Hallo Alle,
bin neu hier. Ich habe mir einen HP350 aus 07/1982 zugelegt. Der ist nicht perfekt aber bezahlt. Unter den aufpreispflichtigen Extras findet sich auch Rost. Weiss Jemand den Originalfarbton (Bezeichnung/Nummer/RAL) ? Ich freue mich auf Reaktionen !
HP350 Originallack
- ekke
- Geschlossen
-
-
Servus
Die waren auch nicht alle gleich und normal nicht in RAL lackiert!
Is aber ganz einfach, besorgst Dir ne RAL Farbkarte und schaust was am besten passt!
Gruß Mario
-
In der DDR gab es RAL nicht.
Ist ja noch Farbe drauf. Also eine Stelle schön auf polieren und ne' RALkarte dranhalten oder beim Lackierer mittels Farbtonmessgerät bestimmen lassen.
-
-
Hallo,
danke für die Auskunft.
Ich hatte gehofft es gäbe eine Bezeichnung oder eine Codierung (muss ja nicht RAL sein) mit der ich im Laden die passende Dose bekomme...
Die Vorgehensweise mit der Farbkarte bzw. Lackierer usw. habe ich verstanden.
LG ekke -
Ein Foto wäre maximal hilfreich. Ich schätze mal das Ding war original mal in "Papyrusweiß" (der DDR-Farbton, nicht das gleichnamige RAL9018) lackiert. Aber selbst Papyrusweiß gab es in diversen, leicht unterschiedlichen Varianten.
Fertig aus der Dose kann man da vergessen.
kc85
-
"Papyrusweiß"
gabs auch mal bei Mercedes
hatte es auf meiner Heckflosse
-
-
Die gab's aber auch in Senf, oder wie das damals hieß.
-
Farbbestimmung mit Ralkarte und fertig.
Alles andere ist Quatsch!
-
Lieben Dank,
das ist wenigstens ne grobe Richtung.
Foto gibt es noch nicht. -
-
Ist das Papyrusweiss ?
-
lasst es endlich mal bleiben ständig vor jedem Einzeiler ein Vollzitat einzusetzen
-
Nimm den Anhänger, fahr zu ner Lackiererei und er sagt die welche Farbe das ist!
Er kann das messen und wenn gewünscht auch mischen!
Sollte nicht so schwer sein oder
-
-
Schluck !
Ist das irgendwie problematisch mit dem Zitat ? -
Ja, es steht sowieso schon da, also warum 2 mal??? Und es frisst Speicherplatz.
-
Hallo,
Auf einen obenstehenden Beitrag mit einem Vollzitat zu antworten ist genauso, als wenn du dich mit jemanden unterhältst und erstmal alles wiederholtst, was er gesagt hat, bevor du antwortest...
Merkst selber ohne zu schlucken, oder?
Und nebenbei: Es nützt dem TE nicht viel, das die Farbe Papyrusweiss heißt, (gab es glaube ich auch bem Trabi und Wartburg). Diese Bezeichnung gibt es halt nicht mehr, und mit dem Wort kann kein Lacker was anfangen...
Viele Grüße,
Axel
-
-
Deswegen ja mit dem Anhänger zum Lacker
-
o.k. hab ich verstanden - gewusst hab ich ´s davor nicht.
Vermutlich hätte ich ´s auch mit einem Hinweis kapiert und nicht gleich fett rot und Alles löschen. -
Hi, an Hand Deiner Bilder, würde ich sagen: Es sieht dem Papyrusweiss vom Trabant sehr ähnlich. Die Farbe heiß aber "Lichtgrau". Davon gab es aber viele, viele Nuancen. Je nachdem, was grade verfügbar war. Darum ist der Gedanke zum Lackierer zu gehen sinnvoll um letztendlich den richtigen Ton zu treffen.
Warum gab es in der DDR kein RAL? RAL ist die Reichsanstalt für Lieferbedingungen von 1925. Diese gab es bis Ende der 60er Jahre und darüber hinaus auch in der DDR. RAL wurden dann in die TGL (Technische Normen, Gütevorschriften und Liefervorschriften) überführt. Die Deutsche Reichbahn, die großen Schiffswerften und viele Industriebetriebe haben RAL Farbtöne bis zum Ende verwendet.
Viele Grüße aus Berlin - Martin
-
-
Weil in der DDR alles nach TGL ging !
-
Ja, stimmt durchaus, aber damit es in den Westen verkauft werden konnte wurde da auch mal auf die Normen des Ziellandes zugegriffen.... denke da nur an die Normen bzw die Bezeichnungen für die Reifen.... bevor im Westen das gültig war wurden die Pneumant schon mit den Bezeichnungen produziert.... einige Zeit vor 89....