Sowas hat mein Kollege mim neuen Audi auch fabriziert: Schlüssel bei seiner Freundin in der Handtasche. Er bringt sie zur Arbeit, sie steigt aus, er fährt noch ne halbe Stunde weiter und stellt den Wagen im U3 unserer Tiefgarage ab. Als er zusperren wollte, hat er gemerkt, dass die Karte weg ist. Macht nix, sowas is ihm schonmal passiert, er kann auch per App auf- und zuschließen. Aber dann kam zum Pech auch noch Unglück: im U3 hat weder sein Handy, noch der Audi Empfang!

Spammen bis der Arzt kommt
-
-
Nun gut, da ist es schlecht vom Hersteller umgesetzt. Verlasse ich bei laufendem Motor und eingestecktem Schlüssel das Fahrzeug (um bspw. fix zwei, drei Flaschen in den Altglascontainer auf der anderen Straßenseite loszuwerden), kommen ein optischer und vor allem akustischer Warnton. So etwas wie deinem Vater könnte mir dadurch nicht mal im Ansatz passieren.
Noch was zur Entfernung. Stehe ich direkt an der Fahrertür mit Schlüssel dicht genug dran, kann jemand anderes an der Beifahrertür das Auto dennoch nicht öffnen.
Und Argument erhöhte Diebstahlgefahr durch Hacker. Mag sicher so sein, wobei neuere Systeme da immer sicherer werden. Aber ganz ehrlich, ohne jetzt die konkrete Kriminalstatistik zu kennen: hier gibt es doch sicher wieder eine große Differenz zwischen gefühlter und tatsächlicher Bedrohung.
Und letztlich kann es ja jeder für sich entscheiden und ggf. das Keyless deaktivieren (bei mir wäre es zumindest so).
-
Zusammenbau geht oft gar nicht mehr
Tja, das liegt aber in sehr vielen fällen daran, das es eben der "User" verbockt... Und wenn was abbricht kann das Auto NIX dafür, sondern der, der davor steht!!
Dann zu den Fall Jacke wechseln oder dergleichen.. dann ist auch wieder das Auto schuld, klar, es hat nicht gewarnt, ich seh die Schuld auch hier wieder am USER... meine Meinung! Zu hause wenn ich ohne Schlüssel die Haustüre hinter mir zumache, wer ist dann Schuld? Die Türe, weil sie mich nicht gewarnt hat??
-
-
Ich brauch solchen Schnickschnack nicht.
Alles was elektronisch ist und kaput geht zwingt einen in die Werkstatt. Warum altbewährte mechanische Technik ersetzen? Macht für mich keinen sinn. Ich hab auch weder Zeit noch Lust für die Bedienung/Einstellung/Reparatur meines Autos vorher Informatik und Elektrotechnik zu studieren. Ich weiß wo meine Grenzen und Interessensgebiete sind, und die gehen nur bedingt von der Mechanik in die Elektronik, das will ich mir nicht mehr antun. Und zum Leuchtmittel Wechsel in die Werkstatt fahren - solche Autos brauche ich nicht. Die alten Autos könnte man bis ins Detail zerlegen, reparieren und wieder zusammen bauen. Bei den neuen kommt man bis zum Teilzerlegen, dann geht meist irgend ein Plastikclip kaputt. Reparatur und Zusammenbau geht oft gar nicht mehr. Das ist dann ein Fall für den Teiletauscher ( früher KFZ-Mechaniker).
Verrückte Zeiten.
"Früher" musste auch viel mehr am Auto geschraubt werden, weil schlichtweg die Reparaturanfälligkeit höher war. Ich spreche da aus eigener Erfahrung. Und da sollte man nicht ständig verklären, dass es toll war, jedes zweite WE unter der Kiste liegen zu müssen. Nicht jeder hatte das als Hobby und war ständig glücklich dabei. Da ist das Leben mittlerweile schon deutlich einfacher geworden (wobei ich Softwareprobleme bei aktuellen Autos natürlich auch blöd und mitunter unnötig finde; auch ich kann auf Tabletgewische während der Fahrt verzichten).
Und wenn du so gegen die Moderne bist, wundere ich mich schon. Dass du in einem Internetforum nach Lösungen suchst und dafür nicht stundenlang in einer Bibliothek Bücher wälzt. Dass du überhaupt im Internet kommunizierst und uns nicht Briefe schreibst...Quatsch, zu modern, uns einen Boten schickst.
