Hallo liebe Forumsmitglieder,
ich habe mir einen Bastei 390 aus dem Jahre 1986 gekauft. Er besitzt eine mechanische Auflaufbremse mit Rückfahrautomatik. Vor dem Kauf haben mich viele gewarnt. Alle habe Recht gehabt. In jahrelanger Arbeit habe ich den Wohnwagen wieder in einen gut nutzbaren Zustand versetzt und bin damit gelegentlich auf DDR Campingtreffen und Oldtimertreffen unterwegs.
Nun klatscht der Lada nicht unbedingt in die Hände, wenn dieser "windschnittige" Klotz dranhängt. Mit dem Gespann kann ich 80 km/h fahren. Dies hat zur Folge, ständig von LKW überholt zu werden. Das macht wenig Freude, da der Brummi den Bastei ansaugt und auf der Höhe des Zugfahrzeuges den Lada wegdrückt. Dies führt immer zu einem "Tänzeln" des Wohnwagens und entsprechenden Korrekturen, welche auf Dauer recht anstrengend werden.
Um weiterhin original zu bleiben habe ich mir die Antischlingervorrichtung des VEB CLG (siehe Bilder), welche im Rahmen der Konsumgüterproduktion hergestellt wurde gekauft. Auch wenn der Anbau und die Handhabung logisch erscheinen, wünsche ich mir eine Bedienungs- und Anbauanleitung um alles Richtig zu machen und um unterlagentechnisch vollständig zu sein.
Kann mir jemand mit diesen Unterlagen helfen? Es ist mir egal ob im Original oder als Kopie. Auch Erfahrungsberichte mit dieser Vorrichtung würden mich sehr interessieren. Gern beantworte ich auch Fragen.
Viele Grüße aus Berlin - Martin