Hundeanhänger mit Reling und Dachbox montieren - Reling tapen?

  • Hallo, ich bin auf der Suche nach Tipps :)


    Folgende Thematik: Wir haben einen Hundeanhänger von Schmidt und dieser hat eine Reling, die aus Metall ist. Jetzt haben wir eine Dachbox mit Halterungen (Halbbögen) die auch aus Metall sind.


    Metall auf Metall - ist irgendwie nicht so die allerbeste Lösung wie ich finde. Es gibt jede Menge an Bändern/Tapes, die man für alles mögliche verwenden kann und ich hoffe auf Empfehlungen und Tipps diesbezüglich.


    Danke für Eure Unterstützung und viele Grüße aus dem Kraichgau

    Holger

  • Hallo Holger, die Antwort ist doch eigentlich ganz einfach: GUMMI dazwischen!


    An der Stelle würde ich jetzt nicht unbedingt ARM (Antirutschmatten) verwenden, die sind meist aus Granulat und könnten bei so kleinen/eckigen Anwendungen zerbröseln. Aber alles andere sollte gehen: Alter Fahrradreifen, Fahrradschlauch, Gartenschlauch, .... Wenn du daheim nichts passendes hast, geh in den nächsten Baumarkt, grad Schläuche haben die meist auch als Meterware und in unterschiedlichen Materialstärken.

  • Oder du verschraubt die Halterung direkt.


    So in der Art, gibt es in mehreren Varianten. Alternativ selbst was passendes suchen

    Thule Schraube M6x61 für 591/598 Fahrradträger 50335
    Thule Schraube M6x61 50335
    www.dachboxprofi.de

    Die sind eigentlich für das einschieben in den Träger anstatt der rundklemmen.

  • Oder du verschraubt die Halterung direkt.

    Danke gabbo. Die Reling ist ein Vierkant von 2,5cm x 2,5cm und darauf soll die Dachbox. Das ist ja quasi schon der Träger.


    Alter Fahrradschlauch gefällt mir ganz gut als Lösung. Die halbrunde Klemme in den Schlauch ziehen oder die Reling nur an der Stelle mit dem Fahrradschlauch ummanteln, wo die Dachboxhalterungen sitzen. Muss ich mal probieren.

  • Ja genau, Loch durch und vom Inneren der Box mit den originalen klemmen festgeklemmt. Weiß nur nicht ob das hält mit der wandstärke des Profils

  • Alter Fahrradschlauch gefällt mir ganz gut als Lösung.

    Bevor Du demnächst nicht mehr Fahrrad fahren kannst, Kauf dir einfach einen offenen Isoliertschlauch für Heizungsrohre, kostet das Stück ca. 1€.

    -Egal wie tief man die Messlatte für den menschlichen Verstand ansetzt, jeden Tag kommt jemand und marschiert aufrecht drunter durch.

  • Ja genau, Loch durch und vom Inneren der Box mit den originalen klemmen festgeklemmt. Weiß nur nicht ob das hält mit der wandstärke des Profils

    Bitte nicht ohne innen auch den passenden Gegenhalter zu verwenden! Die Kraft wird innen dann flächiger Verteilt. Die im Startpost abgebildeten Aufnahmen wären dafür zu punktuell und bei entsprechenden Laststößen könnte das Material der Dachbox nachgeben.


    Warum nicht einfach mit den Originalen Befestigungsmitteln an den vorhandenen Querträgern montieren? Es spricht nichts dagegen, dünnen Gummischlauch dazwischen zu montieren wie Jay das bereits eingangs empfohlen hat. Muss man aber auch nicht. Auch bei originalen Dachträgern wird gerne Metall auf Metall montiert.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

    Einmal editiert, zuletzt von Tornado ()

  • Auch bei originalen Dachträgern wird gerne Metall auf Metall montiert

    Nö, da is immer Gummi dazwischen!

    Wir haben die Boxen im Verleih incl. Dachträger und da is nirgends nur Metall!

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Denk mal an die Alugrundträger und die oben im Bild gezeigten Klemmungen. Die alte Thule Aerobar, die alte und neue Wingbar, da ist die Klemme unten immer nackt auf Metall. Die Gummis in der Kullisse verhindern nur Windgeräusche.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • All unsere Grundträger sind oben Gummiert!

    Auch die Zangen an den Boxen zu spannen !

    Ich fahre Verbrenner, ich brauche KEINEN Stecker! 8o


    Schreibe ich ROT, bin ich Moderator, schreibe ich schwarz, bin ich normaler User.



    Humbaur HUK 152314

    Unsinn UKT 6C 2513-13-14

    Auwärter GL 75 (verkauft)

  • Mag ja sein, dass das bei Euch so ist. Welche Hersteller und Typen habt Ihr in der Vermietung?


    Thule hat es lange Jahre auch im Premium-Bereich so gemacht und bei vorgenannten Traversen auf Gummierungen verzichtet. Die einfachen Vierkantstahlrohre waren hingegen beschichtet.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180

  • Die von mir verlinkten Halterungen sind exakt so gedacht von Thule. Die BMW Box vom Ersteller ist vermutlich auch einfach nur eine gelabelte Thule.


    Wenn die Einschubschrauben (T-Track Adapter) genutzt werden, ist da keinerlei Gummi dazwischen. Ich habe selbst eine Box und auch einen Dachträger. Die Box kann man entweder mit den runden Klammern befestigen oder man nimmt den Gummi aus dem Träger raus und schiebt stattdessen diese Quadratschrauben rein. Da ist dann kein Gummi. Du bekommst das Gummi eh fast nicht mehr in die Ritze rein.


    Schau dir bitte das Bild von dem folgenden Link an und auch die dort verlinkte Anleitung:


    https://www.thule.com/-/s/approved/std.lang.all/01/26/550126.pdf?rev=4.4

    Seite 5, 6 und 7

  • Ja, da gebe ich Dir Recht. Es gibt auch eine solche Montagevariante. Allerdings haben diese auf der Innenseite der Dachbox einen anderen Gegenhalter. Ich habe diesbezüglich mal meinen Beitrag angepasst. :thumbup:


    Zum Gummi: Eine leichte Prilwassermischung oder auch Spiritus/ Alkohol (extern angewendet ;) ) können beim Einschieben sehr hilfreich sein.

    Eduard 3118-3-PMB30-180-63/180