Es war früher nicht alles schlechter, ist heute nicht alles besser und natürlich auch umgedreht
-
Hab ich mir gedacht, da wird jetzt wieder das extreme gesehen. Ich bin nicht gegen den Wandel de Zeit, nicht gegen technische Erneuerung. Ich bin einfach zufrieden wie es bisher war. Hat alles funktioniert und mir hat nix gefehlt, also warum ändern?
Unter meinem ersten Auto hab ich mehr drunter gelegen als drin gesessen. Das lag aber am Budget.
In unserer Strasse ist ein RS6 geklaut worden. Schlüssel lag im Haus neben der Haustür. Der Schlüssel wurde von aussen ausgelesen, das Auto geöffnet und dan elektronisch gehackt. Das geht bei älteren Keyless Systemen ganz simpel mit dem "Flipper Funk" bzw. "Cyberdelfin" für 250€.
Mit meinem alten "Knochen" geht das nicht. Allein deshalb soll mein Auto nur auf Tastendruck reagieren. Das System (der Schlüsse) in der Grundeinstellung sendet immer, nach umstellen nur noch auf Tastendruck.
Und ja dann bin ich halt altmodisch, aber zufrieden. Ich gönn euch den Kram ja, nur ich möchte ihn nicht alle haben. Ich such mir meine Rosinen selber aus dem Kuchen.
Zur Kriminellen Wohngegend: Hier ist es eigentlich ganz sicher. Ich war vor zwei Jahren 4 Tage in Dresden und hatte die Garage nicht zu gemacht, da ist eine Tür zum Haus im Garagenkeller und die war auch nicht abgeschlossen. Nix passiert. Mein Nachbar sagte nur: Wenn du in Urlaub fährst solltest du die Garage zu machen, da regnet es sonst rein. Er hatte das Tor dann zu gedrückt, es war aber nicht verschlossen.
In Köln Mühlheim gehst du vom dritten Stock zu Briefkasten, kommst wieder (5 Minuten) und die Bude ist leer. Trotz abgeschlossener Tür. (Ist meiner Tante passiert.)
-
Warum redest dann alles schlecht? Dachte Du bist nicht dagegen....
Seis drum, der eine mag die moderne Technik, kann damit umgehen und sie bedienen der andere eben NICHT.
-
-
Schlusswort
Und nun noch einer, den in 20 Jahren E-Autofahrer nicht mehr kapieren:
Screenshot_20230113_190436_com.huawei.browser_edit_3994388420744.jpg
-
Japps, warum sind die Reifen falsch herum montiert?
er kommt aus austria
vermutlich muß er rückwärts ne steigung rauf
und hat dann besseren grip
-
Schlusswort
Und nun noch einer, den in 20 Jahren E-Autofahrer nicht mehr kapieren:
Screenshot_20230113_190436_com.huawei.browser_edit_3994388420744.jpg
Am Öl kanns nicht gelegen haben, war keine drin.
Mario77 Ich red nicht alles schlecht, ich zeige nur Schwachstellen auf die MICH stören.
Aber jeder wie er will. Ich sag ja nicht, das gehört verboten. Ich möchte manche Sachen einfach nicht haben bzw. nutzen. Euch gönne ich das ja.
-
-
Es war früher nicht alles schlechter, ist heute nicht alles besser und natürlich auch umgedreht
Schon klar.
In Sachen Keylessgo kommt halt eine Fehlerquelle hinzu, welche mit Schlüssel gar nicht aufgetreten wäre.
Und es braucht erst das ausprobieren, um den Weg wieder verlassen zu können (Downsizing, Touchpad im Lenkrad, eMobilität…)
-
Man muss auch immer erst die eigene Erfahrung machen. 2019 musste mich mein Verkäufer regelrecht zwingen, die LED-Scheinwerfer mit zu bestellen. Heute kann ich über meinen damaligen Widerwillen nur schmunzeln.
-
Seis drum, der eine mag die moderne Technik, kann damit umgehen und sie bedienen der andere eben
Denkt mal drüber nach
-
-
Man muss auch immer erst die eigene Erfahrung machen.
Stimmt schon. Aber ab einen gewissen Alter reicht das Wissen, das die Herdplatte heiß ist.
Der Suzuki Wagon R+ hat fast 20 Jahre auf‘m Buckel - die Scheinwerferreflektoren im Neuzustand. Das gab es früher so nicht - da sind Reflektoren schon mal verrostet.
Aber damals wie heute war der Leuchtmitteltausch ein Schnapper.
