete Hydraulikpumpen, die von der Zapfwelle des Traktors angetrieben werden.
Der Grund ist ein hoher Bedarf an Ölmenge. Da könnten die Hydrauliktanks mancher Traktoren zu klein sein.
Mit dem Traktor verbunden ist die Dolly über eine K80 Kugelkupplung.
Das Sattelplattenvormaß muss auch stimmen, damit man den nötigen Druck auf die Traktorhinterräder kriegt. (Sonst kommt man auf dem Acker nicht weit).
Dabei ist ein Schaltkasten, der in den Traktor kommt, um das Kippen, Nebelschlussleuchte, Rückfahrscheinwerfer usw. zu bedienen. (Traktoren haben nur 7-polige Steckdosen). Auch die Liftachse kann man steuern. (Macht der Auflieger zwar automatisch, aber manchmal möchte man die Achse auch bei leerem / halbvollen Auflieger runter haben).
Die Dollyachse stellt auch die 24 Volt zur Verfügung, so das man jeden LKW Auflieger aufsatteln kann.
Zuerst war mir beim Kippen schlecht rutschender Guter auf dem Feld etwas mulmig, aber man muss nur schauen, das der Auflieger gerade steht.
Mittlerweile und wenn es irgendwo eng zugeht (z.B. in Fahrsilos für Mais), kippe ich den Auflieger sogar mit rechtwinklig eingeschlagener Dollyachse.
Viele Grüße,
Axel
-
Meinste sowas hier?
Haben wir schon seit 10 Jahren.
Aber das sind ja schon zwei Anhänger, noch was dran hängen darf man da nicht?
Viele Grüße,
Axel
-
Hallo Martin,
Das wuchten und kontrollieren auf unrund laufende Felgen / Reifen dauert höchstens 10 Minuten und der Reifenhändler schickt dich ohne Räder nach Hause?
Und wenn die fertig sind, fährst du wieder 50 km um sie abzuholen?
So ein Reifenhändler würde mich nie wieder sehen…Und woher weist du jetzt auf einmal, das die alten Räder Höhenschlag hatten?
Viele Grüße,
Axel
-
Heute meinen letzten Arbeitstag für dieses Jahr gehabt.
Weiter geht es erst wieder Ende Januar/Mitte Februar.
Und wenn das Wetter ganz doof ist, auch erst Anfang März.
(Angestellter Landwirtschaft)
Viele Grüße,
Axel
-
Hallo Paula,
Wen du wirklich nach einem roten Kennzeichen gefragt hast, ist es nicht sehr verwunderlich, das die Dame überfordert war.
Sowas kriegen ja meist nur Werkstätten (06er), oder Oldtimer (07er).
Viele Grüße,
Axel
-
Spannend wird das bei Zugfahrzeug 2200 kg und Anhänger 1300 kg (bis hier Summe 3500 kg) und +90kg bei Anhängerbetrieb (dann 3590 kg).
Geht da noch B?
Was ist denn mit diesen +90kg gemeint?
Viele Grüße,
Axel
-
Ahhh ja, so hieß das, Danke.
Viele Grüße,
Axel
-
einfach Multicon eintippen, was willst da falsch machen
Ja Mani, das ist mit klar.
Multicon West findet man überall.
Mein Link bezog sich aber auf Multicon Jaeger:
Hier noch zur Info, wie der Stecker Multicon Jaeger aussieht. (Evtl. Das zweite Bild anklicken.)
Vielleicht heißt die aus meinem Link auch nur „System Jäger“, ohne Multicon vorne dran.
Dann sorry…
Viele Grüße,
Axel
-
in Amazon gibts die in Massen
Hab bei Amazon auch geguckt, vielleicht falscher Suchbegriff von mir…
Ich jedenfalls finde das neueste 13-Polige Dreh/Steck-System umständlich.
Klar, ich habe es auch sofort bei meinem Stema umgerüstet und damals meinen gebrauchten Fiesta auch gleich damit ausrüsten lassen. Ist halt der neue Standard…
Aber wir haben das an unseren Traktoren / Maschinen von einem sehr teuren Kamerahersteller (Motec). Und da ist der Staub das Problem und somit geht es immer er schwerer und muss ständig ausgepustet werden.
Das alte 7-polige StVZO-System, das in der Landwirtschaft alle Traktoren und Maschinen haben macht da weniger Probleme.
Viele Grüße,
Axel
-
Jo Denni, das ist Multicon West.
Hier noch zur Info, wie der Stecker Multicon Jaeger aussieht. (Evtl. das zweite Bild anklicken).
Finde ich besser, weil er auch in die normale 7-poplige Dose passt, wird aber leider wohl kaum noch angeboten.
Viele Grüße,
Axel
-
Stimmt, da war ja noch was…
Sorry für die falsche Info.
Viele Grüße,
Axel
-
Und ein 2,50er hat wieder 1300kg ZGG, wenn ich pech habe muss ich ablasten weil mein kleiner nicht mal so viel gebremst zieht.
Mein Fiesta darf auch nur 1050 Kg ziehen, trotzdem darf ich einen Anhänger mit 1300 ZGG anhängen. Ich darf ihn nur nicht bis 1300 Kg vollpacken.
Du hast doch in Beitrag #4 schon einen Tip zu dem Anhänger den du kaufen willst bekommen: "Vordere Bordwand raus und Zuhause lassen."
"Manche Leute haben haben aber auch zu jeder Lösung ein Problem..."
Viele Grüße,
Axel
-
Axel Du gehst davon aus, das der für 2100€ UVP ungebremst ist?
Das wäre für einen BaumarktHänger aber übel
Nein ich bin von 1400 ausgegangen wie in Beitrag #56 geschrieben.
Der durchgestrichene Preis interessiert mich nicht.
Viele Grüße,
Axel