Sicher gibt's da was, aber das musst Du ausmessen ob es von den Maßen her in Deinen Klipper passt...
Dann nach Alubox oder Deichselbox googeln
Sicher gibt's da was, aber das musst Du ausmessen ob es von den Maßen her in Deinen Klipper passt...
Dann nach Alubox oder Deichselbox googeln
Welche Batterie wäre passend? Ich rechne nicht mit mehr als 5 Kippvorgängen an einem einzelnen Tag.
Wie viel Ampere wäre ausreichend?
Ich würde so 60 AH nehmen.... reicht gut aus, da brauchst auch nicht schon nach 5x nachladen.
Welche Batterie wäre passend? Ich rechne nicht mit mehr als 5 Kippvorgängen an einem einzelnen Tag.
Wie viel Ampere wäre ausreichend?
Nach wie vielen Kippvorgängen soll nachgeladen werden?
Nach wie vielen Kippvorgängen soll nachgeladen werden?
Nach den 5, sprich am Ende des Tages.
60 AH reicht voll aus!
Nach den 5, sprich am Ende des Tages.
Danke!
Und wie immer... es kommt auf den Bedarf deines Motors deiner Pumpeneinheit an!
Beispiel: Der Elektromotor hat eine Leistungsaufnahme von 1800Watt bei 12 Volt = 150A
(Wichtig für den notwendigen Kabeldurchmesser zwischen Batterie und Pumpenmotor)
Geschätzte Betriebszeit pro Kippvorgang bei maximaler Pumpenlast: 2 Min - entspricht 150A/h geteilt durch 60 Min mal 2 = 5A pro Kippvorgang
10 Kippvorgänge = 50A
oder
Geschätzte Betriebszeit pro Kippvorgang bei maximaler Pumpenlast: 1 Min - entspricht 150A/h geteilt durch 60 Min mal 2 = 2,5A pro Kippvorgang10 Kippvorgänge = 25A
Bei einer herkömmlichen Batterie (Nassbatterie, AGM-Batterie) ist die nutzbare Leistung etwa 50%
Im obigen Beispiel wäre also eine Batterie mit doppelter Kapazität notwendig - der Alterungsvorgang nicht berücksichtigt.
Anders bei LiFePo4-Batterien - die können durchaus an die 100% Leistung zur Verfügung stellen und - je nach verbautem BMS-System - mit 50A pro Stunde geladen werden. Zumal deren Alterung einen wesentlich besseren Verlauf zeigt als eine klassische Nassbatterie.
Theorie und Praxis..... ich habe 60AH drin und kippe mehr als 10 mal...
kommt immer auf die Umstände an... und das Abkippen ist unter einer Minute! Ansonsten
E-Pumpe, Truckbox und Batterie sind da. Warte noch auf Aluwinkel, welche ich zur Montage unter der Ladefläche verwenden werde.Truckbox_1.jpg
Wie geht man beim Anschluss am besten vor? Speziell bei der Hydraulik habe ich schon gelesen, dass es nicht auf Anhieb funktioniert hat und entlüftet werden musste.
Servus
Ich hab normale Kabeldurchführungen verwendet.
Zum Anschließen, mach alles mal dran, dann füllst die Pumpe und hebst paar mal auf, sollte dann passen....
Wenn nicht, helfen wir gerne
die Verschraubung am Hubzylinder locker machen, Lumpen rumwickeln das nichts spritzt und austretendes Öl direkt in eine Wanne darunter läuft, dann kann dort erstmal die Luft raus, wenns Öl kommt wieder festschrauben
da du ja die Originale Handpumpe lässt, reicht es das kurze Stück von der E Pumpe bis zum Hahn entlüften, da kannst mit der Handpumpe etwas anheben, dann den Hahn umschalten und mit der E Pumpe ablassen, bis die Luftblasen im Behälter durch sind
Als Öl HLP32 verwenden?
Habe das Ganze inzwischen installiert. Es hat ohne große Entlüftung funktioniert! Herzlichen Dank an alle Forumsmitglieder die zur Verwirklichung beigetragen haben!
Was auffällt ist, dass die Ladefläche nicht nur schnell nach oben fährt, sondern auch extrem schnell runter kommt. Falls man noch Restladung auf dem Hänger hat und diesen ablässt, so knallt der kleinste Zylinder auf den mittleren. Ist das mit dem dickeren Öl (HPL46) etwas gebremster? Oder hat jemand schon mal ein Drosselrückschlagventil eingebaut?