Mein neuer EDUARD KIPPER 2700 KG mit 100 Km/h Zulassung

  • da muss ich Mani recht geben.


    die Dinger sind zwar schön und einfach einzubauen

    aber was ich mich mit denen schon ärgern habe müssen ist in Worten nicht zu beschreiben - das muss man mal erlebt habenX(


    wie Mani schon sagt da hilft nur die Flex wenn sich die Muttern mal mitdrehen

    was ist aber wenn das Teil das angeschraubt ist nicht beschädigt werden darf? bzw auch das Teil in den die Mutter eingenietet ist ?

    zum Beispiel sichtbare anschraubpunkte für Stoßstangen oder der Klassiker Einnietmuttern in den Kofferraumdeckel zum anschrauben der Kennzeichen und so weiter.....schwieriger Fall...:D:D


    MfG Michael

  • Benutze die Einpressmuttern schon seit ca. 10 Jahren. In der ganzen Zeit nur einmal das Problem gehabt. Lag aber daran, dass ich eine Mutter verwendet habe, welche für stärkeres Material ausgelegt war. Gott sei dank ohne Probleme gelöst bekommen und dann nochmal nachgespannt. Seit dem Alles gut.


    Die Methode, die v8.lover gepostet hat, gefällt mir sehr gut!!


    Werde morgen mal Kontakt mit dem VK aufnehmen ;).


    Und wenn es was wird.......

    berichten :thumbup::)

  • uffff... da wirste aus den Latschen kippen, befürchte ich mal! Zumal.. es die Frage ist, ob es eine nicht-stationäre Anwendung überhaupt gibt?!


    edit: Hm, GEHT eigentlich so halbwegs. Teuer natürlich, aber...:

    https://www.sartorius-werkzeuge.de/category/10021201


    Gut, fies (u. logisch) ist natürlich die Tatsache, dass man für jedes Gewinde 'nen eigenen Thermobohrer braucht. Die Gewindeschneider hat man ja ggf. schon da. Dann eher:

    https://www.sartorius-werkzeuge.de/category/10021193


    bleibt weiterhin die Frage, ob man das mit handgeführten (Bohr-)maschinen überhaupt hinbekommt...

  • Und ob das bei verzinkten stahlteilen soviel Freude macht?


    Dann lieber Durchgangsschraube und eine Mutter.

    Bei Kastenprofil eben noch ein Röhrchen.


    Gruß benni

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Man könnte die Bohrmaschine auch an das Werkstück spannen.

    Was die Kosten angeht finde ich das eigentlich recht günstig. Wie viele verschiedene Gewinde braucht man schon an nem Anhänger.

    Edda: Mercedes V-Klasse v250d, EZ 10/2018
    Eddi: Eduard Hochlader 3,1x1,6m, 1500kg zgG, 1,8m Hochplane, EZ 03/2017

    Frosti: WM Meyer Kühlkoffer 3x1,5x2m, 2700kg zgG, EZ 02/2020

    Heini: Heinemann Z1, 400kg zgG, EZ 04/1971

    Wiens Safety-Trailer CS 2002 (2to Bootstrailer), EZ 07/1982 (verkauft)
    Katy: VW Caddy 1.2 TSI, EZ 12/2014 (verkauft)
    Zitrone: Citroen C3, EZ 10/2002 (verkauft)

    Toom Baumarkt Stema 750-13 BJ 2015 (verkauft)

  • Oder besser mit einer Magnetbohrmaschine. Die befindet sich im Fundus:):thumbup:

  • wie viel Vorschubkraft hält den so eine Magnetbohrmaschine?


    bei Magnetbohrmaschinen geht's ja eigentlich nicht darum Vorschub stand zu halten sondern ein Verdrehen zu vermeiden.


    MfG Michael

  • Hängt stark von der Maschine ab, wir haben in der Firma ein tierisches Monster, da bist du froh wenn du es überhaupt bewegt bekommst ;)

    Eduard Wiederholungstäter:thumbup:

  • Mein neuer Eduard Kipper. 310cm x 160cm. 2700 kg Gesamtgewicht, 100 km/h Zulassung und diverse Umbauten. Viele weitere Bildern findet Ihr in meiner Fotosammlung. Diese wird laufend erweitert.

    weitere Fotos gibt es hier Galerie Fotos & Co.

  • Hatte ja am Anfang des Beitrages versprochen, immer aktuelle Fotos einzustellen bzw. in einem Album zu hinterlegen.


    Puh...... Ganz Vergessen..... (nicht vergessen, aber nicht in allen Beiträgen hochgeladen)


    Na ja, nun folgen welche. Habe ja gesagt, dass immer etwas geschraubt, umgebaut, usw, wird.


    Das aktuelle Projekt ist ja der Ladekran vorne auf der Deichsel. Das Projekt ist in der Endphase......


    Halterung und alles andere sind Fertig. Der Kran wurde heute montiert und funktioniert einwandfrei. Alles wieder abgebaut.....


    Warum????? Alles muss noch zum verzinken.


    Ladekran 018.JPG


    Erstmal alles entfernt. Deichselbox und Reserverad. Nun ist Platz.

  • Hast du ein Bild, wo man sieht, wie weit der Hydraulikzylinder nach unten steht?

    Danke im voraus

  • Mal ne Frage zu deinen Schaltern und zum RFSW:

    Was für Schalter hast du verbaut? Ich suche gerade das Internet leer, den Vogel schoss Völkner ab, mit 0,005 A Schaltstom bei 12V. Das wären ja nur 0,06 W. Ist wahrscheinlich ein Komma-Fehler, aber entweder haben die nur 3 A bei 12V, oder tw. 6A bei 250V, bei denen ich mir aber nicht sicher bin, ob ich die Stromstärke für 12V einfach hochrechnen kann.

    Ich brauche 10 A. Verbaut habe ich 4 Hella S2500 mit je 25W. Macht zusammen 100 W, entspricht 8,33 A. Wasserdicht soll er ja auch sein.


    Und wenn ich das richtig gelesen habe, hast du deine RFSW einfach an die normalen RFSW angeschlossen und die originale Glühbirne rausgedreht.

    Mein Plan ist, diese 4 LEDs zusätzlich an den RFSW anzuschließen und die originale zu lassen. Ich will sie per Schalter dazuschalten können. Und wegen Vergesslichkeit sollte sie mit an den RFSW und nicht an Dauerplus.

    Ich bin da imemr etwas übervorsichtig. Hast du anfänglich keine Angst gehabt, die Leitung im Auto zu überlasten? Aber braucht man ja eigentlich nicht, da ja eine (hoffentlich richtig dimensionierte) Sicherung im Auto steckt. Richtig?


    Gruß

    NB2

    Eduard Zeus 2,0to Tandem 3,30m x 1,80m mit höhenverstellbarer Hochplane 1,50m - 1,80m und Fahrradcomputer BC500

    HP500 mit Bremse 1,65m x 1,05m mit Flachplane 0,40m

  • Ich brauche 10 A. Verbaut habe ich 4 Hella S2500 mit je 25W. Macht zusammen 100 W, entspricht 8,33 A.

    Der Einschaltstrom eines Glühfaden- oder Halogenleuchtmittels ist um einiges größer als es die Nennleistung vermuten lässt. Plane besser mit dem doppelten Strom, den der Schalter aushalten muss. Dann hält der Schalter auch länger.


    Gilt unter Umständen auch für LED-Leuchten, je nach Schaltung.