Wenn ich so den automobilen Fortschritt in Sachen Beleuchtung beobachte und Austauschkosten erahne von ausgefallenen LED-Rücklichtern, -scheinwerfern… nein Danke. Da kann ein defekter Scheinwerfer den wirtschaftlichen Totalausfall nahe kommen.
Und vermutlich schlagen immer zwei Herzen in meiner Brust - möchte auf Handy, Tankapp, Threema und RoutingApp nicht mehr verzichten.
-
Sicher, so ein LED-SW würde bei Austausch richtig Schmerzen verursachen. Aber wieviele Ausfälle von denen sind dir denn bislang bekannt? Was sagen denn unsere Werkstattschrauber hier dazu?
Und guck dich jetzt mal in der dunklen Jahreszeit um. Wer blendet durch falsch eingestellte SW, wer schielt oder ist einäugig? Eben, ausschließlich Halogener. Und keiner von denen kümmert sich um die angeblich so leichte Reparatur des Glühobstes.
Ebenso empfinde ich bei LED nicht diesen unangenehmen Störeffekt wie seinerzeit bei der Einführung von Xenon. Mag auch Gewöhnung ein Grund sein.
Ich finde die Fortschritte bei der Lichttechnik genial, auch weil mich mein Arbeitsweg auch durch ein Wildwechselgebiet führt und ich letzten Winter dort sehen durfte, was drei zu spät wahrgenommene Bachen anrichten können (ich weiß, zu einem solchen Unfall tragen auch noch weitere Faktoren bei außer mangelndes Licht).
Sollte ich jemals wieder ein neues Auto kaufen, bekäme das in jedem Fall mindestens Matrix-LED. Bräuchte dafür im Gegenzug nicht unbedingt superteure 20-Zoll-Alus, die man bei der Fahrt eh nicht sieht
-
Ausfälle von LED oder eben Matrix sind sehr wenig...
Und ich kann euch sagen, einmal Matrix immer Matrix! Auch das ganz normale LED ist schon sehr sehr gut.
-
-
Wer blendet durch falsch eingestellte SW, wer schielt oder ist einäugig? Eben, ausschließlich Halogener.
Nenene - die mit der Abblendautomatik.
Und ich kann euch sagen, einmal Matrix immer Matrix!
Beispiel: Autobahn, Linkskurve. Die Technik des Entgegenkömmlings erkennt meine Scheinwerfer unter Leitplanenhöhe nicht und knallt mir mit Fernlicht voll ins Auge. Je nach Entgegenkömmling hilft die Lichthupe oder halt (überwiegend) nicht. Keine Technik kann die menschliche Entscheidungsvielfalt ersetzen!
Und ja, speziell Opel blendet erst, und dann werden Segmente ausgeblendet.
Und ich bezweifle, das die Technik über 9,8Jahre störungsfrei funktioniert. Wird beim TÜV halt auch nicht kontrolliert. Da haben die Produzenten ganze Lobbyarbeit geleistet!
-
Bei meinen Astra wurden wir noch NIE angeblendet, mehr kann ich nicht sagen.
Ansonsten hatte auch diesbezüglich auch noch keine Beschwerden in der Werkstatt
-
Bei meinen Astra wurden wir noch NIE angeblendet, mehr kann ich nicht sagen.
Ansonsten hatte auch diesbezüglich auch noch keine Beschwerden in der Werkstatt
Verständlich - wenn ich beobachte, wie wenige den Entgegenkommenden die Lichthupe entgegen setzen.
Vielleicht bin auch hypersensibel (ernst gemeint)
-
-
Naja kann auch sein das manche eben nicht auf Automatik fahren, weil soll welche geben die das ja alles ausmachen müssen, wenn ich dann manuell zu spät handle, blendet es eben, aber gut empfindet auch jeder anders....
Noch zum LedLicht, meine Frau ist nie gerne nachts gefahren, wegen Brille und sie hatteimmer Kopfschmerzen bekommen bei längeren fahren, nun mit Matrix hat sie keine Probleme mehr.
-
wenn ich dann manuell zu spät handle
Ok, wäre eine Möglichkeit. Wenn das entgegenkommende Fahrzeug jedoch im zehntel Sekundenbereich abblendet….
Früher wurde mal abgeblendet, wenn der Lichtkranz vom Entgegenkommenden erkannt wurde. Da war noch kein Scheinwerfer zu sehen.
Nannte sich damals wohl vorausschauendes Fahren - oder rücksichtsvolles Fahren… egal - halt altmodisches Zeugs.
Wenn‘s heut‘ noch wichtig wäre, gäb‘s ‘ne kostenlose App